Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Trepow

Trepow [Brockhaus-1911]

Trepow (spr. -óff), Dmitrij Fedorowitsch, russ. General , geb. 1855 in Petersburg , wurde Offizier in der Gardekavallerie, 1896 Oberpolizeimeister in Moskau , 1905 im Januar Generalgouverneur von Petersburg , im November Palastkommandant des Kaisers ...

Lexikoneintrag zu »Trepow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 861.
Ingelow

Ingelow [Brockhaus-1911]

Ingelow (spr. índschĕloh), Jean , engl. Schriftstellerin, geb. ... ... 1897 in London ; schrieb Gedichte (1863 u.ö.), Erzählungen und Romane (»Off the Skelligs«, 1872; »Don John «, 1876; »Sarah de Berenger«, ...

Lexikoneintrag zu »Ingelow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 859.
Abaddon

Abaddon [Herder-1854]

Abaddon , hebr. = Vernichtung; im A. T. gleichbedeutend mit Scheol, Unterwelt , in Joh. Off. X, 11 Engel des Abgrundes, des Verderbens.

Lexikoneintrag zu »Abaddon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 4.
Slipfahrt

Slipfahrt [Roell-1912]

Slipfahrt, Kunstfahrt, englischer Verschub (switching off a vehicle; lancement d'une partie d'un train sur an changement de voie; spinta di una parte di un treno in un binario biforcato o deviato), eine Verschubbewegung, bei der die am Schluß laufenden ...

Lexikoneintrag zu »Slipfahrt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 72.
Menschikow

Menschikow [Herder-1854]

Menschikow (–off), Alexander Danielowitsch, geb. 1672 zu Moskau , stieg im Dienste Peters I. aus niederem Stande zum Minister , Feldmarschall , russ. Fürsten und deutschen Reichsfürsten empor; er leistete dem Kaiser als Staatsmann und Feldherr große Dienste ...

Lexikoneintrag zu »Menschikow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 155.
Kostomárow

Kostomárow [Brockhaus-1911]

Kostomárow (spr. -off), Nikolaj Iwanowitsch, russ. Historiker, geb. 16. Mai 1817 in Ostrogosh ( Kleinrußland ), 1859-62 Prof. der Geschichte in Petersburg , gest. 19. April 1885; schrieb: »Russ. Geschichte in Biographien « (1873- ...

Lexikoneintrag zu »Kostomárow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1012.
Abschneppern

Abschneppern [Roell-1912]

Abschneppern (switching off a vehicle; lancement d'une partie d'un train; spinta di una parte di un treno), auch englisches Verschieben oder Kunstfahren, nennt man eine besondere Art des Verschiebens; hierbei wird während der Fahrt eine Kupplung gelöst, die Lokomotive ...

Lexikoneintrag zu »Abschneppern«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 65.
Ausblasehähne

Ausblasehähne [Roell-1912]

Ausblasehähne (blow off cocks; robinets de ramonage; robinetti di soffiamento) an Kesseln dienen ... ... in der Regel unter Dampfdruck. Diese Hähne, von denen die Ausführung der Blow off cock Comp. die größte Ausbreitung (hauptsächlich in Amerika ) gefunden hat, ...

Lexikoneintrag zu »Ausblasehähne«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 313-314.
Bridge of Allan

Bridge of Allan [Brockhaus-1911]

Bridge of Allan (spr. bridsch off ällĕn), Badeort in der schott. Grafsch. Stirling , am Allan, (1901) 3240 E.

Lexikoneintrag zu »Bridge of Allan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Bank of England

Bank of England [Brockhaus-1911]

Bank of England (spr. bänk off ingländ), s. Bank von England .

Lexikoneintrag zu »Bank of England«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Falls of Schuylkill

Falls of Schuylkill [Pierer-1857]

Falls of Schuylkill (spr. Faols off Skuhlkill), Postort in der Grafschaft Philadelphia im Staate. Pennsylvanien, am Shuylkill- River , Fabriken von Schwefelsäure u. anderen Chemikalien.

Lexikoneintrag zu »Falls of Schuylkill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 94.

Compayré, Jules-Gabriel [Eisler-1912]

Compayré, Jules-Gabriel , geb. 1843, Generalinspektor des öff. Unterrichts, Paris. = Vertreter der pädagogischen und der Kinder-Psychologie. Schriften : Psychologie appliquée à l'éducation, 1886, 1889 f. – L'évolution morale et intellectuelle de l'enfant, 1893; 4 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Compayré, Jules-Gabriel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Romagnosi, Giovanni Domenico [Eisler-1912]

Romagnosi, Giovanni Domenico , geb. 1761 in Salsomaggiore, Prof. des öff. Rechts in Parma, Mailand, Pavia, Korfu, gest. in Korfu 1835. = Von Condillac u. a. beeinflußt, vertritt R. einen Empirismus, nimmt aber einen logischen Sinn an, ...

Lexikoneintrag zu »Romagnosi, Giovanni Domenico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608-609.
Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen

Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen [Roell-1912]

Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen der Wagen (to push, pushing off the wagons [cars]; pousser un wagon sur le dos d'âne, lancé d'un wagon; spingere i carri a schiena d'asino, spingere o slanciare i carri). Zur Erzielung eines ...

Lexikoneintrag zu »Abdrücken, Ablaufen oder Abstoßen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 3.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, die ... ... als Jovis jurandum erklärt. War der Eid ein durchaus religiöser Akt (Cicero, de off. III, 29: est enim jus jurandum affirmatio religiosa), eine Äußerung der Furcht ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Auf

Auf [Adelung-1793]

Auf , eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als ... ... . Niedersächsisch up, Engl. up, upon, Holländ. op, Isländ. off, Dän. op. Es vereiniget, wie schon angemerket worden, die Bedeutungen der ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Dock [1]

Dock [1] [Lueger-1904]

Dock . Unter Docks oder Dockanlagen verlieht man die Einrichtungen einer ... ... gehoben, daß es von allen Seiten zugänglich ist. Die einseitigen Docks – Off shore Docks genannt –, von Clark & Standfield in London ...

Lexikoneintrag zu »Dock [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 791-799.
Dock [2]

Dock [2] [Lueger-1904]

... Orleans - Dock .) 5. Das sogenannte Off shore- Dock – Bd. 2, S. 798–, welches jedoch für ... ... Barcelona depositing dock. Ebend. 1901, I, S. 415. – [4] Off shore floating dock for the Reihersteg Werft . Ebend. 1904, I, ...

Lexikoneintrag zu »Dock [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 172-177.
Kabel [3]

Kabel [3] [Meyers-1905]

Kabel (hierzu Tafel »Kabellegung I u. II« ), ... ... in Eingriff gesetzt werden, so daß sich das Spannungsregulierrad h (englisch hauling-off pulley ) mitdreht. Auf h sitzt das Reiterrad k mit der regulierbaren Hebelbelastung ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 404-407.
Uriel

Uriel [Heiligenlexikon-1858]

Uriel ( Suriel ), Archang . Nach den Worten des Erzengels ... ... den sieben Engeln geweihte Kirche in welcher (wie auch Cornelius a Lapide zu Off. 1, 4 erwähnt) im J. 1516 die alten Abbildungen der sieben Engel ...

Lexikoneintrag zu »Uriel«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 612-613.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon