Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Burnap

Burnap [Pierer-1857]

... conduct of life , Baltim. 1840; Lectures on the sphere and ulies of woman , ebd. 1840; Lectures on the history of Christianity , ebd. 1842; Expository lectures on the principal texts of the Bible ... ... Popular objections to Unitarian Christianity , 1848; Twenty discourses on the rectitude of human nature , 1850.

Lexikoneintrag zu »Burnap«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 491.
Bascom

Bascom [Meyers-1905]

Bascom , John , amerikan. Philosoph , geb. 1. ... ... Verfasser folgender Werke: » Political economy « ( New York 1861); » Treatise on aesthetics « (1862, neue Aufl. 1881); » Principles of psychology « ( ...

Lexikoneintrag zu »Bascom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 417.
Brodie

Brodie [Pierer-1857]

... Windmill Street, Wundarzt am St. Georgsspital; er schr.: Observations on the diseases of the joints , 4. Aufl., Lond. 1837 (deutsch von Holscher, Hannov. 1821); Lectures on the diseases of the urinary organs , 2. Ausg., Lond. 1835; ...

Lexikoneintrag zu »Brodie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 328.
Sicyon

Sicyon [Hederich-1770]

SICỸON , ónis, Gr . Σικυὼν, ῶνος, ( ⇒ Tab. VI.) war, nach einigen, Marathons , nach andern, Metions , nach den dritten, des Erechtheus, und, nach den vierten, des Pelops Sohn, welchen Lamedon zu seinem Gehülfen ...

Lexikoneintrag zu »Sicyon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2209.
Tarsus

Tarsus [Herder-1854]

Tarsus , alte Hauptstadt Ciliciens , sch on frühe durch griech. Kolonisten hellenisirt, in einer fruchtbaren, vom Cydnus bewässerten, jetzt versumpften Ebene gelegen, war eine der bedeutendsten Handelsstädte Vorderasiens und hatte eine berühmte Schule der Philosophie und Rhetorik ; Geburtsort des ...

Lexikoneintrag zu »Tarsus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 415.
Lieber [2]

Lieber [2] [Brockhaus-1911]

Lieber , Franz , Publizist, geb. 18. März 1800 ... ... Okt. 1872; Hauptwerke: »Political ethics« (2 Bde., 1838), » Essays on labour and property« (2 Bde., 1846), »Civil liberty and self-government« ...

Lexikoneintrag zu »Lieber [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 56.
Repton

Repton [Meyers-1905]

Repton (spr. reppt'n), Flecken in Derbyshire ( England ), 6 km nordöstlich von Burton on Trent , war ehemals Hauptstadt von Mercia , dann Sitz eines Klosters , hat eine gotische Kirche aus dem 14. Jahrh. (1886 ...

Lexikoneintrag zu »Repton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 815-816.
Barton [1]

Barton [1] [Meyers-1905]

Barton , 1) B. on Irwell , Stadtgemeinde in Lancashire ( England ), am Irwell , jetzt ein Teil von Eccles (s. d.). – 2) B. upon Humber , Stadt in der englischen Grafschaft Lindsey ...

Lexikoneintrag zu »Barton [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 409.
Carter

Carter [Meyers-1905]

Carter , Henry Vandyke , Naturforscher, entdeckte als indischer Militärarzt die Natur des Madurafußes und schrieb: » On Mycetoma, or the fungus disease of India « (Lond. 1874); » Peyerian ulcerlesion of the small intestines « (1887); » ...

Lexikoneintrag zu »Carter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 783.
Mulock

Mulock [Brockhaus-1911]

Mulock (spr. mju-), Dinah Maria , engl. Romanschriftstellerin, geb. 20. April 1826 in Stoke -on- Trent (Staffordshire), 1865 mit dem Buchhändler Lillie Craik vermählt, gest. 12. Okt. 1887; schrieb » John Halifax « (1857; ...

Lexikoneintrag zu »Mulock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 224.
Hayley

Hayley [Pierer-1857]

Hayley (spr. Hehli), Will ., geb. ... ... . Dichter ; Todesjahr unbekannt; er schr. die Gedichte : Essay on painting , London 1778; Essay on history , ebd. 1789; Poetical essay on sculpture , ebd. 1800; Biographie des Dichters W. Cowpers ...

Lexikoneintrag zu »Hayley«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 117.
Bostok

Bostok [Pierer-1857]

Bostok, John , Lehrer der Chemie an der medicinischen ... ... Schule des Gnyhospitals in London ; er st. 1846 das.u. schr.: On respiration, Liverpool 1804 (deutsch von Nolde , Erfurt 1817, ...

Lexikoneintrag zu »Bostok«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 120.
Findon

Findon [Meyers-1905]

Findon (spr. finnĕn), Fischerdorf an der Küste von Kincardineshire ... ... ( Schottland ), in ganz England wegen seiner geräucherten Schellfische bekannt ( Fin'on haddocks! einer der häufigsten Straßenrufe in London ), mit 156 Einw.

Lexikoneintrag zu »Findon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 575.
Barton [1]

Barton [1] [Pierer-1857]

Barton (spr. Bart 'n), 1 ) ( B. on Humber ), Marktflecken in der Nähe des Humber in der englischen Grafschaft Lincoln , Handel mit Getreide , Öl etc.; 3500 Ew.; 2 ) ( B. upon ...

Lexikoneintrag zu »Barton [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 361.
Cooper [2]

Cooper [2] [Brockhaus-1911]

Cooper (spr. kuhp'r), Sir Astley Patson, Chirurg ... ... , gest. 12. Febr. 1841, führte die Magenpumpe ein; » Lectures on surgery« (deutsch 1866). – Biogr. von B. Cooper (1842).

Lexikoneintrag zu »Cooper [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 364.
Browne [4]

Browne [4] [Brockhaus-1911]

Browne (spr. braun), Sir Thomas , engl. Philosoph ... ... Philosoph bes. durch »Religio medici« (1642) und »Pseudodoxia epidemica or treatise on vulgar errors« (1646; neue Ausg. 1852) bekannt.

Lexikoneintrag zu »Browne [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 274.
Millar

Millar [Pierer-1857]

Millar (spr. Miller ), John , englischer Arzt des ... ... ihm benannten Form des Asthma bekannt geworden, die er in: Observations on the asthma , Lond. 1769 (deutsch von Krause , Lpz. 1769) ...

Lexikoneintrag zu »Millar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 268.
Dalton [3]

Dalton [3] [Brockhaus-1911]

Dalton (spr. dahlt'n), John , Physiolog, geb. ... ... ), Prof. in Neuyork , gest. 12. Febr. 1889; Hauptwerk: »Treatise on human physiology« (1859; 6. Aufl. 1882).

Lexikoneintrag zu »Dalton [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 385.
Noëtik

Noëtik [Eisler-1904]

Noëtik : Begriffslehre (bei K. ROSENKRANZ, Syst. d. Wiss. S. 98 ff.); Denkgesetz-Lehre (»Noetic«, bei W. HAMILTON, Lect. on Met. III, 5, p. 72); Erkenntnislehre (materiale Logik ) (GUTBERLET ...

Lexikoneintrag zu »Noëtik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 732.
Lister

Lister [Brockhaus-1911]

Lister , Sir Joseph , Chirurg , geb. 5. April 1827, Prof. in Edinburgh , 1877 in London , Erfinder der ... ... »The germ theory of fermentative changes« (1873), »Lactic fermentation and its bearings on pathology« (1878) u.a.

Lexikoneintrag zu »Lister«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 66.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon