Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Avenue

Avenue [Meyers-1905]

Avenue (franz., spr. aw'), eine städtische, gewöhnlich mit Bäumen bepflanzte Prachtstraße, ursprünglich Zufahrtsstraße.

Lexikoneintrag zu »Avenue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 199.
Tan-ju

Tan-ju [Pierer-1857]

Tan-ju (Sohn Gottes ), Kaiser der Hiong-nu , s.u. Mongolen S. 390.

Lexikoneintrag zu »Tan-ju«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 231.
avenue

avenue [Herder-1854]

avenue (frz. awʼ), Zugang, Zufahrt, Straßenallee, die zu einem Schlosse führt.

Lexikoneintrag zu »avenue«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 356.
Avenue

Avenue [Pierer-1857]

Avenue (fr., spr. Aw'), Zugang, Vorplatz, Anfahrt .

Lexikoneintrag zu »Avenue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 98.
Henzen [1]

Henzen [1] [Meyers-1905]

Henzen , im Mittelalter die Waffenhandschuhe, s. stung.

Lexikoneintrag zu »Henzen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 179.
Maipure

Maipure [Meyers-1905]

Maipure ( Maypure ), südamerikan. Indianerstamm am Orinoko , zu der auch nach ihm benannten Gruppe der Arowaken (s. d.) oder Nu- Aruak gehörig. S. Tafel »Amerikanische Völker II« , Fig. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Maipure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 135.
Revenue

Revenue [Meyers-1905]

Revenue (franz., spr. röw''), Einkommen .

Lexikoneintrag zu »Revenue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 849.
Parvenu

Parvenu [Meyers-1905]

Parvenu (franz., spr. parw'), Emporkömmling.

Lexikoneintrag zu »Parvenu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 473.
Ostindien

Ostindien [Herder-1854]

Ostindien , bezeichnet gewöhnlich Vorderindien, Hinterindien u. den indischen Archipel , im engern Sinne jedoch nu Indien diesseits des Ganges , das eigentliche Land der Hindu . (Ueber Hinterindien s. Anam, Aracan , Ava, Birma , Malacca, Pegu , ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 426-429.
Bassūto

Bassūto [Pierer-1857]

... südlichen Fortsetzung des Quathlamba), im S. vom Nu- Garip u. Stockenstromsflusse, im W. u. N. von der ... ... der Caledon od. Mogokara u. der Stockenstromssluß, die beiden Quellflüsse des Nu- Garip . Die Bewohner, vorherrschend Baffutos, daneben aber auch Barolongs u. ...

Lexikoneintrag zu »Bassūto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 386-387.
Niu tsche

Niu tsche [Meyers-1905]

Niu tsche ( tschi ), Tungusenvolk, s. Kin .

Lexikoneintrag zu »Niu tsche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 717.
Denouiren

Denouiren [Herder-1854]

Denouiren , frz.-deutsch (–nu–) entwirren, aufklären; Denouement (Denuhmang), Auflösung , Entwicklung.

Lexikoneintrag zu »Denouiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 324.
Die Hunnen

Die Hunnen [Brockhaus-1809]

Die Hunnen oder Hiong- nu wohnten ursprünglich dicht an China in der heutigen Mungalei; der größte Theil derselben wurde aber gegen das Ende des ersten christlichen Jahrhunderts von den Chinesen vertrieben, hielt sich dann lange Zeit in der großen Tartarei auf, zog ...

Lexikoneintrag zu »Die Hunnen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 221-222.
Oranjefluß

Oranjefluß [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Oranjefluß , holländ. ... ... Fluß in Südafrika [Karte: Afrika I, 5], entsteht aus Nu Garib (Oranje) und Gei Garib ( Vaal Rivier) am Kathlambagebirge, ...

Lexikoneintrag zu »Oranjefluß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 314.
Entre nous

Entre nous [Meyers-1905]

Entre nous (franz., spr. angtr' ), »unter uns«, d.h. im Vertrauen gesagt.

Lexikoneintrag zu »Entre nous«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 840.
Entre nous

Entre nous [Pierer-1857]

Entre nous (fr., spr. Angl 'r nu), unter uns.

Lexikoneintrag zu »Entre nous«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 781.
Entre nous

Entre nous [Herder-1854]

Entre nous (franz. angtr nu), unter uns.

Lexikoneintrag zu »Entre nous«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 570.
São Vicente [2]

São Vicente [2] [Meyers-1905]

São Vicente (spr. ßāung wißénte), Cabo de ... ... Halbinsel und des europäischen Festlandes (im portug. Distrikt Faro ), nu. er 37°2´ 54´´ nördl. Br. und 8°59´ 42'' ...

Lexikoneintrag zu »São Vicente [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 596.
Bambele, die

Bambele, die [Adelung-1793]

* Die Bambele , plur. die -n. 1) In der Schweiz, ein Nahme der Elritze; Cypr nu phoxinus. L. S. auch Bachbambele. 2) In dem Weinbaue einiger Gegenden, derjenige Theil des Weinsenkers außer der Erde, welcher ihn mit ...

Wörterbucheintrag zu »Bambele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 708.
Schwarzer Fluß [1]

Schwarzer Fluß [1] [Pierer-1857]

Schwarzer Fluß , 1 ) ( Ba - Fing ), der Senegal in seinem oberen Lauf ; 2 ) der südliche Quellstrom des Orangefluß (s ... ... zwischen dem Caplande u. der Orangeflußrepulik u. heißt bei den Hottentotten Nu- Garip .

Lexikoneintrag zu »Schwarzer Fluß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 524.
Artikel 21 - 40