Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Night

Night [Pierer-1857]

Night (spr. Neit), Insel der Furneauxgruppe.

Lexikoneintrag zu »Night«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 950.
Young [2]

Young [2] [Brockhaus-1911]

Young (spr. jöng), Edward , engl. Dichter, geb ... ... . 5. April 1765 als Pfarrer zu Welwyn (Hertfordshire); berühmt durch seine »Night-thoughts« (1742-46 u.ö.; deutsch, »Nachtgedanken«, von Ebert , ...

Lexikoneintrag zu »Young [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1009.
Furneaux

Furneaux [Pierer-1857]

Furneaux (spr. Furnoh), 1 ) Inselgruppe in der Baßstraße ... ... u. mehreren kleinen Inseln ( Passage , Preservation , Barr , Night u.a.); 2 ) ( Great Island ), Hauptinsel dieser ...

Lexikoneintrag zu »Furneaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 799.
Harraden

Harraden [Brockhaus-1911]

Harraden (spr. härrĕdĕn), Beatrice , engl. Schriftstellerin, geb. ... ... . 1864 in Hampstead , schrieb die Romane »Ships that pass in the night« (1893, auch deutsch), »Hilda Strafford « (1897) u.a.

Lexikoneintrag zu »Harraden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 763.
Nachtdienst

Nachtdienst [Roell-1912]

Nachtdienst (night service; service de nuit; servizio di notte) , die Dienstausübung vom Abend bis zum Morgen, die sich an den Arbeitstag vom Morgen bis zum Abend anschließt. Der Zeitpunkt des Dienst- (Schichten-) Wechsels am Morgen und Abend richtet sich im ...

Lexikoneintrag zu »Nachtdienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 312-315.
Nachtsignale

Nachtsignale [Roell-1912]

Nachtsignale (night signals; signals nocturne ou de nuit; segnale notturno o di notte) sind die bei Dunkelheit verwendeten Lichtsignale. Nach den Ausführungsbestimmungen zur deutschen Signalordnung sollen sie auch bei Tage angewendet werden, wenn die Tagsignale infolge von Nebel, Schneegestöber oder ...

Lexikoneintrag zu »Nachtsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 315.
Burns

Burns [Meyers-1905]

Burns (spr. börns), 1) Robert , berühmter schott. ... ... einem geregeltern Leben wie in dem frommen Sittenbild » The Cottar's Saturday night «, aber auch in scharfen Satiren auf die orthodoxe Geistlichkeit : der ...

Lexikoneintrag zu »Burns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 641-642.
Blake

Blake [Meyers-1905]

Blake (spr. blēk), 1) Robert , Mitbegründer der ... ... seinen besten, jetzt sehr seltenen Werken gehören die Radierungen zu Youngs » Night thoughts « (1797, in Folio ) und zu seinen » Songs of ...

Lexikoneintrag zu »Blake«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 15-16.
Blair

Blair [Meyers-1905]

Blair (spr. blǟr), 1) Robert , schott. Geistlicher ... ... » The Grave «, erschienen 1743, im Stil der ungefähr gleichzeitigen » Night thoughts « von Young . 2) Hugh , schott. Geistlicher und ...

Lexikoneintrag zu »Blair«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 15.
Lytton

Lytton [Meyers-1905]

... siege of Granada « (1840); » Night and morning « (1841) und » Zanoni « (1842; deutsch, ... ... hinter das Historische zurücktritt. In » Lucretia , or the children of night « (1846) kehrte er zum eigentlichen Roman zurück, nicht mit ...

Lexikoneintrag zu »Lytton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 7-8.
Burton

Burton [Meyers-1905]

Burton (spr. bört'n), 1) John Hill ... ... und als Fortsetzung » Supplemental nights to the book of the Thousand nights and a night « (1886–88, 6 Bde.). Eine Gesamtausgabe seiner Werke (» Memorial ...

Lexikoneintrag zu »Burton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 646-647.
Lieber

Lieber [Pierer-1857]

Lieber , Franz , geb. 18. März 1800 in ... ... . 1837); Essay on subjects of penal law and uninterrupted solitary confinement at night and labor by day , Philad. 1838; Bruchstücke über Gegenstände der ...

Lexikoneintrag zu »Lieber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 361.
Allingham

Allingham [Meyers-1905]

Allingham (spr. älling-häm), William , engl. Dichter, ... ... der Präraffaeliten . Seinen » Poems « (1850) folgten: » Day and night songs « (1854) und » Laurence Bloomfield in Ireland « ( ...

Lexikoneintrag zu »Allingham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 349.
Nacht, die

Nacht, die [Adelung-1793]

Die Nacht , plur. die Nächte. 1) Finsterniß, der ... ... und Schwed. Natt, im Angels. Niht, Nihtas, im Engl. Night, im Ital. Notte, im Span. Noche, im Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Nacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 392-394.
Longfellow

Longfellow [Meyers-1905]

Longfellow (spr. -fello), Henry Wadsworth , amerikan. Dichter ... ... Böttger , Leipz. 1856; Wien 1896); den Gedichtband » Voices of the night « (1835) mit vortrefflichen Übersetzungen aus dem Spanischen, Italienischen, Französischen und ...

Lexikoneintrag zu »Longfellow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 702-703.
Longfellow

Longfellow [Pierer-1857]

Longfellow , Henry Wadsworth, geb. den 27. Febr. 1807 ... ... würdigste Repräsentant der Deutschen Schule . Er schr.: Voices of the night (lyrische Gedichte ), Boston 1840 u. ö.; Outremer ...

Lexikoneintrag zu »Longfellow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 508-509.
Longfellow

Longfellow [Brockhaus-1911]

Longfellow (spr. -loh), Henry Wadsworth, amerik. Dichter, ... ... student« (1842), die Novelle » Kavanagh «, die Gedichtsammlungen »Voices of the night« (1840), »Ballads« (1841), » Poems on slavery« (1843), ...

Lexikoneintrag zu »Longfellow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 77.
Shakespeare [1]

Shakespeare [1] [Pierer-1857]

Shakespeare ( Shakespere , spr. Schehkspihr; Shakspeare, Shakspere , spr ... ... euch gefällt, Was ihr wollt, Cymbeline, Der Sturm , Das Wintermärchen, Midsummer night's dream (Sommernachtstraum); satirische u. Spottstücke sind Timon von Athen ...

Lexikoneintrag zu »Shakespeare [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 932-934.
Behn, Aphra

Behn, Aphra [DamenConvLex-1834]

Behn, Aphra , eine englische Dichterin, berühmt wegen ihres Talentes und ihrer ausgezeichneten Schönheit . Sie hieß eigentlich Johnson, lebte in ihrer frühesten Jugend in ... ... Lust- theils Trauerspielen. Das Beste darunter ist: the foign'd courtesans or a night's intrigue .

Lexikoneintrag zu »Behn, Aphra«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 485.
Bulwer-Lytton

Bulwer-Lytton [Pierer-1857]

... siege of Granada , 1840; Night and morning , 1841; Zanoni , 1842, 3 Bde.; The ... ... the barons , 1843, 3 Bde.; Lucretia or the children of night , 1846, 3 Bde. (deutsch Berl. 1846); Harold , ...

Lexikoneintrag zu »Bulwer-Lytton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 450-451.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon