Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absorption [2]

Absorption [2] [Lueger-1904]

... wird, als wenn keine chemische Einwirkung stattfindet. Ueber die gewöhnliche optische Absorption lagert sich also eine photochemische Absorption . In der Tat ... ... bedeutet; bei der optischen Absorption tritt an Stelle dieses bekanntlich der optische Absorptionskoeffizient α '. ...

Lexikoneintrag zu »Absorption [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 36.
Pleochroismus

Pleochroismus [Lueger-1904]

Pleochroismus ( Trichroismus ), die dem Dichroismus (s.d.) entsprechende optische Eigenschaft von optisch zweiachsigen Kristallen , in Richtung der Kristallachsen verschiedene Absorption und demgemäß verschiedene Farben des durchfallenden polarisierten Lichtes zu zeigen, je ...

Lexikoneintrag zu »Pleochroismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 158.
Photometrie [1]

Photometrie [1] [Lueger-1904]

... Vierordt, Glan, König , Hagen und Rubens . Die optische Pyrometrie [1], [2] (s. Pyrometer ) beruht ... ... in der optischen Photometrie gebräuchliche Amylacetatlampe (s. Photometrie , optische , S. 123, und [11]). Die ...

Lexikoneintrag zu »Photometrie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 122-129.
Mars [2]

Mars [2] [Meyers-1905]

... da keine der mehrfach aufgestellten Hypothesen (optische Täuschungen, Doppelbrechungen etc.) den beobachteten Erscheinungen vollständig entspricht. Die ... ... Gebirgsketten ansehen kann. Die rotgelbe Färbung der Kontinente wurde früher durch die Absorption erklärt, die das von der Sonne kommende Licht beim ...

Lexikoneintrag zu »Mars [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 347-349.
Licht [1]

Licht [1] [Lueger-1904]

... = a oder b = c, so fallen beide optische Achsen in eine Achse zusammen, die Wellenfläche besteht alsdann aus ... ... . Der Zustand dielektrischer Polarisation in einem elektrischen Felde ändert das optische Verhalten der doppelbrechenden Kristalle und gibt Flüssigkeiten die ...

Lexikoneintrag zu »Licht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 151-158.
Lummer

Lummer [Meyers-1905]

... Gesetz von Kirchhoff über die Absorption und Emission des Lichtes erst seine weittragende Bedeutung und wurde ... ... Sonne und irdischer Lichtquellen ermöglicht. Blondlots N-Strahlen stellte er als optische Illusion hin und führte sie auf Vorgänge im Auge zurück. ...

Lexikoneintrag zu »Lummer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 841.
Kolloide [2]

Kolloide [2] [Lueger-1904]

... Aufschwemmung von Ultramarinblau , handelt, gibt eine optische bezw. mechanische Untersuchung, von Uebergangsfällen abgesehen, meist einwandfrei die Antwort. ... ... viele Kolloide in ganz hervorragender Art aufweisen, nämlich die Erscheinung der Absorption bezw. Adsorption . Aus diesem, besonders auch nach theoretischer ...

Lexikoneintrag zu »Kolloide [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 431-441.
Brennstoffe [1]

Brennstoffe [1] [Lueger-1904]

... Dr. R. Hase, Hannover) sowie das optische Pyrometer von Holborn und Kurlbaum (Bezugsquelle: Siemens & ... ... des Gasgemenges durch den elektrischen Funken einleitet und aus der entstandenen, durch Absorption zu ermittelnden Kohlendioxydmenge das Volumen der ursprünglichen Substanz berechnet. Ein etwaiger ...

Lexikoneintrag zu »Brennstoffe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 277-296.
Photochemie [1]

Photochemie [1] [Lueger-1904]

... absorbiert. – H.W. Vogel wies nach, daß nicht nur die Absorption der lichtempfindlichen Stoffe selbst, sondern auch die Absorption beigemengter Stoffe, namentlich Farbstoffe , eine wichtige ... ... und Grün. Man faßt die Wirkung der Farbensensibilisierung als optische Resonanzerscheinung auf, die sich vom Lichte auf ...

Lexikoneintrag zu »Photochemie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 109-112.
Kristalloptik

Kristalloptik [Meyers-1905]

... und dunkel, ausgenommen diejenigen Platten , die senkrecht gegen die optische Achse geschnitten sind; diese bleiben dunkel, weil der durch sie hindurchgehende ... ... werden gewöhnlich mit dem Analysator verbunden oder dem Okular aufgelegt. Die optische Achsenebene, d. h. die Ebene, ...

Lexikoneintrag zu »Kristalloptik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 712-716.
Perspektīve

Perspektīve [Meyers-1905]

... Farben mit der Entfernung durch Absorption des Lichtes in der Atmosphäre erleiden, u. dgl. Wesentliche ... ... , Grundregeln der malerischen P. (Wiesb. 1883); Märtens , Der optische Maßstab (2. Aufl., Berl. 1884); Heyn , Hauptsätze ...

Lexikoneintrag zu »Perspektīve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 625-626.
Doppelbrechung

Doppelbrechung [Meyers-1905]

... eben genannte Wellenebene gefällt denkt, heißt eine optische Achse des Kristalls , und da zwei solche Richtungen ... ... ist natürlich nicht nur die Fortpflanzungsgeschwindigkeit, sondern auch die Absorption der Schwingungen abhängig von dem Winkel , den diese mit der ... ... bilden, so daß die zur Achse senkrecht schwingenden Strahlen eine andre Absorption erleiden und daher anders gefärbt ...

Lexikoneintrag zu »Doppelbrechung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 122-125.
Metallographie [1]

Metallographie [1] [Lueger-1904]

... mit einer optischen Bank . Zur Absorption der langwelligen »Wärmestrahlen« wird eine Wasserkammer und bei stärkeren Vergrößerungen oder ... ... Vertreter P.F. Dujardin & Co in Düsseldorf) besitzt eine senkrechte optische Achse mit nach oben gekehrtem Objektiv , durch diese Anordnung ...

Lexikoneintrag zu »Metallographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 407-409.
Röntgenstrahlen [2]

Röntgenstrahlen [2] [Lueger-1904]

... Absorption , kurzweilig; weich, wenig durchdringungsfähig, starke Absorption , langwellig. In Analogie zu der ... ... Strahlung, welche aus Strahlen mit gleichem Durchdringungsvermögen besteht. 3. Absorption der Röntgenstrahlen . Die verschieden starke Absorption der Röntgenstrahlen ...

Lexikoneintrag zu »Röntgenstrahlen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 525-530.
Oele, ätherische

Oele, ätherische [Lueger-1904]

... in Frankreich »pommades«, die parfümierten Oele »huiles antiques«. Die Absorption ( Enfleurage ) kommt in Anwendung bei sehr zarten Blumendüften, auf ... ... sowie von der Herkunft und dem Reifezustände des verarbeiteten Pflanzenmaterials abhängig. – Das optische Drehungsvermögen ist für die meisten ätherischen Oele eine ...

Lexikoneintrag zu »Oele, ätherische«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 757-761.
Projektionskunst

Projektionskunst [Meyers-1905]

... Kamera ) G ist von obenher eine selbstregulierende Bogenlampe eingesetzt. Der optische Teil ist an die Vorderwand der Kamera montiert. Zum Zweck ... ... , Der Nebelbilderapparat (2. Aufl., Hamb. 1878); Stein , Die optische P. im Dienste der exakten Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Projektionskunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 373-374.
Polarisation des Lichtes

Polarisation des Lichtes [Meyers-1905]

... Fig. 1) durchsetzt erscheinen. Da nämlich die optische Achse zur Kristalloberfläche senkrecht ist, so entspricht jede durch den Mittelpunkt ... ... Tafel, Fig. 4) zwei Ringgruppen (Isochromaten) , von denen jede eine optische Achse umgibt; die Ringe höherer Ordnung verschmelzen ... ... Aufl., das. 1904); Landolt , Das optische Drehungsvermögen organischer Substanzen (Braunschw. 1898); Drude ...

Lexikoneintrag zu »Polarisation des Lichtes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 76-80.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon