Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kollodium [2]

Kollodium [2] [Lueger-1904]

Kollodium , photographisches , ist eine Lösung von Kollodiumwolle in Aetheralkohol ... ... ferner Zitronensäure u.s.w. enthält, dient zum Ueberziehen von entsprechend vorbereiteten Papieren zur Herstellung von photographischen Kopierpapieren ( Celloidinpapier ). F.M. Eder. ...

Lexikoneintrag zu »Kollodium [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 566-567.
Merseburg

Merseburg [Herder-1854]

Merseburg , Hauptstadt des gleichnamigen Reg.-Bez. und Kreises in der ... ... Rudolf von Schwaben begraben liegt, 12500 E., Fabriken in bunten Papieren u. Pappwaaren; Baumwolleweberei, Bierbrauerei , Tabaksfabrikation. Denkmal des Grafen Kleist ...

Lexikoneintrag zu »Merseburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 162.
Papyracea

Papyracea [Lemery-1721]

Papyracea. Papyracea arbor, sive Tal, ist eine Gattung Palmenbäume und wächset in America. Sein Laub ist groß, das brauchen sie an Statt des Papiers. Seine ... ... noch mehr andere Bäume anzutreffen, deren Blätter oder Rinde den Indianern an Statt des Papieres dienen.

Lexikoneintrag »Papyracea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 839.
Ganzstoff

Ganzstoff [Lueger-1904]

Ganzstoff ( Ganzzeug ) ist die für die Papierherstellung unmittelbar geeignete ... ... Beschaffenheit vielfach zerrissen. Als größte brauchbare Länge der Ganzstoffasern gelten die in japanischen Papieren vorkommenden von 15 mm, während in Europa kaum über 8 mm messende Ganzstoffaserlängen ...

Lexikoneintrag zu »Ganzstoff«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 300.
Metternich [2]

Metternich [2] [Meyers-1905]

Metternich , altes rhein. Dynastengeschlecht, das die Erbkämmerei von Köln ... ... vermochten, erschien zugleich französisch (1879) und deutsch (»Aus Metternichs nachgelassenen Papieren «, Wien 1880–84, 8 Bde.), von seinem Sohn (s. unten ...

Lexikoneintrag zu »Metternich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 720-721.
Farbensinn

Farbensinn [Meyers-1905]

Farbensinn , die Empfindlichkeit und Empfänglichkeit für die Reize ... ... dabei teils durch eine Statistik ihrer Besuche, teils durch Versuche mit farbigen Papieren , auf denen Honigtröpfchen verteilt wurden, ermittelt und dadurch unter anderm die Vorliebe ...

Lexikoneintrag zu »Farbensinn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 318-319.
Gummidruck

Gummidruck [Lueger-1904]

Gummidruck , direkter Pigmentdruck , ein photographisches Kopierverfahren , bei ... ... Luftblasen schwimmen gelassen wird, vor sich. Bei stärkerer Belichtung wird durch Schaukeln des Papieres im Wasserbade, durch Ueberspülen, Abbrausen mit kaltem Wasser , Uebergießen mit Holzmehlbrei ...

Lexikoneintrag zu »Gummidruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 676-677.
Papiergeld

Papiergeld [Brockhaus-1837]

Papiergeld (das) besteht aus vom Staate zu einem bestimmten ... ... ist. Außerdem kann die Annahme von solchen die Stelle von baarem Gelde vertretenden Papieren von Jedermann abgelehnt werden, da sie an sich keinen Werth haben, ...

Lexikoneintrag zu »Papiergeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 401.
Zezschwitz

Zezschwitz [Pierer-1857]

Zezschwitz , 1 ) Joseph Friedrich , geb. 16 ... ... verdient u. gründete 1814 das Waisenhaus in Pirna . Vgl. Mittheilungen aus den Papieren eines sächsischen Staatsmannes, von seinem Sohne Joseph Woldemar von Z. ...

Lexikoneintrag zu »Zezschwitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 597-598.
Schleinitz

Schleinitz [Meyers-1905]

Schleinitz , 1) Alexander , Graf von , preuß. Staatsminister, ... ... Minister Freih. v. S. 1858–1861« (Stuttg. 1905); »Aus den Papieren der Familie von Schleinitz«, mit einer Vorbemerkung von F. v. Zobeltitz ...

Lexikoneintrag zu »Schleinitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 843.
Clapperton

Clapperton [Brockhaus-1837]

Clapperton (Hugh), engl. Seecapitain und einer von ... ... im Apr. 1827 unweit Sakkatuh starb. Landern glückte es, mit C.'s Papieren nach England zurückzukehren, wo der vielfach für die Erdkunde wichtige Inhalt derselben ...

Lexikoneintrag zu »Clapperton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 436.
Königinhof

Königinhof [Pierer-1857]

Königinhof (sonst Marktfleckenhof ), 1 ) Bezirk des Kreises ... ... entdeckte W. Hanka im Septbr. 1817 unter Schutt u. alten Papieren die Königinhofer Handschrift ( Eralodworsky rukopis ), welche seitdem mehrmals (zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Königinhof«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 683-684.
Metternich [2]

Metternich [2] [Brockhaus-1911]

Metternich , Klemens, Fürst von M.-Winneburg, österr. Staatskanzler ... ... zurück, gest. 11. Juni 1859. »Aus M.s. nachgelassenen Papieren « (3 Bde., 1880-84). – Vgl. Demelitsch (1898 fg.), Strobl ...

Lexikoneintrag zu »Metternich [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 176-177.
Cumberland [3]

Cumberland [3] [Herder-1854]

Cumberland , Richard , geb. 1632 zu London , anglikan. ... ... Frucht die » anecdotes of Spanish painters « und Benützung von Bentleys Papieren machten den » Observer «, London 1810, 3 Bde., werthvoll, während ...

Lexikoneintrag zu »Cumberland [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 245.
Assignaten

Assignaten [Brockhaus-1837]

Assignāten (die), ein Papiergeld , welches während der franz. ... ... sie doch, weil nach und nach beinahe 46 Milliarden Franken in solchen Papieren in Umlauf gesetzt worden waren, seit 1795 dermaßen in ihrem Werthe , ...

Lexikoneintrag zu »Assignaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Umschlagen

Umschlagen [Pierer-1857]

Umschlagen , 1) Handel treiben; 2) beim ... ... oben, der untere unten bleibt. Das U. findet hauptsächlich beim Feuchten des Papieres (s.d.) statt u. es wird dabei den noch etwa trockenen ...

Lexikoneintrag zu »Umschlagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 153-154.
Swammerdam

Swammerdam [Herder-1854]

Swammerdam , Jan, holländ. Naturforscher und Anatom, geb. 1637 ... ... Boerhaave nach den von S. verkauften u. ihm in die Hände gekommenen Papieren S.s herausgab (deutsch, Leipz. 1752).

Lexikoneintrag zu »Swammerdam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 385.
Keilschrift

Keilschrift [Pierer-1857]

Keilschrift , eine Schriftart auf Denkmälern des alten Persischen Reiches , deren ... ... Persepolis von Fr. Aston in den Philosophical Transactions aus den Papieren S. Flowers, Agenten der Ostindischen Compagnie in Persien , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Keilschrift«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 416-418.
Moscherosch

Moscherosch [Meyers-1905]

Moscherosch , Johann Michael , namhafter deutscher Satiriker , ... ... »Forschungen zur neuern Literaturgeschichte«, Münch. 1897) von Pariser mühsam aus verworrenen hinterlassenen Papieren M.' zusammengestellt und herausgegeben worden. Vgl. Nickels , M. als ...

Lexikoneintrag zu »Moscherosch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 168-169.
Quarantaine

Quarantaine [Brockhaus-1837]

Quarantaine und Contumaz nennt man sowol die Zeit als auch die ... ... welche weder Menschen noch Waaren davon ans Land lassen und die etwaige Abgabe von Papieren , die sofort in Essig getaucht und geräuchert werden, sowie Unterredungen mit ...

Lexikoneintrag zu »Quarantaine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 605-606.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon