Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Draafluß

Draafluß [Pierer-1857]

Draafluß , der längste Fluß an der Marokkanischen Küste (Nordafrika ... ... kommt vom Atlasgebirge, bildet den See Ed Debaïa u. mündet südlich vom Cap Noun; seine Mündung ist durch Sandbänke verstopft.

Lexikoneintrag zu »Draafluß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 284.
Gut

Gut [Eisler-1904]

Gut ist alles, was (inwiefern es) wegen seiner Eignung, einen ... ... to agathon apephaineto pollois kaloumenon, hote men gar phronêsin, hote de theon kai allote noun kai ta loipa, ta de antikeiyena tô agathô anêrei, mê einai phaskôn ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... (s. d.), ANAXAGORAS als den » Geist « (s. d.), den noun kosmopoion (Stob. Ecl. I 2, 56). Die Pythagoreer sehen in ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa ... ... tôn pleistôn ou xynaitia all' aitia einai tôn pantôn ... logon de oidena oude noun dynata echein esti. tôn gar ontôn hô noun monô ktasthai prosêkei, lekteon psychên. touto de aoraton ... ton de nou ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Seele

Seele [Kirchner-Michaelis-1907]

... noun – chrêtai d'amphoin hôs mia physei, plên archên ge ton noun tithetai malista pantôn; monon goun phêsin auton tôn ontôn haploun einai kai ... ... apodidôsi d'amphô tê autê archê, to te gignôskein kai to kinein, legôn noun kinêsai to pan Arist de an. I, 2 p ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 543-556.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... Scheider der Materie ( kinêsin empoiêsai ton noun kai diakrinai Aristot., Phys. VIII 1, 250b 24). Allwissend und ... ... 3, 429a 23). Der nous ist das Denkprincip ( legô de noun hô dianoeitai kai hypolambanei hê psychê ) De an. III 4, 429 ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Genus

Genus [Meyers-1905]

Genus (lat., Mehrzahl Genera ), Geschlecht , in ... ... unsichere Vermutungen . Vgl. Brugmann , The nature and origin of the noun genders in the Indo-European languages ( New York 1897); B. J ...

Lexikoneintrag zu »Genus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 588.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

Intellect (intellectus): Verstand (s. d.), Vernunft (s ... ... Menschen selbst zu, EUDEMUS leitet ihn aus Gott ab (Hinweis auf das noun monon thyrathen epeisienai kai theion einai monon , Aristot., De gen. et corr ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Schifffahrt

Schifffahrt [Pierer-1857]

Schifffahrt , das Reisen od. der Transport von Waaren ... ... durch die Unternehmungen Johanns des Bastarden von Portugal ; er umfuhr Cap Noun, welches bis jetzt der Wendepunkt aller unternommenen Seefahrten gewesen war, u. gelangte ...

Lexikoneintrag zu »Schifffahrt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 168-171.
Woloffische Sprache

Woloffische Sprache [Pierer-1857]

Woloffische Sprache Die Sprache der Wolof (Woloffer , Dschaloser ... ... man, ma ich, io, la du, mou, le er, noun, nou wir, ièn, lèn ihr gnou sie. Außerdem gibt ...

Lexikoneintrag zu »Woloffische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 348.

Speusippos aus Athen [Eisler-1912]

Speusippos aus Athen , Schwiegersohn und Nachfolger Platos, Haupt der ersten Akademie ... ... Identifizierung des Geistes mit dem Einen und dem Guten billigt er nicht ( Speusippos ton noun oute tô heni oute tô agathô ton auton, idiophyê de ). Für Jede ...

Lexikoneintrag zu »Speusippos aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11