Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baumwollspinnerei [1]

Baumwollspinnerei [1] [Lueger-1904]

Baumwollspinnerei . Die Baumwollspinnerei bezweckt, aus der 15–38 mm langen ... ... , die bei e in den Opener einmündet, anzusaugen. So wird aller offene Baumwolltransport vermieden. In den Rohrleitungen werden Staubkästen angebracht, in denen die Unreinheiten ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollspinnerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 594-622.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Goetzinger-1885]

... Beheizungseinrichtungen. Das älteste und natürlichste war das offene Feuer. Je mehr aber das Zimmer seinen Zweck des Schutzes gegen die ... ... schöner man es zu seiner eigenen Behaglichkeit ausstattete, um so mehr wurde das offene Feuer verdrängt. Es entstanden in kurzer Aufeinanderfolge verschiedene Ersatzmittel. Auch in den ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1102-1118.
Gregorius VII, S.

Gregorius VII, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gregorius VII . ( Hildebrandus ), Papa . (25. ... ... aber in Deutschland, wo des Kaisers anfänglich so freundliches Benehmen allmälig in Kälte und offene Feindseligkeit überging. In Rom selbst ward eine Verschwörung angezettelt. Der Erzbischof Guibert ( ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius VII, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 497-505.
Leichenbestattung

Leichenbestattung [Goetzinger-1885]

Leichenbestattung. Die Bestattungsweise der alten Germanen schildert Tacitus Germania ... ... Elemente, legten den Leichnam in ein Schiff, zündeten es an und stiessen es ins offene Meer, gemäss dem Glauben, dass die Dahingeschiedenen über ein trennendes Wasser zu schiffen ...

Lexikoneintrag zu »Leichenbestattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 579-586.
Mathildis, S. (1)

Mathildis, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mathildis, Reg . Vid . (14. ... ... den strengsten Auftrag, es für sie zu thun. Im Winter sorgte sie allenthalben für offene Wärmestuben, damit die Armen nicht frieren dürften, für Laternen, damit sich in ...

Lexikoneintrag zu »Mathildis, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 303-308.
Nicolaus, B. (20)

Nicolaus, B. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 B. Nicolaus (23. Febr. al . 2. ... ... den Brüdern kurz vor dem Completorium der Lesung oblag, schleppte ihn ins Dormitorium aus offene Fenster und wollte ihn von da hinunterstürzen. Plötzlich erschienen aber zwei Reihen Engel, ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus, B. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 550-552.
Dampfkochapparate

Dampfkochapparate [Lueger-1904]

Dampfkochapparate , Einrichtungen zum Kochen mit Dampf , der entweder direkt ... ... u.s.w. hergestellt sein kann. Zum Aufkochen und Eindicken der Rohrzuckersäfte dienen offene Dampfkochapparate, sogenannte Eliminationspfannen oder Klarifikateure, wie ein solcher in Fig. 7 ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkochapparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 587-588.
Malachias, S. (1)

Malachias, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Malachias ( Maleachi), Proph . (14. al ... ... die eines jüdischen Lehrers. Oder er hält ( Hack , S. 259) eine offene Rolle in den Händen; vor ihm befinden sich drei Schafe, von welchen eines ...

Lexikoneintrag zu »Malachias, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 58-59.
Amalberga, S. (2)

Amalberga, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Amalberga ( Amalia ), V . (10. ... ... Fisch, im Hintergrund ihr zur Linken ein Brunnen und zur Rechten einige Wildgänse. Das offene Buch weiset auf ihre unermüdete Gebetsliebe, der Palmzweig auf den Sieg bezüglich ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Amalberga, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 158-159.
Ablagerungsbassin [1]

Ablagerungsbassin [1] [Lueger-1904]

Ablagerungsbassin , Behälter , in dem das Wasser die mitgeführten Sinkstosse ... ... Augenblicke des Eintritts bis zu jenem des Austritts statt. Man benutzt entweder große, offene, durch Mauern oder gepflasterte Erdböschungen begrenzte Behälter von 2,5 bis ...

Lexikoneintrag zu »Ablagerungsbassin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 18-19.
Ungarischen Krone

Ungarischen Krone [Brockhaus-1809]

Ungarischen Krone ( sacra corona regni hungarici ) Erwähnung geschehen, ... ... gewiß, daß sie zwei verschiedene Bestandtheile hat, wovon der eine, die Vasis, eine offene Reifenkrone und von griechischer Arbeit ist, der andre aber den hemisphärischen Obertheil ausmacht, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ungarischen Krone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 440-441.
Fisteln (Medicin)

Fisteln (Medicin) [DamenConvLex-1834]

Fisteln (Medicin) oder Hohlgeschwüre sind widernatürlich entstandene Canälchen, welche in ... ... Oeffnung nach Außen bilden. Man heilt sie durch Spaltung mit dem Messer, um eine offene Wunde zu haben, die durch Eiterung sich schließt, oder durch Druck, wo ...

Lexikoneintrag zu »Fisteln (Medicin)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 138.
Mauritius, S. (10)

Mauritius, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Mauritius et Soc. M. M . (22 ... ... verrieth sich dadurch als einen Christen. Auf Befragen legte auch er das offene Bekenntniß ab, er sei Christ und werde es bleiben. Er wurde auf der ...

Lexikoneintrag zu »Mauritius, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 331-339.
Hieronymus, S. (4)

Hieronymus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Hieronymus , Presb. Conf. et Eccl. Doct ... ... selbst ein großes Kirchenlicht, zählte ihn zu seinen Freunden. Allerdings hat er durch seine offene, derbe Sprache sich auch vielen, zum Theil nicht ganz ungerechten Angriffen ausgesetzt; ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 696-703.
Arbeiterwohnhäuser [1]

Arbeiterwohnhäuser [1] [Lueger-1904]

Arbeiterwohnhäuser in Städten bilden sowohl in gesundheitlicher als sozialer und sittlicher ... ... billigen Bodenpreisen in Frage kommen. In diesem Fall wird man auch die »offene« Bebauungsweise nach Fig. 1 oder 2 anwenden. Fig. 2 zeigt ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnhäuser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 276-281.
Schleswig-Holstein

Schleswig-Holstein [Brockhaus-1911]

Nordwestdeutschland. I. (Karten) 1. Helgoland 2. Norderney 3. ... ... die national-dän. Partei dem Deutschtum in S. rücksichtsloser entgegen; der Offene Brief vom 8. Juli 1846 erklärte das dän. Erbfolgegesetz auch für ...

Lexikoneintrag zu »Schleswig-Holstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 639-640.
Asphaltpappedächer

Asphaltpappedächer [Lueger-1904]

Asphaltpappedächer ( Pappedächer ), Dachdeckungen mit 2,5 mm starker ... ... werden, daß die Nagelung von dem aufzuklebenden Rande der höheren Rolle verdeckt wird. Die offene Nagelung bei 1. und 2. fällt also fort, was vorteilhaft ist. – ...

Lexikoneintrag zu »Asphaltpappedächer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 316-317.
Vincentius, S. (33)

Vincentius, S. (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 S. Vincentius de Paulo , Conf . (19. ... ... Hiedurch fiel er bei der Königin-Mutter in Ungnade. Auch die Aufrührerischen, unter welchen offene und heimliche Hugenotten waren, wendeten sich gegen ihn; er mußte sich flüchten, ...

Lexikoneintrag zu »Vincentius, S. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 719-727.
Hildegardis, S. (2)

Hildegardis, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Hildegardis , V. Abbat . (17. Sept. ... ... , ihre weitere Ausbildung erhielt. Ihre einfache, von den Kindesjahren an der göttlichen Gnade offene Seele war nicht für die Welt, sie »wurde in Christo begraben«, lang ...

Lexikoneintrag zu »Hildegardis, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 735-738.
Küstenbefestigungen

Küstenbefestigungen [Brockhaus-1911]

999. Durchschnitt eines deutschen Küstenforts (p Panzerkuppeln). ... ... Panzerungen. Küsten - oder (bei niederer Lage ) Strandbatterien , offene, meist zum Schutz gegen Landungstruppen mit krenelierter Kehlmauer oder einem Hindernis geschlossene ...

Lexikoneintrag zu »Küstenbefestigungen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1040.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon