Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Arzt | Philosoph 

Thomson, Sir William [Eisler-1912]

Thomson, Sir William (Lord Kelvin) , geb. 1824, seit 1846 ... ... Schriften : Populäre Vorträge und Reden, 2. A. 1891. – Treatise on Natural Philos. (mit Tait), 1890 ff., u.a. (Lehre von der ...

Lexikoneintrag zu »Thomson, Sir William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 757.
Swadlincote-Distrikt

Swadlincote-Distrikt [Meyers-1905]

Swadlincote-Distrikt (spr. ßwóddlinkōt), Stadtgemeinde in Derbyshire ( England ), 9 km südöstlich von Burton on Trent , mit schöner Kirche (1848), Rathaus , Kohlengruben, Töpferei und (1901) 18,014 Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Swadlincote-Distrikt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 224.
Turnbull, James Muter

Turnbull, James Muter [Pagel-1901]

Turnbull , James Muter , zu Liverpool und seit 1886 in Turnbridge Wells, geb. 1818 in der Parochie Antworth-on-the-Solway, studierte in Edinburg, wo er 1839 Dr. wurde, später in Paris, praktizierte zuerst in Wolverhampton, seit 1844 in Liverpool, war ...

Lexikoneintrag zu »James Muter Turnbull«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1735.
Balfour, Thomas Graham

Balfour, Thomas Graham [Pagel-1901]

... im Edinb. med. surg. Journ. (1847) die » Statistical Reports on the health of the troops in the Madras Presidency « und von 1859 ... ... seiner Feder Arbeiten über Vaccination, über Spirometrie und letzthin die » Vital statistics on cavalry horses « (Statist. soc. Journ. 1880). B ...

Lexikoneintrag zu »Thomas Graham Balfour«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 81.
Rechts- (Links-) Fahren

Rechts- (Links-) Fahren [Roell-1912]

Rechts- (Links-) Fahren (to run on the right [left] track; circuler sur la voie de droite [de gauche]; circolare sulla via destra [sinistra]), die Betriebsweise einer 2gleisigen Bahnstrecke , bei der die Züge das in der Fahrrichtung rechts ( ...

Lexikoneintrag zu »Rechts- (Links-) Fahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 183.

Monboddo, Lord James Burnet [Eisler-1912]

... 1714-1799. = In seiner Sprachphilosophie (»On the Origin and Progress of Language«) geht M. dem Ursprung der Sprache ... ... den Anteil der Reflexion, aber auch das soziale Moment betont. SCHRIFTEN: On the Origin and Progress of Language, 1773-82; deutsch (im Auszug) ...

Lexikoneintrag zu »Monboddo, Lord James Burnet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 477-478.
Cormack, Sir John Rose Baillie

Cormack, Sir John Rose Baillie [Pagel-1901]

... schon früher eine preisgekrönte Abhandlung: » A treatise on the chemical ... . properties of creosote etc. « (Edinb. 1836 ... ... 1853 bis 56 das » Association Medical Journal « und schrieb: » Notes on the pathology and treatment of cholera « (London 1854) – » Remarks on the condition, necessities, and claims of the universities ...

Lexikoneintrag zu »Sir John Rose Baillie Cormack«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 345-346.
N

N [Adelung-1793]

N , der vierzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der dritte unter ... ... und fast so ausgesprochen, wie das Französische n nach einem Selbstlaute, in en, on, un; langen, krank, jung, Menge, singen, winken. Ich sage, ...

Wörterbucheintrag zu »N«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 353-356.
An

An [Adelung-1793]

Án , eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und ... ... Fällen mit in einerley. Bey den Angelsachsen hingegen lautete sie schon im 9ten Jahrhunderte on, welches die Engländer unverändert beybehalten haben. Das Griechische ανα, das Latein. ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
In

In [Adelung-1793]

In , ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ... ... Sprachen und Mundarten haben mehr Kürze, wie das Nieders. in, das Angels. on, into, das Wallis, yn, en, das Lat. in und ...

Wörterbucheintrag zu »In«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1366-1372.
Raum

Raum [Eisler-1904]

Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... Unendliche ) sein: ei estin ho topos, en tini estai. pan gar on en tini. to de tini kai en topô. estai ara kai ho topos ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... et si je dis, que je me fais l'idée d'une douleur dont on me parle et que je n'ai jamais ressentie, c'est que j' ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Sein

Sein [Eisler-1904]

... weil es keine Arten hat ( oute to hen oute to on einai genos , l. c. III 3, 998 b 22). das ... ... einem Subjecte entweder kata symbebêkos oder kath' hauto, ôs alêthes on zu (l. c. V 7, 1017a squ.. VI 4, ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... ou pephyken alla monon einai to on , De somn. I, 39). Er ist noch über »das Gute« erhaben (De mundi opif. I, 2); to gar onon estin, ouchi tôn pros ti, auto gar heautou plêres kai auto heautô ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Ohne

Ohne [Adelung-1793]

Ohne , eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I ... ... überall finster, ohne allein zu Gofen. Sy waren all mit freud beladen On allein der valsch Nevdelhart, Theuerd. Kap. 85. Doch diese Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Ohne«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594-597.
Name

Name [Eisler-1904]

Name ( onoma nomen) ist ein Wort (s. d ... ... arbitrary imposed for a mark to bring into his mind some conception concenzing the thing on which it is imposed« (Hum Nat. ch. 5, p. 20). ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Owen [2]

Owen [2] [Brockhaus-1911]

Owen (spr. ōĕn), Sir Rich., ... ... 1840-45), » Lectures of comparative anatomy« (2 Bde., 1843-46), »On the anatomy of vertebrates« (3 Bde., 1866-68), »On the fossil mammals of Australia« (2 Bde., 1877) u.a. – ...

Lexikoneintrag zu »Owen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 335.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... Substanz . es ist möglich, daß auch die Materie denken kann (Ess. on suic.). Dies bemerkt schon LOCKE, nach welchem wir vom Wesen der ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... principe de nos actions, que nous sentons, mais que nous ne pouvons définir: on l'appelle force . Nous sommes également actifs par rapport à tout ce ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... laws of thought as thought« (Lect. on Met. and Log. III, p. 4). – Dagegen hat die ... ... 1903; FOWLER, Log. 1869; VENN, Log. 1889; SHUTE, Disc. on Truth 1877. Über Geschichte der Logik vgl. PRANTL, Gesch ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon