Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

... gewünschte Temperatur gebracht. Da man diese Operation vielfach direkt im Maischkessel vornimmt, heißt sie das Kesselmaischen . ... ... an den Saugröhren unter dem Seihboden ganz öffnet. Nach dieser Operation, dem Aufziehen , werden die Hähne etwa auf ein ... ... verwenden. Die Treber werden dann durch zwei bis drei Nachgüsse ausgesüßt, eine Operation, die als Anschwänzen bezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Photographie [1]

Photographie [1] [Lueger-1904]

... erwähnt. Quecksilberrhodaniddoppelsalz schwärzt Silbernegative in einer einzigen Operation (Agfaverstärker). Gemische von Ferricyankalium und Uranylnitrat lagern auf dem Silberbilde ... ... man Goldsalze mit Fixierbädern, so erfolgt Tonen und Fixieren in einer einzigen Operation. Die einfachsten Tonfixierbäder Seltenen aus Natriumthiosulfat , Chlorgold und Bleiacetat ...

Lexikoneintrag zu »Photographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 118-122.
Knochenkohle [1]

Knochenkohle [1] [Lueger-1904]

Knochenkohle ( Knochenschwarz , Beinschwarz , Spodium ), ein ... ... eignen Oefen ausgeglüht. Der Glühprozeß ist zwar an und für sich eine einfache Operation, er ist aber doch an gewisse Vorsichtsmaßregeln gebunden, denn glüht man zu schwach ...

Lexikoneintrag zu »Knochenkohle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 526-527.
Einspritzung

Einspritzung [Brockhaus-1837]

Einspritzung heißt im ärztlichen Sinne , Flüssigkeiten in die natürlichen oder ... ... , in die man Blut überführen wollte, sodaß durch die Röhre die Operation von selbst vor sich ging. Gegenwärtig entzieht man das Blut mit Hülfe ...

Lexikoneintrag zu »Einspritzung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 638-639.
Nitriersäure

Nitriersäure [Lueger-1904]

Nitriersäure , das zur fabrikmäßigen Herstellung von Nitrocellulose, Nitroglyzerin und aromatischen ... ... von Salpeter - und Schwefelsäure tritt eine beträchtliche Wärmeentwicklung ein. Trotzdem kann die Operation unbedenklich in Gefäßen von Guß- oder Schmiedeisen vorgenommen werden, da diese Materialien ...

Lexikoneintrag zu »Nitriersäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 637.
Kandiszucker

Kandiszucker [Lueger-1904]

Kandiszucker , kristallisierter Zucker (s.d.), große, harte, gutausgebildete ... ... da hierdurch die gute Ausbildung der Kristalle leiden würde. Diese werden nach beendeter Operation an den Fäden herausgenommen, von einer anhaftenden schwachen Kristallrinde befreit und zur ...

Lexikoneintrag zu »Kandiszucker«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 369-370.
Beschneidung

Beschneidung [Brockhaus-1837]

Beschneidung heißt die vielen Völkern des Alterthums eigenthümliche Sitte , die Vorhaut des männlichen Gliedes abzuschneiden. Sie herrschte schon bei den alten Ägyptern, wird ... ... mit prunkenden, geräuschvollen Festen gefeiert. Bei Erwachsenen ist die Beschneidung eine sehr schmerzhafte Operation und kann lebensgefährlich werden.

Lexikoneintrag zu »Beschneidung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 237.
Rectificiren

Rectificiren [Brockhaus-1809]

... Recipienten ) treten. Das Product der Operation bildet dann ein Gemisch, in welchem bald mehr, bald weniger der Reinheit ... ... bei der gelindern Erwärmung des Destillirgefäßes wird das Feuerbeständigere, das bei der erstern Operation mit in die Vorlage überging, zurückbleiben, und nur das Flüchtigere des erhaltenen ...

Lexikoneintrag zu »Rectificiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 91-92.
Hasenscharte

Hasenscharte [Brockhaus-1837]

Hasenscharte ist ein angeborener Bildungsfehler, welcher in einer widernatürlichen Spaltung der ... ... das Saugen und macht bei Erwachsenen die Sprache undeutlich. Sie kann nur durch Operation geheilt werden, indem die Ränder der gespaltenen Lippe abgeschnitten und durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Hasenscharte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 342.
Hasenscharte

Hasenscharte [Herder-1854]

Hasenscharte (Labium leporinum) , die angeborene widernatürl. Spaltung der Oberlippe, selten auch zugleich der Unterlippe. Bisweilen erstreckt sich die Spalte bis in den ... ... zwischen Mund und Nase ( Wolfsrachen ). Die H. läßt sich durch Operation leicht und sicher heilen.

Lexikoneintrag zu »Hasenscharte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 234.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

Voluntarismus (Volitionismus, Ethelismus ): Willens – Standpunkt in Psychologie ... ... (l. c. p. 255). In jedem Bewußtseinszustand ist Bewußtsein »de l'opération, de l'impulsion volontaire, attentive et motrice« (l. c. p. ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Chloralhydrat

Chloralhydrat [Lueger-1904]

... angechlortem«, Alkohol beschickt. Nach Beendigung der Operation, während der fortwährend Salzsäure entweicht, wird das Reaktionsprodukt, das nach ... ... ölförmig abgeschiedene, oben schwimmende Chloral entweder abgezogen oder abdestilliert. Bei dieser letzteren Operation darf die Temperatur der Flüssigkeit 100° nicht überschreiten, da sonst ...

Lexikoneintrag zu »Chloralhydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 442-443.
Leinenbleiche

Leinenbleiche [Lueger-1904]

Leinenbleiche . Der hohe, 25–30% betragende Gehalt an Stoffen, welche ... ... , Säuren und Chlor , gestaltet die Leinenbleiche zu einer mühsamen und langwierigen Operation. Im allgemeinen entspricht das Verfahren der Baumwollbleiche (s. Bleichen , ...

Lexikoneintrag zu »Leinenbleiche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 133.
Transfundiren

Transfundiren [Herder-1854]

Transfundiren , übergießen; Transfusion heißt die unmittelbare Ueberführung von Blut aus den Gefäßen eines lebenden Menschen oder Thieres in die Gefäße ... ... Dieffenbach , so an Hydrophobischen, Epileptischen, Cholerakranken, indeß mit unglücklichem Erfolg. Die Operation ist jetzt verlassen.

Lexikoneintrag zu »Transfundiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 507.
Meßinstrumente [2]

Meßinstrumente [2] [Lueger-1904]

Meßinstrumente , elektrotechnische , Apparate zur Bestimmung der Stärke und ... ... durch eine große Anzahl seiner Kupferdrähte bewirkt, die gleichzeitig den Strom zuführen. Die Operation des Stromwiegens besteht nun darin, daß die beim Durchfließen des Stromes aus ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 371-381.
Brand (1), der

Brand (1), der [Adelung-1793]

1. Der Brand , des -es, plur. die Brände, ... ... Kalkes, des Porzellans u.s.f. So ist der Brand zuweilen auch eine chirurgische Operation bey Menschen und Thieren, da man schadhafte Theile brennet. Auch die Einbrennung eines ...

Wörterbucheintrag zu »Brand (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1147-1150.
Farbenechtheit [1]

Farbenechtheit [1] [Lueger-1904]

Farbenechtheit , die Widerstandsfähigkeit der auf der Gespinstfaser erzeugten Farben gegenüber ... ... während 2 Stunden trocknet, in Wasser gründlich spült und trocknet. Nach letzterer Operation muß sie noch die ursprüngliche Färbung zeigen. Baumwollfärbungen prüft man durch viertelstündiges Einlegen ...

Lexikoneintrag zu »Farbenechtheit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 615-616.
Krapppräparate

Krapppräparate [Lueger-1904]

Krapppräparate . Vor der Entdeckung des künstlichen Alizarins wurden aus dem ... ... dargestellt. Der färbende Bestandteil war hauptsächlich Alizarin , da das Purpurin bei dieser Operation teilweise zerstört wurde. Seine Färbekraft war infolgedessen zwar geringer, aber das Präparat erlaubte ...

Lexikoneintrag zu »Krapppräparate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 680-681.
Luigi Marchesi

Luigi Marchesi [Brockhaus-1809]

Luigi Marchesi , auch Marchesini genannt (geb. zu Mailand ungef. ... ... aufgemuntert, verließ er heimlich seinen Vater, ging nach Bergamo und unterwarf sich hier der Operation. Ungeachtet er hier vielfältigen Unterricht genoß, so scheint er doch die höchste Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Luigi Marchesi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 67-68.
Noppenfärberei

Noppenfärberei [Lueger-1904]

Noppenfärberei . Die in wollenen und halbwollenen Geweben häufig vorkommenden und ... ... unbemerkbar gemacht. In letzterem Falle bedient man sich des sogenannten Noppenbeizens, einer Operation, die bei der Appretur der Gewebe vorgenommen wird und im Bestreichen ...

Lexikoneintrag zu »Noppenfärberei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 658.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon