Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Südamerika

Südamerika [Meyers-1905]

Südamerika (hierzu 2 Karten: »Südamerika, Fluß- und Gebirgssystem« ... ... Karaiben sind gute Schiffer , Jäger , aber auch Ackerbauer. d) Die Nu- Aruak leben heute zwischen dem obern Orinoko und dem obern Madeira ...

Lexikoneintrag zu »Südamerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 168-175.
Carnĕval

Carnĕval [Pierer-1857]

Carnĕval (v. lat. Caro vale [ Fleisch ... ... Kerzen , die von Beginn der Dämmerung an Jeder anzündet u. die im Nu in der Hand aller Masken sind. Jeder sucht den Moccolo seines ...

Lexikoneintrag zu »Carnĕval«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 701-703.
Abenteurig

Abenteurig [Adelung-1793]

* Abenteurig , adj. für abenteuerlich, welches aber wenig mehr ... ... 15ten Jahrhunderts war es als ein Nebenwort der Zeit sehr gebräuchlich; z.B. Nu sint die liehten langen sumer tage Mir aber ane froeide hingescheiden, Markgraf ...

Wörterbucheintrag zu »Abenteurig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 27-30.
Sparen (2)

Sparen (2) [Adelung-1793]

2. Sparen , verb. regul. act. welches in verschiedenen, ... ... gesund. Auf eben dieselbe Art heißt es schon im Ottfried: then spar er nu ze libe, den erhalte er nun beym Leben. (b) Aufschieben ...

Wörterbucheintrag zu »Sparen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 166-167.
Orangefluß

Orangefluß [Pierer-1857]

... Vaalfluß), u. von Süden her der Nu Garip , welche beide die Orangefluß-Republik umschließen. Dem Hai ... ... od. Herzfluß ), links außer vielen andern der Modder zu; der Nu Garip entsteht aus der Vereinigung des Caledon u. des ...

Lexikoneintrag zu »Orangefluß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 326.
Kunde, der

Kunde, der [Adelung-1793]

Der Kunde , des -n, plur. die -n, gleichfalls ... ... . So zimst du wol bi kunden unt bi gesten, Reinmar von Zweter. Nu horet ihr Fremden und ihr Kunden, Rosenpluet um das Jahr 1450. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Kunde, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1827-1828.
Christ (1)

Christ (1) [Adelung-1793]

1. Christ , (sprich Krist,) gen. Christs oder Christes, ... ... . 3842. Thes heiligen Kristes ere, Schilter V. 2727. Nu si Krist din geleite, Graf Friedrich von Leiningen unter den Schwäb. Dichtern ...

Wörterbucheintrag zu »Christ (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1330.
Kirchenlied

Kirchenlied [Goetzinger-1885]

... In gotes namen varen wir , siner gnaden geren wir , nu helfe uns diu gotes kraft , und daz heilige grap , ... ... üebung ist.« Es enthält acht Lieder, nämlich von Luther selbst vier (Nu freut euch lieben Christen gemein, Ach Gott vom himel sieh ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 495-499.
Kreuzfahrer

Kreuzfahrer [Goetzinger-1885]

Kreuzfahrer. Seit dem 5. Jahrhundert war Rom das Ziel zahlreicher ... ... und die ware gottes stimm, dass wir frölich farn von hinn! kyrieleison! Nu helf uns das heilige grab und der sich durch uns darin gab mit ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzfahrer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 530-533.
Echinīten

Echinīten [Pierer-1857]

Echinīten ( Krötensteine , Petref.), versteinerte Seeigel , ihr ... ... einer Öffnung zur anderen; bb ) Cassidulus , Körper wie bei Nu cleolites , Fühlergänge bilden um den Scheitel einen fünfstrahligen Stern . ...

Lexikoneintrag zu »Echinīten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 457-458.
Vei-Sprache

Vei-Sprache [Pierer-1857]

Vei-Sprache , eine mit dem Mandingo (s.d.) verwandte Negersprache, ... ... ausgedrückt wird. Die Substantiva sind indeclinabel u. bilden den Plural durch die Endung nu, z.B. fa Vater , Plur. fānu, manja ...

Lexikoneintrag zu »Vei-Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 386.
Sususprache

Sususprache [Pierer-1857]

Sususprache, die Sprache der Susu ( ... ... vorgesetzt; das erzählende Präteritum ist ohne besonderes Zeichen , das Imperfectum setzt vor das Präsens, das Plusquamperfectum uū vor die Wurzel od. banta vor das Präsens, das Futurum setzt fama vor die ...

Lexikoneintrag zu »Sususprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 113.
Moxasprache

Moxasprache [Pierer-1857]

... in drei Conjugationen , je nachdem die erste Person Sing. mit nu, ne od. ni beginnt, z.B. nunico ich ... ... indem das Pronomen in abgekürzter Form nachgesetzt wird, z.B. pemunaco nu du liebst mich, nemunaco bi ich liebe dich. ...

Lexikoneintrag zu »Moxasprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 493.
Gaukel, der

Gaukel, der [Adelung-1793]

* Der Gaukel , des -s, plur. ut nom. ... ... Beelzebub facit, Notk. Das disu Welt ein gouggel ist, Winsb. Nu sich der werlte Gochel an Wie si ir Volger triegen kan, ...

Wörterbucheintrag zu »Gaukel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 436.
Hymnolŏgie

Hymnolŏgie [Pierer-1857]

... . in diesem Jahrh. entstand die Pfingstleise: Nu bitten wir den heiligen Geist . Das eigentliche Kirchenlied für den ... ... od. Worten zusammengesetzt, z.B.: In dulci jubilo , nu singet u. seid fro; auch deutsche Originallieder für die Feste , ...

Lexikoneintrag zu »Hymnolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 669-673.
Marienkultus

Marienkultus [Goetzinger-1885]

Marienkultus. Ein solcher ist zwar nicht vor dem 5. Jahrhundert nachzuweisen ... ... ein lop durchliuchtic unde glanz dar ûz vil harte gerne smiden. bin ich an der künste liden so meisterlîchen niht bereit , ...

Lexikoneintrag zu »Marienkultus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 627-634.
Hottentotten

Hottentotten [Pierer-1857]

Hottentotten , der bei den Europäern gebräuchliche Name für ein Volk ... ... ausgewandert, wo sie gegenwärtig mit ihren Heerden in den weiten Savannen zwischen Nu u. Kei Garip nomadisirend umherziehen, od. haben im Laufe des ...

Lexikoneintrag zu »Hottentotten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 556-558.
Polynesĭer

Polynesĭer [Meyers-1905]

Polynesĭer (s. Tafel »Australier und Ozeanische Völker II« , ... ... ebenso wie Tangaroa als Schöpfer auftritt, Tati , der linkshändige Erderschütterer Samoas , Nu, der Himmelsgott, u. a., dann die aus den Seelen verstorbener Vornehmer hervorgegangenen ...

Lexikoneintrag zu »Polynesĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 127-128.
Heuschrecken

Heuschrecken [Pierer-1857]

Heuschrecken , 1 ) ( Acridicidea ), Familie aus der Insectenordnung ... ... aus dem Innern Afrikas kommen, die Sonne verfinstern u. ein Getreidefeld im Nu abfressen. Die fliegenden werden noch allenfalls durch Rauch abgehalten, schwerer sind die ...

Lexikoneintrag zu »Heuschrecken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 351-352.
Bundasprache

Bundasprache [Pierer-1857]

Bundasprache , in den Königreichen Angola , Liboln, Giaca u. ... ... u , Plur. 1. Pers . tu , 2. Pers . nu , 3. Pers . a . Das Präfix des Indicativs ist cu ...

Lexikoneintrag zu »Bundasprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 453.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon