Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (396 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
normal

normal [Mauthner-1923]

normal – Von den lateinischen Wörtern norma (Winkelmaß) und ... ... die Ästhetik wie für die Moral. Aber auch das bescheidenere Wort normal hat den Anspruch erhoben, etwas Mustergiltiges zu bezeichnen (Normalschule). In Wahrheit sagt normal nicht mehr als ...

Lexikoneintrag zu »normal«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 432-434.
Normal

Normal [Pierer-1857]

Normal (v. lat.), was als Norm dient, regelmäßig, mustergültig, einer Idee entsprechend. Daher Normalität (Normalzustand ), der Zustand einer vollkommenen Gesundheit u. eines Körperbaues, wie er dieser am angemessensten ist u., obgleich das Gegentheil nicht störend ...

Lexikoneintrag zu »Normal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 109.
Normal

Normal [Meyers-1905]

Normal (spr. nórmel), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois , Graffchaft Mc Lean, Bahnkreuzung, ist Sitz der Staatsnormalschule, eines Waisenhauses für Soldatenkinder und hat (1900) 3795 Einw.

Lexikoneintrag zu »Normal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 780.
Normal

Normal [Eisler-1904]

Normal : der Norm (s. d.) gemäß, regulär (vgl. SIGWART, Log. II 2 , 670).

Lexikoneintrag zu »Normal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 734.
Normāl

Normāl [Meyers-1905]

Normāl , s. Norm.

Lexikoneintrag zu »Normāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 780.
Normal-Schulen

Normal-Schulen [Brockhaus-1809]

Normal-Schulen heißen eigentlich solche, welche in einem Lande zur Norm oder zum Muster für die übrigen dienen; dann aber heißen besonders in den Oestreichischen Ländern die zu einer verbesserten Einrichtung gebrachten deutschen Schulen so. Jede Normalschule hat verschiedene Hauptschulen und alle Trivialschulen (s ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Normal-Schulen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 154.
Tod

Tod [Kirchner-Michaelis-1907]

Tod (lat. mors, gr. thanatos ) heißt das Aufhören ... ... des Menschen und Tieres , des Stoffwechsels. Man nennt ihn beim Menschen normal, wenn er in den siebziger oder achtziger Lebensjahren infolge von Entkräftung, abnorm, ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 638-639.
Gaz

Gaz [Pierer-1857]

Gaz (pers. u. hindust., auch Guz, Gaj u. ... ... zwischen 18–58 Zoll variirenden Längenmaße dieses Namens aufgehoben u. dafür ein Normal -Gaz von 41 Zoll , das sogenannte Ilahi - Gaz, eingeführt. ...

Lexikoneintrag zu »Gaz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 22.
Norm

Norm [Meyers-1905]

Norm (lat. norma ). eigentlich das Richtmaß , bildlich soviel wie Richtschnur, Vorschrift. Muster; daher normal , was regelrecht, einem gegebenen Muster, einer gegebenen Vorschrift oder einer gefaßten Idee von Vollkommenheit entsprechend ist. Daher im philosophischen Sprachgebrauch jede allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Norm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 780.
Norm

Norm [Brockhaus-1837]

Norm nennt man jede Richtschnur oder Regel , wonach man sich ... ... oder eine gesetzliche Bestimmung, welche in einem vorkommenden Falle als Richtschnur gilt. Normal heißt, was einer gewissen Regel gemäß ist und dem angenommenen Maßstabe entspricht ...

Lexikoneintrag zu »Norm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 302.
Norm

Norm [Brockhaus-1911]

Norm (lat.), Richtmaß, eine Regel , die nicht aus den ... ... Erscheinungen durch Beobachtung entnommen, sondern ihnen als Anforderung auferlegt wird, Muster ; normāl , regelrecht, musterhaft. – Im Buchdruck heißt N. der abgekürzte Buchtitel am ...

Lexikoneintrag zu »Norm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 284.
Kote

Kote [Lueger-1904]

Kote , 1. (Norddeutsch) Einzelableitung in Schweineställen ... ... die sich auf irgend eine Balis bezieht; z.B. ist Höhenkote, bezogen auf Normal- Null , der vertikale Abstand eines Punktes über oder unter Normal- Null u.s.w.; s.a. Salz .

Lexikoneintrag zu »Kote«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 642.
Zwerg

Zwerg [Pierer-1857]

Zwerg u. Zwergin ( Nanus , Nana , Pumilio ... ... Statur . Sie kommen als Ausnahmen u. Spiele der Natur unter normal gebildeten Menschen bisweilen vor. Die älteren Erzählungen von Zwergvölkern , wie ...

Lexikoneintrag zu »Zwerg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 766.
Fitch

Fitch [Meyers-1905]

Fitch (spr. fitsch), Sir Joshua Girling , engl. Schulmann, ... ... London . Von 1852–56 war er zweiter, 1856–63 erster Leiter des Normal College der Britischen und auswärtigen Schulgesellschaft und trat dann als königlicher Schulinspektor ...

Lexikoneintrag zu »Fitch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 633.
Stamm

Stamm [Brockhaus-1911]

Stamm , in der Botanik das normal blättertragende, mit einem Vegetationspunkt fortwachsende Achsenorgan der höhern Pflanzen , im gewöhnlichen Sinne die dicken Holzkörper der Bäume . Die oberirdischen Stammorgane der krautigen und strauchigen Gewächse heißen Stengel (s.d.). Die Hauptachse ...

Lexikoneintrag zu »Stamm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 751.
Alter

Alter [Herder-1854]

Alter , gewöhnlich die Bezeichnung für die letzte Periode des Lebens , sofern dasselbe sich der als normal angenommenen Gränze nähert; in physiologischer Beziehung die Zahl der von der Geburt an verflossenen Jahre; man theilt es gewöhnlich in 6 Perioden ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 139.
Boone [2]

Boone [2] [Meyers-1905]

Boone (spr. būn), Richard , amerikan. Schulmann, ... ... der Pädagogik an der Staatsuniversität von Indiana , darauf Vorsteher des Michigan Normal College und ist seit 1899 Superintendent des Schulwesens in Cincinnati . ...

Lexikoneintrag zu »Boone [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 210.
Myōm

Myōm [Meyers-1905]

Myōm ( Myoma , griech.), Muskelfasergewächs , Neubildung aus glatten ... ... M. laevicellulare ) ist recht häufig und entwickelt sich, wo glatte Muskelfasern normal vorkommen, also ganz besonders im Uterus , dann im Darm , im ...

Lexikoneintrag zu »Myōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 340.
Eichen

Eichen [Brockhaus-1911]

Eichen (aichen), das amtliche Abgleichen und Berichtigen der für den ... ... von Eichämtern und Eichmeistern besorgt, in Deutschland unter Oberaufsicht der »Normal-Eichungskommission« in Berlin . – E. der Schiffe , die behördliche ...

Lexikoneintrag zu »Eichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 485.
Arolas

Arolas [Pierer-1857]

Arolas , Don Juan, spanischer Dichter, geb. 20. Juni 1805 ... ... in den Piaristenorden u. war 1825–42 Gymnasiallehrer, später Caplan an der Escuela normal in Valencia, trat aber in seinen Orden zurück u. st. geisteskrank 25 ...

Nachtragsartikel zu »Arolas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 800.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon