Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Muluya

Muluya [Pierer-1857]

Muluya ( Mulvia ), der größte Fluß Marokkos (Nordafrika), ... ... am Schabat-beni- Obeid , nimmt außer vielen andern Flüssen rechts den Nesa auf u. mündet nach einem Laufe von 87 Meilen unsern der ...

Lexikoneintrag zu »Muluya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 522-523.
Tevcrvs

Tevcrvs [Hederich-1770]

TEVCRVS , cri, Gr . Τεῦκρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . v. 104 . Man schreibt ihm noch eine andere Tochter, Niso, oder Nesa, zu, die auch Dardanus bekommen, und mit der er die Sibylla gezeuget ...

Lexikoneintrag zu »Tevcrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2320-2321.
Mzabiten

Mzabiten [Meyers-1905]

Mzabiten (M' Sabiten, Mosabiten , Beni Mzab ), Berberstamm ... ... 300–800 m hohes Plateau eingesenkt, von den Wadis Methili, Mzab, Neßa und Sogrir durchzogen sind. Sehr gutes Wasser (20–21°) findet man in ...

Lexikoneintrag zu »Mzabiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3