Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hohlspitzengeschoß

Hohlspitzengeschoß [Brockhaus-1911]

810. Hohlspitzengeschoß. Hohlspitzengeschoß , von den Engländern ... ... die an ihrer Spitze in der Richtung der Achse eine zylindrische, vorn offene Höhlung (2 mm weit, 9 mm tief) haben [Abb. 810]; diese ...

Lexikoneintrag zu »Hohlspitzengeschoß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 818.
Schienendurchlässe

Schienendurchlässe [Lueger-1904]

Schienendurchlässe , s.v.w. offene Durchlässe (Bd. 3, S. 171).

Lexikoneintrag zu »Schienendurchlässe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 629.
Kopalschmelzanlagen

Kopalschmelzanlagen [Lueger-1904]

Kopalschmelzanlagen . Früher standen in Lackfabriken zumeist offene, nur lose mit Deckel bedeckte Schmelzgefäße in Anwendung, wobei die Zersetzungsprodukte in die Luft entwichen und diese sich namentlich in unmittelbarer Nähe sehr unangenehm geltend machten. Zurzeit werden fast nur mehr Schmelzanlagen bewilligt, die teilweise ...

Lexikoneintrag zu »Kopalschmelzanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 447.
Postabholungsfächer

Postabholungsfächer [Meyers-1905]

Postabholungsfächer ( Schließfächer , verschließbare Abholungsfächer , engl. Letter boxes ... ... allgemein eingeführte verschließbare, von Schalterraum aus zugängliche, nach dem Postdienstraum hin jedoch offene Fächer , in welche die Postbeamten die Briefe sogleich nach der ...

Lexikoneintrag zu »Postabholungsfächer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 215-216.
Tetragonales Prisma

Tetragonales Prisma [Brockhaus-1911]

Tetragonāles Prisma , oben und unten offene vierseitige Säule im tetragonalen Kristallsystem.

Lexikoneintrag zu »Tetragonales Prisma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 824.
Mariottesche Flasche

Mariottesche Flasche [Meyers-1905]

Mariottesche Flasche , eine unten mit einer seitlichen Ausflußmündung versehene, oben mit ... ... einem Kork luftdicht verschlossene Flasche, durch den eine luftdicht eingesetzte, an beiden Enden offene Glasröhre hineinragt (s. Abbild.). Mariottesche Flasche. Fließt ...

Lexikoneintrag zu »Mariottesche Flasche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 312.
Kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft [Meyers-1905]

Kommanditgesellschaft ( Kommandite ), eine auf den Betrieb eines Handelsgewerbes ... ... juristische Person), bei der ein oder mehrere Gesellschafter mit unbeschränkter Haftpflicht als offene Gesellschafter ( persönlich haftende Gesellschafter , Komplementäre , früher auch Kommanditierte ...

Lexikoneintrag zu »Kommanditgesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 326.
Handelsgesellschaften

Handelsgesellschaften [Brockhaus-1911]

Handelsgesellschaften , Gesellschaften , die das Handelsgewerbe unter einer gemeinschaftlichen Firma betreiben. Nach dem deutschen Handelsgesetzbuch sind dies: 1) Offene H., bei der alle Teilnehmer solidarisch mit ihrem ganzen Vermögen für die ...

Lexikoneintrag zu »Handelsgesellschaften«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 755.
Communicirende Röhren

Communicirende Röhren [Herder-1854]

Communicirende Röhren , 2 oder mehrere oben offene, unten mit einander verbundene Röhren ; dieselbe Flüssigkeit in beiden steht auch in beiden auf gleicher Höhe, verschiedene verhalten sich umgekehrt wie die specifischen Gewichte oder die Dichtigkeiten der beiden Flüssigkeiten (z.B. bei ...

Lexikoneintrag zu »Communicirende Röhren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 175.
Kollektivgesellschaft

Kollektivgesellschaft [Brockhaus-1911]

Kollektīvgesellschaft , nach franz. Recht die Vereinigung mehrerer zur offenen Betreibung von Handelsgeschäften unter gemeinschaftlicher Firma (offene Handelsgesellschaft).

Lexikoneintrag zu »Kollektivgesellschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 988.
Kollektivgesellschaft

Kollektivgesellschaft [Meyers-1905]

Kollektivgesellschaft ( Sociétéen nom collectif ), soviel wie offene Handelsgesellschaft .

Lexikoneintrag zu »Kollektivgesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 266.
Kommunizierende Röhren

Kommunizierende Röhren [Brockhaus-1911]

953. Kommunizierende Röhren. Kommunizierende Röhren , oben offene, unten miteinander verbundene Röhren [Abb. 953]; in allen Armen derselben stehen gleichartige Flüssigkeiten vermöge ihres gleichen Druckes gleich hoch; die Höhen ungleichartiger, nicht mischbarer und verschieden dichter ...

Lexikoneintrag zu »Kommunizierende Röhren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 993.
Cartesianische Teufelchen

Cartesianische Teufelchen [Pierer-1857]

Cartesianische Teufelchen ( C. Taucher , C. Männchen ), ... ... Descartes benannte, kleine, aus buntem Glase geblasene, am oberen Ende etwas offene Puppe , od. auch massive, gläserne, auch metallene Puppe , an ...

Lexikoneintrag zu »Cartesianische Teufelchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 717.
Feuer, Oster-, Johannis- und Notfeuer

Feuer, Oster-, Johannis- und Notfeuer [Goetzinger-1885]

Feuer, Oster-, Johannis- und Notfeuer. Offene Feuer haben sich noch heute als Überbleibsel des Donar -Kultus überall in Deutschland erhalten. Die Frühlingsfeuer heissen Petersfeuer, Judasfeuer oder Osterfeuer , sie sind besonders in Norddeutschland bekannt. Sie werden entweder am ...

Lexikoneintrag zu »Feuer, Oster-, Johannis- und Notfeuer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 201-202.
Dido

Dido [Hederich-1770]

DIDO , ûs , oder ónis, Gr . Διδὼ, οῦς, ... ... Inneren des Hauses zu gehen scheint, und auf einer Treppe steht, wo sie eine offene Gatterthüre hinter sich hat. In ihrem Gesichte, welches sie nach derselben etwas umgewandt ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Malz

Malz [Brockhaus-1837]

Malz heißt das besonders zum Brauen des Bieres (s. ... ... u. dgl. belegt, durch deren Öffnungen der Rauch dringt, daher solche Darren offene genannt werden und auf ihnen das Malz völlig geräuchert wird. Das trockene Malz ...

Lexikoneintrag zu »Malz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 38.
Nest

Nest [Brockhaus-1837]

Nest ... ... höchst geschickt und künstlich angelegt sind. Die gewöhnliche Form derselben ist eine oben offene Halbkugel, wie das hier beinahe in natürlicher Größe abgebildete, aus zartem Moos, ...

Lexikoneintrag zu »Nest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 266-267.
Helm

Helm [Brockhaus-1837]

Helm ist ein altes, gegenwärtig nur noch bei einigen Truppengattungen gebräuchliches ... ... , auch Stechhelme genannt, sowie Helme ohne Visir , nur mit Bügel, offene oder Turnierhelme Bei den Turnieren trug man zur symbolischen Verzierung allerlei ...

Lexikoneintrag zu »Helm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 371.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102 ... ... bestimmen. Der vollständige Kreis wurde das Zeichen des Tempus perfectum , der nach rechts offene für das Tempus imperfectum. Bei verdoppelter Bewegung wurde der Kreis durchstrichen etc. ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Dampf

Dampf [Brockhaus-1837]

... ... den Seeschiffen den Weg aus den Flüssen und Häfen durchs Eis auf das offene Meer bahnen. Der Bug derselben hat die Gestalt des Bauches eines Tischlöffels ...

Lexikoneintrag zu »Dampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 500-507.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon