Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Riemen, der

Riemen, der [Adelung-1793]

Der Riemen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... eine Figur von der folgenden Bedeutung angesehen werden, etwa, weil man eine solche Quantität Papieres ehedem mit Riemen zusammen gebunden. S. aber auch Remel, ein Bündel Flachs. ...

Wörterbucheintrag zu »Riemen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1110-1111.
Lerchenfeld [2]

Lerchenfeld [2] [Meyers-1905]

Lerchenfeld , 1) Maximilian Emanuel , Freiherr von ... ... Verfassung und die Karlsbader Beschlüsse ( Nördlingen 1883) und Aus den Papieren des bayrischen Staatsministers M. Freiherrn v. L. (das. 1887). ...

Lexikoneintrag zu »Lerchenfeld [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 434-435.
Pfandbriefe

Pfandbriefe [Pierer-1857]

Pfandbriefe , 1 ) Urkunden , in denen die Hypothekenbehörde das ... ... Concursproceß verwickelt. Die P. werden mit Zinscoupons versehen u. gehen gleich andern Papieren au porteur ohne formelle Cession aus der einen Hand in ...

Lexikoneintrag zu »Pfandbriefe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 934.
Prioritäten

Prioritäten [Pierer-1857]

Prioritäten , Anleihen , welche eine Actiengesellschaft in der Weise abschließt ... ... Beschaffung des Capitals , welches mittelst P. gedeckt werden soll, durch Creirung von Papieren , welche au porteur lauten u. daher der freiesten Circulation fähig ...

Lexikoneintrag zu »Prioritäten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 600-601.
Dejotărus

Dejotărus [Meyers-1905]

Dejotărus , Tetrarch ( Vierfürst ) von Galatien , erhielt wegen ... ... ungeheure Summe auszahlen: sofort erschien eine Verordnung , angeblich aus Cäsars Papieren , durch die D. in seine frühern Besitzungen wieder eingesetzt wurde, deren sich ...

Lexikoneintrag zu »Dejotărus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 595.
Druckfarben [2]

Druckfarben [2] [Lueger-1904]

Druckfarben . – Deckkraftbestimmung . Verteilt man auf ... ... reflektierten Menge farbigen Lichtes . Man bringt nunmehr an Stelle des weißen bedruckten Papieres ein mit derselben Menge und Farbe bedrucktes Blatt schwarzen Papieres , dämpft die Helligkeit des von der anderen Hälfte des Rähmchens reflektierten Lichtes ...

Lexikoneintrag zu »Druckfarben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 156-157.
Glaßbrenner

Glaßbrenner [Pierer-1857]

Glaßbrenner , Adolf , geb. den 27. März 1810 in ... ... Leben u. Treiben der seinen Welt , Lpz. 1834; Aus den Papieren eines Gespenstes , ebd. 1835; Bilder u. Novellen - Almanach , ...

Lexikoneintrag zu »Glaßbrenner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 389.
Duplexdruck

Duplexdruck [Lueger-1904]

Duplexdruck , Verfahren, monochrome Autotypie -Illustrationen (s. Autotypie ... ... (z.B. Gelb ) tingierter Firnis verwendet wird, der auf geeigneten Papieren ( Chromopapier ) ausfließt, so daß um die gedruckten Autotypiepunkte ein andersfarbiger, ...

Lexikoneintrag zu »Duplexdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 158.
Verlag, der

Verlag, der [Adelung-1793]

Der Verlag , des -es, plur. inusit. von dem ... ... eines Buches übernehmen, es verlegen. Es in Verlag nehmen. Bey der Theuerung des Papieres kommt der Verlag jetzt hoch zu stehen. Daher das Verlagsrecht, Verlagsbücher, die ...

Wörterbucheintrag zu »Verlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1074.

Linden, Ada [Pataky-1898]

Linden, Ada, Biographie s. Luise Förster . ‒ Aus ... ... 1888, C. F. Winter. n 4.– ‒ Brandkäthe. Aus den Papieren eines Dorfschulmeisters. 8. (157) Berlin 1897, J. Gnadenfeld & Co. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Ada Linden. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 507.
Photographie

Photographie [Meyers-1905]

Photographie (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate ... ... fixiert wird (s. Cyanotypie ). Oxalsaures Eisenoxyd wird auf damit getränkten Papieren im Lichte zu Eisenoxydulsalz reduziert. Das letztere wirkt seinerseits auf Silbersalze ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 823-834.
Papiersorten

Papiersorten [Lueger-1904]

... Kali getränkt wird. Von den nach den wichtigsten Eigenschaften benannten Papieren sind vor allem zu erwähnen: die lichtempfindlichen Papiere (vgl. ... ... einer Alaunlösung folgt u.s.w. Auch das Pergamentpapier gehört zu den wasserdichten Papieren . Abwaschbares Papier kann durch Ueberziehen ...

Lexikoneintrag zu »Papiersorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 9-15.
Börsensteuer

Börsensteuer [Meyers-1905]

... Geschäften 0,3 Promille, bei den Papieren , die, wie oben erwähnt, einem Emissionsstempel von 0,6 und 0 ... ... mit Dividendenpapieren und Prämienschuldverschreibungen ( Staatsanleihen ausgenommen) 50 Kr. und bei andern Papieren 20 Kr. Als einfacher Schluß gilt der Nominalbetrag von 5000 Guld ...

Lexikoneintrag zu »Börsensteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 246-247.
Couponsteuer

Couponsteuer [Meyers-1905]

Couponsteuer ( Steuerabzug ), Besteuerung der Zinscoupons von Schuldtiteln. Dieselbe ... ... den Staatspapieren durch Abzug bei Auszahlung der Zinsen , bei den übrigen Papieren durch unmittelbare Entrichtung der auf die Zinsen entfallenden Steuern seitens der ...

Lexikoneintrag zu »Couponsteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 318.
Schuldschein [1]

Schuldschein [1] [Pierer-1857]

Schuldschein , eine schriftliche Urkunde , welche die Versicherung des Ausstellers enthält ... ... nur verbrieft worden ist. Nur bei den Inhaberpapieren, welche ausdrücklich jeden Besitzer des Papieres zu der Forderung legitimiren ( Staatspapiere , Actien au porteur ) u ...

Lexikoneintrag zu »Schuldschein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 453-454.
Schrift, die

Schrift, die [Adelung-1793]

Die Schrift , plur. die -en, von dem Zeitworte schreiben ... ... sey von welcher Art er wolle. Etwas unter jemandes Schriften finden, unter den beschriebenen Papieren. Acten, Documente u.s.f. werden sehr häufig Schriften genannt. Schriften wechseln ...

Wörterbucheintrag zu »Schrift, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1656-1657.
Berlinerblau

Berlinerblau [Brockhaus-1837]

Berlinerblau , auch Preußischblau genannt, ist eine schöne dunkelblaue erdige oder ... ... wird diese Farbe häufig zum Bläuen des Schreibpapiers, sowie zu Tapeten und bunten Papieren verwendet. Die Bereitung des Berlinerblau wurde um 1707 von dem Farbefabrikanten Diesbach in ...

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 230.
Warenpapiere

Warenpapiere [Meyers-1905]

Warenpapiere , Urkunden , in denen Rechte an einer Ware ... ... Recht dienen können, und als Traditionsurkunden , insofern die Übergabe des Papieres in gewissen Fällen die Übergabe der Ware selbst vertritt: z. ...

Lexikoneintrag zu »Warenpapiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 376.
Staatspapiere

Staatspapiere [Brockhaus-1837]

... der Coupons übrig bleibt. Einige von diesen Papieren au porteur beruhen auf sogenannten Lotterieanleihen , bei welchen der ... ... suchen. Bei Überfluß an baarem Gelde werden die Capitale gern in Papieren angelegt, und diese steigen daher. Das Kaufen und Verkaufen ... ... von der Nationalanleihe von 1821. – Unter den Papieren der kleinern zum deutschen Bunde gehörigen Staaten stehen ...

Lexikoneintrag zu »Staatspapiere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 268-270.
Jutta, S. (1)

Jutta, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Jutta , (5. Mai), auch Judith 1 ... ... zu Culm verloren gingen, als unter dem häretischen Herzoge Borbonius die Soldaten mit den Papieren ihren Pferden einstreuten. Jedoch so viel ist gewiß, daß die hl. Jutta ...

Lexikoneintrag zu »Jutta, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 581-584.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon