Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Philosophie | DamenConvLex-1834 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Realität

Realität [Eisler-1904]

Realität (realitas): Sachhaftigkeit , Dinglichkeit, selbständige, vom Denken ... ... s. Allgemein . Bei den Griechen ist das » Reale « das exô on . Die Scholastiker stellen das »reale«, »re aliter« dem »intentionaliter« ...

Lexikoneintrag zu »Realität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 217-222.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

Bewegung ist der (actuelle) Wechsel der Lage eines Körpers in ... ... y a une image de la substance dans la masse; et à cet égard on peut dire que le corps agit, quand il ya de la spontanéité dans ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

Instinct (instinctus, Antrieb ) ist (subjectiv) eine Art des ... ... in view, without deliberation, and very without any conception of what we do« (On the act. pow. III, 2). Nach BILFINGER ist der »instinctus naturalis« ...

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

Ewigkeit : unbegrenzte Dauer , zeitloses Sein . Im Begriff ... ... die Ideen (s. d.) PLATOS (Phaedo 211 A, B; aei on, aidion, aiôn Lach. 198. D, Men. 86 A, Tim. ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Negation

Negation [Eisler-1904]

Negation (»negatio«, apophasis Verneinung , Zurückweisung, Ablehnung einer ... ... contradictorisches Gegenteil einer Bejahung « (ib.). Letzteres behauptet auch W. HAMILTON (Lect. on Met. III, 253). HAGEMANN erklärt: »Alle Negation ist... ursprünglich Affirmation ...

Lexikoneintrag zu »Negation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 724-726.
Harlekin

Harlekin [DamenConvLex-1834]

Harlekin , eine komische Maske des italienischen Lustspiels . Seine Rolle ... ... ses gestes, ses tons, c'est la nature même; Sous le masque on l'admire à découvert on l'aime. Bei den Deutschen gefiel der italienische Harlekin, den Bastiark 1694 ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 174-177.
Ungefähr

Ungefähr [Adelung-1793]

Ungefähr , adj. & adv. welches besonders in einer dreyfachen ... ... nicht hierher, sondern zu Gefahr gehöret. Ungefähr lautet bey den ältern Oberdeutschen Schriftstellern auch on geferd, ungeferlich, angefer. Die Niederdeutschen gebrauchen dafür in der zweyten Bedeutung ungeschicht, ...

Wörterbucheintrag zu »Ungefähr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 854-855.
Anamnese

Anamnese [Eisler-1904]

Anamnese ( anamnêsis ): Erinnerung . Als solche betrachtete PLATO die ... ... hêmôn hê psychê symporeutheisa theô kai hyperidousa ha nyn einai phamen kai anakypsasa eis to on ontôs (Phaedo 249 C). Hêmin hê mathêsis ouk allo ti ê ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34-35.
Nüchtern

Nüchtern [Adelung-1793]

Nüchtern , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... Angelsachsen umschrieben diesen Begriff, und nannten einen noch nüchternen Menschen onnihtnestig, von on, nicht, niht, frühe, und nest, Speise, Nahrung, und ...

Wörterbucheintrag zu »Nüchtern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 535-536.
Eisvögel

Eisvögel [Brockhaus-1911]

... Jägerliest , Riesen -E. Paralcўon gigas Glog. [Tafel: Australische Tierwelt, 9]), weiß und ... ... auffallend ( Lachender Hans ), Australien ; Baumliest (Halcўon cancrophăga Rchb. ), schwarz, rotbraun, weiß und blau, Mittelafrika.

Lexikoneintrag zu »Eisvögel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 496.
Delphine

Delphine [DamenConvLex-1834]

Delphine , eine Unterabtheilung fischartiger Säugethiere , mit kegelförmigen Zähnen in ... ... Wohlbehagen Schiffen nachfolgen, von welchen Musik herab tönt. Daher die Mythe vom Ari on (s. d.), welchen bei seinem Sprunge vom Räuberschiffe Delphine aufnahmen und an ...

Lexikoneintrag zu »Delphine«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 108.
Brewster

Brewster [Brockhaus-1911]

Brewster (spr. bruhster), Sir David , Physiker, geb. 11 ... ... förderte die Lehre von der Polarisation des Lichts ; schrieb: »Letters on natural magic« (3. Aufl. 1868), »Memoirs of the life of ...

Lexikoneintrag zu »Brewster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Playfair

Playfair [Brockhaus-1911]

Playfair (spr. pléhfähr), Lyon , engl. ... ... 29. Mai 1898 in London ; um die Industrie verdient; schrieb: »On primary and technical education« (1870), »Subjects of social warfare« (1889), »On the wages and hours of labour« (1891) u.a.

Lexikoneintrag zu »Playfair«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 421.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

... fibres de cette partie du cerveau que l'on peut appeller partie principale« (l. c. II, 1). SPINOZA unterscheidet ... ... STOUT (Analyt. Psychol. II, ch. 11). Vgl. HAMILTON, Lect. on Met. and Log. II, XXIII, p. 259 ff.. MC COSH ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

Erfahrung ( Empirie ) bedeutet im allgemeinsten Sinne des Wortes ... ... of what is, or has been, not of what must be« (Ess. on the pow. II, p. 281). So lehrt auch KANT. ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... Dasein ist vorbildlich gewesen MALTHUS (Essay on Population 1798), welcher lehrt, die natürliche Neigung der Menschen gehe ... ... Folge der »Anhäufung unzähliger geringer Veränderungen « im nützlichen Sinne (On the orig. of spec. 1859, dtsch. von Haeck, Reclam, S ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

Allgemein = meiner Klasse von Objecten gemeinsam. Das Allgemeine, ... ... Ecl. I, 12, 332); ennoêmata de esti phantasma dianoias, oute ti on oute poion, hôsanei de ti on hôsanei poion (Diog. L. VII 1, 61); outina ta koina ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... common sense« (s. d.) (Ess. on the Intell. Pow. of Man VI, ch. 4 f.). KANT ... ... 1840). Auf die Deduction führen die Induction zurück W. HAMILTON (Lect. on Log. I 3 , 319 f.), TRENDELENBURG (Log. Unters. II ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

... de aphyesteroi... ho de epiktêtos te kai hysteron engignomenos kai eidos kai hexis ôn kai teleiotês tou physikou ouket' en pasin, all' en tois askêsasi ... ... nisi intellectus« (Nouv. Ess. II, ch. 1, § 2). »On peut dire, que rien n'est dans l'entendement, ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... ( hê tou dialegesthai dynamis ist die Erkenntnis [gnôsis] peri to on kai to ontôs kai to kata tauton aei pephykos , sie ist makrô ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon