Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gradmessungen

Gradmessungen [Meyers-1905]

Gradmessungen , Messungen eines bestimmten Bogens auf der Oberfläche der Erde, ... ... Größe und Gestalt der Erde zu ermitteln. Jede solche Messung besteht aus einer geodätischen Operation , welche die absolute Länge des Bogens in einem bekannten Längenmaß, ...

Lexikoneintrag zu »Gradmessungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 206-208.
Kaiserschnitt

Kaiserschnitt [Meyers-1905]

... haben, hat man das Gebiet dieser Operation immer weiter ausgedehnt. Zurzeit unterscheidet man den K. aus ... ... ein und derselben Person mit bestem Erfolg vorgenommen wurde. Die Operation wird in der Regel konservativ, d. h. mit Erhaltung der ... ... Entleerung der Gebärmutter die supravaginale Amputation derselben angeschlossen ( Porro - Operation ). Die Prognose für ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserschnitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 438-439.
Kaiserschnitt

Kaiserschnitt [Pierer-1857]

... Sectio caesarea, Laparohysterotomia ), diejenige geburtshülsliche Operation , mittelst welcher das Kind durch eine in die Bauchdecken u ... ... , Diagonalschnitt, Schnitt auf den Kopf des Kindes ) Die Operation des K-s wird am liebsten gegen Ende der zweiten Geburtsperiode ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserschnitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 225.
Eukalyptusöle

Eukalyptusöle [Meyers-1905]

Eukalyptusöle , aus den Blättern verschiedener Eucalyptus -Arten gewonnene ätherische Öle. Sehr oft werden in einer Operation Blätter mehrerer Arten verarbeitet, das durch Destillation mit Dampf erhaltene rohe Öl wird mit Natronlauge rektifiziert, um zum Husten reizende Aldehyde und ...

Lexikoneintrag zu »Eukalyptusöle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 156-157.
Kraniotomīe

Kraniotomīe [Meyers-1905]

... geleistet. In den meisten Fällen wird die Operation bei schon abgestorbenem und nur sehr selten bei lebendem Kind ausgeführt, ... ... dringend erfordert. Die Erhaltung des mütterlichen Lebens ist demnach der Zweck der Operation . Sie ist besonders bei höheren Graden der Beckenenge indiziert. Die Operation selbst besteht aus zwei Teilen: Anbohrung des Kopfes ...

Lexikoneintrag zu »Kraniotomīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 571-572.
Kaiserschnitt

Kaiserschnitt [Brockhaus-1837]

... sammt der Nachgeburt herausgenommen. An Leichen wurde diese Operation schon in den ältesten Zeiten vollzogen und der röm. Schriftsteller Plinius ... ... Weise ans Licht der Welt gebracht worden wären. Daher hat die Operation den Namen Kaiserschnitt erhalten. Der Erste, welcher an einer ... ... mit Erlaubniß der Obrigkeit nahm Nufer die Operation . vor, durch welche Mutter und Kind gerettet wurden ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserschnitt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 529.
Paracentēse

Paracentēse [Pierer-1857]

Paracentēse (v. gr.), Operation zumeist mittelst des Troikars, seltner durch Schnitt , um aus einem Hohlraum des Körpers widernatürlich angesammelte Flüssigkeit od. Luft zu entleeren. Je nach den Höhlen unterscheidet man: P. des Hydrocephălus , Entfernung von ...

Lexikoneintrag zu »Paracentēse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 659.
Kaiserschnitt

Kaiserschnitt [Herder-1854]

Kaiserschnitt (sectio caesarea) , geburtshilfliche Operation , mittelst der das Kind durch eine in die Bauchdecken und den Fruchthalter kunstgerecht gemachte Oeffnung herausgenommen wird. Der K. wird an Lebenden und Todten ausgeführt, im erstern Falle mit größter Gefahr für die ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserschnitt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 527.
Embryotomīe

Embryotomīe [Meyers-1905]

... (griech.), in der Geburtshilfe diejenige Operation , bei der zwecks Beendigung der Geburt die Zerstückelung des kindlichen ... ... fast immer infolge der langen Geburtsdauer schon abgestorben ist, so ist bei der Operation das Interesse der Mutter allein maßgebend. Die Zerstückelung besteht in der ...

Lexikoneintrag zu »Embryotomīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 752.
Nervendehnung

Nervendehnung [Meyers-1905]

Nervendehnung ( Distensio nervorum ), ein Verfahren , bei dem zur ... ... und andrer Neuralgien der Nerv der erkrankten Gegend, nachdem er zuvor durch blutige Operation bloßgelegt worden, mittels des hakenförmig gekrümmten Zeigefingers oder eines stumpfen Hakens erhoben ...

Lexikoneintrag zu »Nervendehnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 525.
Ringelschnitt

Ringelschnitt [Meyers-1905]

Ringelschnitt ( Zauberring ) , eine Operation am Kernobst und Weinstock , bei der man von einem Ast einen 2 mm breiten, bis zum Splint gehenden Rindenring wegnimmt. Der aus der Wurzel aufsteigende Saft gelangt wohl durch die jüngsten Holzschichten in ...

Lexikoneintrag zu »Ringelschnitt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 946-947.
Verschneidung

Verschneidung [Pierer-1857]

Verschneidung , 1) so v. w. Beschneidung ; 2) eine Operation bei Milchkühen, geschieht zur Zeit ihrer höchsten Milchergiebigkeit zu dem Behuf, um den hohen Milchertrag für längere Zeit zu sichern, die Mastung der Thiere zu befördern u. ...

Lexikoneintrag zu »Verschneidung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 513.
Das Scalpiren

Das Scalpiren [Brockhaus-1809]

... Haut über dem Hirnschädel bedeutet) ist eine Operation, die häufig von den Wilden in Nordamerika an ihren getödteten oder schwer ... ... und schneiden mit einer Fertigkeit, die sie öfters in Einer Minute die ganze Operation vollbringen läßt, die sehr ausgespannte Haut mit einigen Schnitten durch und ziehen ...

Lexikoneintrag zu »Das Scalpiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 66.
Lippenbildung

Lippenbildung [Pierer-1857]

Lippenbildung ( Chiloplastik ), Operation zum Ersatz eines Substanzverlustes der Mundlippen in verschiedener Weise . So gibt es eine italienische Metbode der L. aus der Armhaut u. eine indische aus der Haut des Halses ; die französisch-deutschen Methoden kommen im ...

Lexikoneintrag zu »Lippenbildung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 414.
Nierenschnitt

Nierenschnitt [Pierer-1857]

Nierenschnitt ( Nephrotomia ), Operation , wodurch von außen ein Einschnitt durch die Rückenmuskeln hindurch bis zur Niere gemacht wird, um bes. Nierensteine zu entfernen; wird, wegen Bedeutendheit der Verletzungen dabei, nicht leicht in Ausübung gebracht, außer wenn ...

Lexikoneintrag zu »Nierenschnitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 945.
Lippenbildung

Lippenbildung [Meyers-1905]

Lippenbildung ( Cheiloplastik ), chirurgische Operation , wird nach Exstirpation der Lippen ausgeführt, indem man das Fehlende aus der Haut der angrenzenden Teile ( Wangen , Kinn , Hals etc.) ersetzt.

Lexikoneintrag zu »Lippenbildung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 595.
Nervendehnung

Nervendehnung [Brockhaus-1911]

Nervendehnung , chirurg. Operation , bei der der erkrankte Nerv bloßgelegt und stark gedehnt wird. Erfolg unsicher; meist durch Ausschneiden eines Stückes vom Nerven ( Nervenresektion oder Neurektomie ) ersetzt.

Lexikoneintrag zu »Nervendehnung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 256.
Gaumenbildung

Gaumenbildung [Meyers-1905]

Gaumenbildung (griech. Uranoplastik ), eine von Bernh . v. Langenbeck angegebene plastische Operation zur Bildung eines Gaumens (s.d.) bei angeborner Gaumenspalte (vgl. Gaumenspalte ).

Lexikoneintrag zu »Gaumenbildung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 391.
Hysterophŏr

Hysterophŏr [Meyers-1905]

Hysterophŏr (griech.), Gebärmutterhalter, Stützapparat zum Zurückhalten des Gebärmuttervorfalles, kommt nur noch in seltenen Fällen zur Anwendung, wenn wegen hohen Alters oder aus sonstigen Gründen eine Operation ausgeschlossen ist.

Lexikoneintrag zu »Hysterophŏr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721.
Mastdarmkrebs

Mastdarmkrebs [Brockhaus-1911]

Mastdarmkrebs , im höhern Lebensalter nicht selten, kennzeichnet sich durch häufigere Mastdarmblutung, Mastdarmkatarrh und Erschwerung des Kotdurchgangs; zu heilen nur durch frühzeitige Operation .

Lexikoneintrag zu »Mastdarmkrebs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 145.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon