Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Papieren

Papieren [Adelung-1793]

Papieren , adj. et adv. aus Papier bereitet. Ein papierenes, papiernes, Fenster. Eine papierne Laterne.

Wörterbucheintrag zu »Papieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 651.
Bar [2]

Bar [2] [Meyers-1905]

Bar , in kursierendem Geld ( Papieren oder Münzen ), z. B. bare Auslagen , Bargeld etc. im Gegensatze zu andern Vermögensgegenständen; im engern Sinn auch klingende Münze im Gegensatze zu Papiergeld und Banknoten . Im Handel ...

Lexikoneintrag zu »Bar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358.
Juxta

Juxta [Meyers-1905]

Juxta (lat., »daneben, dabei«), bei Lottozetteln, Lotterielosen und ... ... Seite befindliche, verschieden gemusterte Streifen , der bei Ausgabe des Loses oder Papieres von diesem teilweise getrennt wird. Der Abschnitt wird vom Aussteller zurückbehalten und ...

Lexikoneintrag zu »Juxta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Coupon

Coupon [Meyers-1905]

... der den Staats - und andern öffentlichen Papieren , Pfandbriefen , Prioritäten , Aktien etc. auf eine Reihe ... ... Betrag lauten, in dieser Art zu verwenden. Fällige Zinscoupons von börsengängigen Papieren bilden an den größern Börsen einen Handelsgegenstand mit selbständiger Preisnotierung.

Lexikoneintrag zu »Coupon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317-318.
Report

Report [Herder-1854]

Report (repohr), frz., Verkauf und Kauf von Papieren u.s.w. in einem Akt auf 2 auseinanderliegende Zeitpunkte bezogen (Ende des laufenden u. Ende des folgenden Monats ), wobei die Preisdifferenz den Gewinn bildet.

Lexikoneintrag zu »Report«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 707.
Protokoll

Protokoll [Pierer-1857]

Protokoll (v. gr.), 1 ) ursprünglich die am Rande des zu gerichtlichen Geschäften bestimmten Papieres befindliche Annotation , welche den Namen des Comes largitionum (Oberaufseher über die kaiserlichen Einkünfte ) u. die Zeit der Anfertigung der Charta ...

Lexikoneintrag zu »Protokoll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 647-648.
Katatypie

Katatypie [Lueger-1904]

... katalytischer Prozesse ohne Lichtwirkung auf chemisch präparierten Papieren erhalten werden können. Beispielsweise bewirkt feinzerteiltes Platin oder Silber ... ... Stellen das Wasserstoffsuperoxyd unverändert bleibt. Durch Andrücken eines für Wasserstoffsuperoxyd reaktionsfähigen Papieres kann das Bild durch Kontakt übertragen werden. Solche reaktionsfähige Schichten ...

Lexikoneintrag zu »Katatypie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 409-410.
Offenbach

Offenbach [Herder-1854]

Offenbach , hessendarmst. Stadt am Main , mit Frankfurt durch eine ... ... aller Art, namentlich in Tabak . Fayence , Wachstuch , Lackwaaren, Papieren , Hüten, Wagen , Leder , Karten , Bijouterie - und ...

Lexikoneintrag zu »Offenbach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 392.
Schatulle

Schatulle [Brockhaus-1911]

Schatulle (vom mittellat. scatŏla), fälschlich Chatouille , Kästchen zur Aufbewahrung von Gold , Kostbarkeiten, Papieren etc.; die Privatkasse eines Fürsten ; daher Schatullengüter solche Güter , die er lediglich als Privatmann besitzt.

Lexikoneintrag zu »Schatulle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 623.
Zeitkäufe

Zeitkäufe [Herder-1854]

Zeitkäufe , auf den Fonds - u. Produktenbörsen der Ankauf von Papieren od. Produkten, welche nach dem ausgemachten Preise nach einer bestimmten Frist von dem Verkäufer zu liefern sind; der Käufer hat aber das Recht die wirkliche Ablieferung der Papiere ...

Lexikoneintrag zu »Zeitkäufe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 773.
Leukobasen

Leukobasen [Lueger-1904]

Leukobasen . – Organische Farbstoffe sind häufig lichtempfindlich und bilden unter ... ... 1901). Beimengung von Kollodium erhöht die Lichtempfindlichkeit und gestattet die Herstellung von photographischen Papieren (E. König 1904, D.R.P. der Höchster Farbwerke Nr. ...

Lexikoneintrag zu »Leukobasen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 387-388.
Gaufrieren

Gaufrieren [Meyers-1905]

Gaufrieren (franz., spr. go-), glatten Geweben oder Papieren Zeichnungen oder Muster ohne Farbe ausprägen ( Gaufrage ), geschieht auf der Gaufriermaschine, die im wesentlichen aus einer Messing - und einer Papierwalze besteht, von denen erstere das Muster durch Gravieren , ...

Lexikoneintrag zu »Gaufrieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 390.
Grobpapier

Grobpapier [Lueger-1904]

Grobpapier , alle jene Papiersorten , die, zum größten Teil aus ... ... , alle charakteristischen Eigenschaften eines zum Schreiben, Drucken und Zeichnen verwendeten feineren Papieres im verminderten Grade besitzen, jedoch nicht in dem Maße, daß deren ...

Lexikoneintrag zu »Grobpapier«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 633.
Marmoriren

Marmoriren [Adelung-1793]

Marmoriren , verb. reg. act. mit marmorartigen Adern oder Flecken versehen. Den Schnitt eines Buches marmoriren. Der marmorirte Band eines Buches, welchen man auch wohl einen Marmorband nennet. Marmorirtes Papier, eine Art des bunten oder so genannten Türkischen Papieres.

Wörterbucheintrag zu »Marmoriren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 82.
Oblate, die

Oblate, die [Adelung-1793]

Die Oblāte , plur. die -n, ein sehr dünnes Gebackenes ... ... Wasser zwischen zwey warmen Eisen gebacken wird, und oft nur die Dicke eines starken Papieres hat. Dergleichen sind die Oblaten, deren sich die Zuckerbäcker zum Boden für die ...

Wörterbucheintrag zu »Oblate, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 569-570.
Müller [11]

Müller [11] [Herder-1854]

Müller , Wilhelm , geb. 1794 zu Dessau , gest. ... ... einfach, kräftig u. heiter, gewandt in der Form. »Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten« (2 Bde. 1821–24); »Griechenlieder« (5 Hefte ...

Lexikoneintrag zu »Müller [11]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 258.
Formatwagen

Formatwagen [Lueger-1904]

Formatwagen , bei der Papierfabrikation über dem Siebtisch der Langformmaschine angeordnete ... ... dieser Riemen und damit die Breite bezw. das Format , des Papieres beliebig eingestellt werden kann; s. Papierfabrikation . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Formatwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 143.
Vinkulieren

Vinkulieren [Meyers-1905]

Vinkulieren (v. lat. vinculum , » Band «), binden, ... ... Inhaberpapieren auch soviel wie Außerkurssetzung (s. d.), z. B. bei Papieren , die zur Kaution dienen, insbes. durch Einschreibung auf den Namen des ...

Lexikoneintrag zu »Vinkulieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 177.
Waschfarben

Waschfarben [Pierer-1857]

Waschfarben ( Stärkefarben ), bes. in der Buntpapierfabrikation gebrauchte Farben ; ... ... ist; sie haben nur geringe Deckkraft u. werden daher vorzüglich nur bei bedruckten Papieren verwendet. Es gehören hierher das Neu- od. Waschblau , das Neuroth ...

Lexikoneintrag zu »Waschfarben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 875.
Abschwächen

Abschwächen [Lueger-1904]

Abschwächen von photographischen Platten und Papieren , s. Photographie .

Lexikoneintrag zu »Abschwächen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 16.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon