Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Opposition

Opposition [Pierer-1857]

Opposition (v. lat.), 1 ) Gegensatz ; 2 ) Stand eines Planeten , indem er in seiner Bahn so zu stehen kommt, daß die Erde zwischen ihm u. der Sonne ist. Er geht dann zu Mitternacht durch ...

Lexikoneintrag zu »Opposition«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 320-321.
Opposition

Opposition [Brockhaus-1837]

Opposition , wörtlich Widerstand, ist ein heutzutage am häufigsten bei den ... ... Maßregeln vorgeschlagen werden, ist ein Widerspruch oder eine Opposition nicht blos denkbar, sondern in vielen Fällen auch zur Auffindung der ... ... Einseitigkeit. Doch soll nie ohne Grund opponirt werden und eine sogenannte systematische Opposition ist dann allerdings verwerflich, ...

Lexikoneintrag zu »Opposition«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 344.
Opposition

Opposition [Kirchner-Michaelis-1907]

Opposition (lat. oppositio), Entgegensetzung, ist 1. der logische Widerspruch , welcher entsteht, wenn von demselben Dinge etwas zugleich bejaht und verneint wird. Das Resultat ist ein Nonsens, z.B. ein Körper , der zugleich in Bewegung und in ...

Lexikoneintrag zu »Opposition«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 408-409.
Opposition

Opposition [Meyers-1905]

Opposition (lat.), Gegensatz , Widerstand ; namentlich die gegen die Staatsregierung, besonders in der Presse ( Oppositionspresse ) und in den Kammern , sich geltend machende politische Richtung ; dann auch Bezeichnung für diejenigen, die dieser Richtung angehören, also soviel ...

Lexikoneintrag zu »Opposition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 85.
Opposition

Opposition [Eisler-1904]

Opposition (oppositio): Entgegensetzung, Gegensatz (s. d.) zweier ... ... des Widerspruches fußenden) »analytischen« Opposition (Krit. d. r. Vern. S. 410), die logische von der realen Opposition (s. Gegensatz ). Vgl. SIGWART, Log. I 2 ...

Lexikoneintrag zu »Opposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 57-58.
Opposition

Opposition [Brockhaus-1911]

Opposition (lat.), Gegensatz , Widerspruch, insbes. im öffentlichen und parlamentarischen Leben die einem herrschenden Regierungssystem widerstrebende polit. Richtung; auch Bezeichnung für die dieser Richtung Angehörenden; in der Astronomie s. Aspekten ; oppositionéll , zur O. gehörig.

Lexikoneintrag zu »Opposition«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 313.
Die Opposition

Die Opposition [Brockhaus-1809]

Die Opposition , die Anzahl Parlamentsglieder in England , welche gegen die Meinungen und Maßregeln des Hofes und der Minister sprechen. S. den Art. North .

Lexikoneintrag zu »Die Opposition«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 304.
eis-wbphilo-img002

eis-wbphilo-img002 [Eisler-1904]

Schema der Opposition Auflösung: 575 x 493 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Gegensatz Schema der Opposition

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. eis-wbphilo-img002.
Fay

Fay [Pierer-1857]

Fay , 1 ) Andreas , geb. 1786 in Kohanny ... ... seinem nahe gelegenen Gute Gomba; er gehörte zu der von Kossuth organisirten Opposition des ungarischen Reichstags (1840) u. bemühte sich für den geistigen u ...

Lexikoneintrag zu »Fay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 143.
Fox [2]

Fox [2] [Herder-1854]

Fox , Charles James , geb. 1748, Sohn von ... ... zuerst zu dem Ministerium und wurde dessen Mitglied, trat jedoch bald zur Opposition über. F. bekämpfte vorzugsweise den Einfluß der Krone auf die Leitung der ...

Lexikoneintrag zu »Fox [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 743-744.
Pym

Pym [Meyers-1905]

... Schatzamtes gewesen war, seit 1614 der parlamentarischen Opposition an. Im Kurzen Parlament von 1640 vertrat er aufs entschiedenste ... ... hatte. Im Januar 1642 wurde er mit vier andern Führern der Opposition auf Befehl des Königs vor dem Oberhaus angeklagt, entzog sich aber ...

Lexikoneintrag zu »Pym«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 475.
Fáy

Fáy [Meyers-1905]

Fáy (spr. fāj), Andreas , ungar. Dichter und ... ... zu Kossuths Auftreten (1840) im Pester Komitat einer der Wortführer der Opposition und wirkte auch später vielfach für den geistigen und materiellen Aufschwung seines Volkes, ...

Lexikoneintrag zu »Fáy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 364.
Pym

Pym [Brockhaus-1911]

Pym , John , engl. Staatsmann, geb. 1584, unter Jakob I . und Karl I . im Parlament ein einflußreicher Führer der Opposition , im Bürgerkriege 1643 Feldzeugmeister , gest. 8. Dez. 1643.

Lexikoneintrag zu »Pym«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 473.
Behr [2]

Behr [2] [Herder-1854]

Behr , Wilh. Jos., geb. 1775 zu Sulzheim, von 1799– ... ... Prof. des Staatsrechts in Würzburg , auf dem Landtag von 1819 Führer der Opposition und deßhalb seiner Stelle entsetzt. In Folge einiger Reden , die er 1832 ...

Lexikoneintrag zu »Behr [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 461.
Hüte

Hüte [Meyers-1905]

Hüte ( Hattar ), Name einer Reichstagspartei in Schweden , die aus der 1731 gegen den Kanzleipräsidenten Horn (s. d. 3) entstandenen Opposition hervorging und 1738–65 sowie 1769–71 herrschte. Ihre bedeutendsten Führer waren ...

Lexikoneintrag zu »Hüte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 676.
Peel [3]

Peel [3] [Brockhaus-1911]

Peel (spr. pihl), Sir Robert , engl. Staatsmann, ... ... -30 Staatssekretär des Innern, führte die Katholikenemanzipation durch, dann Führer der konservativen Opposition ; 1834-35 und 1841-46 Premierminister, setzte das Freihandelssystem gegen seine eigenen ...

Lexikoneintrag zu »Peel [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Deák

Deák [Pierer-1857]

Deák , Franz , geb. 1803 zu Kehida in Ungarn , ... ... wurde bei der Municipalbehörde angestellt; leit 1832 war er Führer der Opposition auf dem ungarischen Reichstage , seit 1840 erschien er nicht mehr im ...

Lexikoneintrag zu »Deák«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 773-774.
Deák

Deák [Brockhaus-1911]

Deák , Franz , ungar. Staatsmann, geb. 17. Okt. ... ... Komitat Szala, 1832-42 Mitglied des ungar. Reichstags und Führer der Opposition , 1848 Justizminister und Verfechter des friedlichen Ausgleichs mit Österreich , seit ...

Lexikoneintrag zu »Deák«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
Berg [5]

Berg [5] [Brockhaus-1911]

Berg , Christen , dän. Politiker , geb. 18. ... ... wurde Lehrer, 1865 Abgeordneter, 1883-87 Präsident des Folkethings , Führer der Opposition gegen das Kabinett Estrup , gest. 28. Nov. 1891 in ...

Lexikoneintrag zu »Berg [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Deák

Deák [Herder-1854]

Deák , Franz , geb. 1803 in Kehida in der szalader Gespanschaft , Führer der liberalen Opposition in Ungarn , nach dem März 1848 Justizminister, trat zurück als Kossuth die volle Revolution ins Werk setzte und lebt seitdem als Privatmann.

Lexikoneintrag zu »Deák«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 294.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon