Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nullus

Nullus [Pierer-1857]

Nullus (lat.), keiner.

Lexikoneintrag zu »Nullus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 154.
Null

Null [Meyers-1905]

Null (v. lat. nullus , keiner), mathematischer Begriff , der das Nichtvorhandensein einer Größe bedeutet, sodann, geschrieben 0, der zahlenmäßige Ausdruck für die Differenz zweier gleicher Größen, die, eben weil sie gleich sind, im Grunde gar keine oder ...

Lexikoneintrag zu »Null«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 833.
Enallăge

Enallăge [Meyers-1905]

Enallăge (griech.), in der Rhetorik »Vertauschung« einer Wortform oder Wortklasse mit einer andern, z. B. im Lateinischen vivere statt vita, nullus statt non .

Lexikoneintrag zu »Enallăge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 767.
Kein

Kein [Adelung-1793]

Kein , ein Adjectiv, welches einen Gegenstand so genau bestimmet, daß es weder einer Comparation fähig ist, noch einen Artikel vor sich leidet. Es ... ... nie ein oder nicht ein zusammen gezogen ist, so wie das Latein. nullus aus non ullus.

Wörterbucheintrag zu »Kein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1538-1541.
Null

Null [Adelung-1793]

Null , ein Nebenwort, welches nur in der Redensart null und nichtig ... ... Beywort nullig hieße, welches doch nicht gangbar ist. Es kommt mit dem Lat. nullus überein, aus welchem es auch wohl entlehnet seyn kann. Daher die Nullitǟt, ...

Wörterbucheintrag zu »Null«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 537.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... ei gratias impellamur..., nequaquam tamen est verisimile, sic omnia propter nos facta esse ut nullus alius sit eorum usus. essetque plane ridiculum et inepfum id in Physica consideratione ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Papst

Papst [Herder-1854]

Papst (vom griech. Papas , lat. papa d.h ... ... Zweifel obwalten, wer der rechtmäßige P. sei ( Papa dubius, papa nullus) ; 2) der P. in Ketzerei verfällt od. 3) die Kirchengesetze ...

Lexikoneintrag zu »Papst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 454-456.
Einig

Einig [Adelung-1793]

Einig , adj. et adv. welches vermittelst der Endsylbe ig, ... ... . Daher kommt es, das chain so oft für ullus als für nullus gefunden wird; zu chainer wer, zu einiger Wehr, Stryker. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Einig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1710-1712.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

Tugend ( aretê , virtus) ist sittliche Tauglichkeit, Tüchtigkeit in sittlicher ... ... (Contr. gent. I, 92), »bona qualitas mentis, qua recte vivitur, qua nullus male utitur« (l. c. II, 55, 4 ob. 1). Die ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache ist allgemein jeder Ausdruck von Erlebnissen ( Gefühlen , ... ... ). CHR. THOMASIUS betont: » Ratio absque sermone non est, sermonis extra societatem nullus est usus, nec ratio citra societatem se exerit« (Inst. iur. pr. ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... sequitur esse infinitum.« 2) »Quod nullus habet fines.« 3) »Cuius partes, quamvis eius maximas et minimas ... ... nequeat« (Ontolog. § 796 f.). »Infinitum parvum in Mathesi dicitur, cui nullus assignari potest limes, ultra quem imminui amplius nequit« (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Myrops, S.

Myrops, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Myrops (13. Juli al . 3. Dec.). Die ... ... worin es heißt: Omnes facundos sibi vidimus esse secundos Nullus in ingenio par nec in eloquio Hic praesul factus , nolens licet ...

Lexikoneintrag zu »Myrops, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

Rationalismus (von ratio, Vernunft ): Vernunft -Standpunkt, d.h ... ... notitiae quaedam innatae, primorum puto principiorum, insunt autem per modum potentiae, licet illas nullus principiorum sensus antecesserit« (Physica I, 284). LEIBNIZ nimmt das »angeboren« ( ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

Cogito, ergo sum : ich denke, also bin ich, Ausdruck ... ... (Solil. II, 1 f.; De ver. relig. 72 f.). THOMAS: »Nullus potest cogitare se non esse cum assensu: in hoc enim, quod cogitat, ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

Rechtsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , von der Idee ... ... securos reddant, se nihil acturos, quod possit in alterius damnum cedere..., nempe quod nullus affectus coerceri potest, nisi affectu fortiore et contrario affectui coercendo, et quod unusquisque ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Habeas-Corpus-Acte

Habeas-Corpus-Acte [Pierer-1857]

Habeas-Corpus-Acte , ein englisches Verfassungsgesetz vom Jahr 1679, welches jedem ... ... , außer nach einem richterlichen Spruch seiner Standesgenossen od. nach speciellem Landesgesetz ( Nullus homo capiatur vel imprisonetur, nisi per legale judicium parium suorum vel per legem ...

Lexikoneintrag zu »Habeas-Corpus-Acte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 823-824.
Johannes Prandotha, B. (242)

Johannes Prandotha, B. (242) [Heiligenlexikon-1858]

242 B. Johannes Prandotha , (21. Sept., al . ... ... VIII. über den Cultus der Heiligen sei seine Verehrung null ( cultus illius nullus ), und die vielen ehemals aufgehängten Weihegeschenke ( anathemata ) seien alle weggenommen. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Prandotha, B. (242)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 321-323.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17