Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nil [2]

Nil [2] [Meyers-1905]

Nil , mit 6397 km (vom Viktoriasee ab 5589 km) ... ... Kivira ( Victoria oder Somerset-Nil ) ab, der hinter den Riponfällen (5 m hoch) ... ... den Phönikern hörten. Bei den Nubiern heißt der Fluß Tossi oder Nil-tossi, bei den Arabern el-Nil oder auch Bahr , wie jeder ...

Lexikoneintrag zu »Nil [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 699-701.
Nil [1]

Nil [1] [Pierer-1857]

Nil (lat. Nilus , gr. Neilos , wahrscheinlich von dem indischen ... ... Nilopolis war sein Tempel . Die neue Geographie hat festgestellt, daß der Nil der bedeutendste Fluß Afrikas ist; er entsteht aus zwei Flüssen: ...

Lexikoneintrag zu »Nil [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 959-960.
Niß

Niß [Adelung-1793]

Niß , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter aus Bey- und Zeitwörtern ... ... warum sich bloß die Wörter auf -niß diesem Gesetze unterwerfen sollen, da wir so viele tausend andere haben, ... ... sehr schwankend und ungewiß. Im Oberdeutschen sind die meisten Wörter auf niß weiblichen Geschlechtes, obgleich auch viele daselbst im ungewissen üblich sind, ...

Wörterbucheintrag zu »Niß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 511-513.
Nil

Nil [Brockhaus-1837]

Nil (der) ist der einzige bedeutende ... ... begangene Durchstechung des Dammes, mit welchem der aus dem Nil nach Kairo gehende Kanal jedesmal versperrt wird, ... ... , bedarf. aber doch einer künstlichen Abklärung. Von den alten Ägyptern wurde der Nil als Landesgottheit verehrt und als Flußgott von schwarzem Marmor ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 294-295.
Nil

Nil [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Nil , einer der längsten Ströme der Erde [Karte: Afrika I], entspringt als Kagera oder Alexandra-N. östlich vom Tanganjikasee, fließt in den Viktoria-Njansa , verläßt diesen ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 276.
Nil

Nil [DamenConvLex-1834]

Nil , dieser einzige Fluß Aegyptens , der seine Fluthen durch ein 100 M. ... ... Vom Juni bis October , wo die jährlichen Ueberschwemmungen eintreten, breitet sich der Nil wie ein Meer über das Land aus. Inseln gleich ragen die ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 435-436.
Nix [2]

Nix [2] [Pierer-1857]

Nix für das männliche, Nixe für das weibliche Geschlecht (althochd. nihhus , angels. nico , altnordisch nikr ), bei den Niederländern Nikker , bei den Schweden Näk od. Nek, bei den Dänen Nök od. ...

Lexikoneintrag zu »Nix [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 9.
Nil

Nil [Herder-1854]

Nil , afrik. Strom , aus den Quellflüssen Bahr el Asrak (d.h. blauer Fluß . entspringt im abyssinischen Hochlande ) u. Bahr el Abiad (d.h. weißer Fluß , entspringt aus noch unbekannter Quelle südl. vom ...

Lexikoneintrag zu »Nil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 347.
Nil [3]

Nil [3] [Meyers-1905]

Nil ( Nilus ), berühmte antike Marmorgruppe, den Flußgott Nil darstellend, gefunden unter Leo X. bei der Kirche Santa Maria ... ... Knaben umgeben ihn spielend, eine Andeutung der 16 Ellen , die der Nil im Altertum anschwellen mußte, um die ...

Lexikoneintrag zu »Nil [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 701.
Nio

Nio [Pierer-1857]

Nio ( Nios , im alten Griechenland Jos), 1 ) griechische Kykladeninsel im Ägäischen Meere ; 1 QM., kalkig, bergig, mit einem kargen, aber gut angebauten Boden , welcher Getreide , Wein , Öl u. Baumwolle erzeugt; auch ist ...

Lexikoneintrag zu »Nio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 963-964.
Nie

Nie [Adelung-1793]

... 24, 21. Es soll nie wieder geschehen. Besser spät als nie. Nie sey die Kränklichkeit des Kindes eine Ursache zur Nachsicht gegen ... ... nie keinen, Luc. 22, 35, für nie einen. Es hat nie kein Mensch also geredet, Joh. 7, ...

Wörterbucheintrag zu »Nie«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 490.
Nix

Nix [Lemery-1721]

Nix. Nix , frantzösisch, Neige , teutsch, Schnee, ist ein gantz dünn gemachtes Wasser, welches in der Luft von einem kalten Winde zusammen getrieben worden und gefroren ist. Gemeiniglich ist er wie kleine, weisse und crystalline Flocken formiret ...

Lexikoneintrag »Nix«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 787-788.
Nix

Nix [Herder-1854]

Nix , Nixe , in der nordischen Mythologie Wassergeister, männliche und weibliche, neckisch, meistens boshaft und grausam.

Lexikoneintrag zu »Nix«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 349.
Nix [1]

Nix [1] [Pierer-1857]

Nix (lat.), Schnee . N. antimonii , Spießglanzblumenschnee, ist Antimonoxyd , s.u. Antimon (Chem) A) b) aa).

Lexikoneintrag zu »Nix [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 9.
Nix

Nix [Brockhaus-1911]

Nix , Neck , Nöck , weibliche Nixe, alter, german. Name der Wassergeister.

Lexikoneintrag zu »Nix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 279.
Nil [1]

Nil [1] [Meyers-1905]

Nil ( Anil ), Pflanze , s. Indigofera .

Lexikoneintrag zu »Nil [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 699.
Nil [2]

Nil [2] [Pierer-1857]

Nil , ostindische Rechnungssumme = 100 Podan = 100,000 Mill. Rupien .

Lexikoneintrag zu »Nil [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 960.
Nid

Nid [Pierer-1857]

Nid , Spottlied Altnordischer Literatur , s.d. f).

Lexikoneintrag zu »Nid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 883.
Niu

Niu [Meyers-1905]

Niu ( Niuh, Nid ), Längenmaß in Siam zu 4 Kabijed, = 1 / 12 Kyb (Kup) = 20,63 mm.

Lexikoneintrag zu »Niu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 717.
Nio

Nio [Meyers-1905]

Nio , Insel , s. Jos (Bd. 10, S. 4).

Lexikoneintrag zu »Nio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 707.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon