Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Weber [2]

Weber [2] [Pierer-1857]

Weber , 1) Veit , Schweizerdichter in der zweiten ... ... Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur in Deutschland , aus den nachgelassenen Papieren des Magister Aletheios, St. Gallen 1813–15, 4 Bde.; ...

Lexikoneintrag zu »Weber [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 936-939.
Kühne

Kühne [Meyers-1905]

Kühne , 1) Ferdinand Gustav , Schriftsteller, geb. ... ... beiden Magdalenen« (Leipz. 1833), »Eine Quarantäne im Irrenhaus, aus den Papieren eines Mondsteiners« (das. 1835), »Klosternovellen« (das. 1838, 2 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Kühne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 778-779.
Schön [2]

Schön [2] [Meyers-1905]

... u. d. T.: »Aus den Papieren des Ministers und Burggrafen von Marienburg , Th. v. ... ... und »Zur Knaben - und Jünglingszeit Th. v. Schöns nach dessen Papieren , zusammengestellt von seinem Sohn« (das. 1896). Den Briefwechsel Schöns mit ...

Lexikoneintrag zu »Schön [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 946.
Tieck

Tieck [Pierer-1857]

Tieck , 1 ) Ludwig , geb. 31. Mai ... ... Sommernacht (eine Jugenddichtung, erst nach seinem Tode herausgegeben), Frankf. 1853. Aus den Papieren Wackenroders gab er 1797 in Berlin die Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, ...

Lexikoneintrag zu »Tieck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 589-590.
Duboc

Duboc [Meyers-1905]

Duboc (spr. dübock), 1) Charles Edouard ( Pseudonym ... ... Klänge aus der Fremde « (Leipz. 1893) und »Liebesstürme. Aus den Papieren eines vielgenannten Malers « (Dresd. 1897). Ein vielgereister Mann, ist D ...

Lexikoneintrag zu »Duboc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 241-242.
Alaun

Alaun [Pierer-1857]

Alaun ( Alumen ), ein aus Alaun- od. Thonerde ... ... weißen Chagrins , überhaupt des sogenannten alaungaren Leders , zum Leimen des Papieres , in Färbereien u. Kattundruckereien als Beizmittel , zur Bereitung des Berlinerblaus ...

Lexikoneintrag zu »Alaun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 256.
Hebel [2]

Hebel [2] [Meyers-1905]

Hebel , Johann Peter , vorzüglicher Dialektdichter und Volksschriftsteller ... ... , Joh. Pet. H. (Karlsr. 1874) und Aus Hebels ungedruckten Papieren (Tauberbischofsh. 1882); Giehne , Studien über Joh. Peter H ...

Lexikoneintrag zu »Hebel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 24-25.
Sperl

Sperl [Meyers-1905]

Sperl , 1) Johann , Maler , geb. 3. ... ... Georg Christian August Bomhard«, Münch. 1890; »Lebensfragen. Aus den Papieren eines Denkers bearbeitet und herausgegeben«, das. 1894, 2. Aufl. 1900; ...

Lexikoneintrag zu »Sperl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 716.
Depot

Depot [Meyers-1905]

Depot (franz. dépôt , spr. -po), beim Militär ... ... des Depositars wird. Im Kontokorrentverkehr werden oft Banken Kontokorrentdepots in Papieren gegeben, wenn diese ihren Kunden gegenüber im Vorschuß sind. Offene ...

Lexikoneintrag zu »Depot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 649.
Stapß

Stapß [Meyers-1905]

Stapß , Friedrich , bekannt durch seinen Mordversuch gegen Napoleon I., geb. 14. März 1792 in Naumburg , Sohn ... ... Okt. erschossen. Vgl. » Friedrich S. Eine Biographie aus den hinterlassenen Papieren seines Vaters« (Berl. 1843).

Lexikoneintrag zu »Stapß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 855.
Chaos

Chaos [Brockhaus-1837]

Chaos (das), ein griech. Ausdruck, der wörtlich einen unermeßlichen ... ... Anhäufung höchst ungeordneter Gegenstände ein Chaos und spricht z.B. von einem Chaos von Papieren ; auch wird der Ausdruck chaotisch gleichbedeutend mit »im Zustande größter Verwirrung« ...

Lexikoneintrag zu »Chaos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 402.
Schön [2]

Schön [2] [Brockhaus-1911]

Schön , Heinr. Theod. von, preuß. Staatsmann, geb. ... ... . Juli 1856 auf Arnau bei Königsberg . – Vgl. »Aus den Papieren des Ministers von S.« (1875-83).

Lexikoneintrag zu »Schön [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 650.
Regal

Regal [Adelung-1793]

Regāl , ein Beywort, aus dem Lat. regalis, welches nur ... ... Papier von ungewöhnlicher Größe und Stärke, die größte unter den gebräuchlichen Arten des Papieres, welches zu Landkarten, großen Rissen u.s.f. gebraucht wird, und worauf ...

Wörterbucheintrag zu »Regal«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1018-1019.
Indien [4]

Indien [4] [Pierer-1857]

Indien (Gesch.). Die älteste Geschichte I-s ist in ... ... Englischen von Riem , Berlin 1789; Merkwürdigkeiten aus Ostindien, aus den Papieren des H. v. Wurmb, Gotha 1797; Dohm , Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Indien [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 866-882.
Banken

Banken [Meyers-1905]

... (Inkassowechsel). Ebenso nimmt er auch Darlehen gegen Verpfändung (Lombardierung) von Papieren bei seinem Bankier , indem er sich den Betrag ebenso wie eine ... ... gegen bestimmte Unterpfänder und in beschränkter Höhe , zum Ankauf von gewissen deutschen Papieren ( Staats - und Kommunalobligationen, Eisenbahnpapieren, Pfandbriefen ) ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Müller [2]

Müller [2] [Meyers-1905]

... Unter seinen übrigen Schriften sind die » Komischen Romane aus den Papieren des braunen Mannes « (Götting. 1784–91, 8 Bde.) hervorzuheben ... ... er sich in weitern Kreisen bekannt durch die »Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten« ( Dessau 1821–24, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 226-238.
Handel

Handel [Pierer-1857]

Handel . I. Handel im Allgemeinen ist jeder Austausch von ... ... theils mit Gold u. Silber in gemünzten Barren , theils mit Papieren , als Wechseln , Banknoten , Staatsobligationen , Actien etc. betrieben ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 926-939.
Papier [1]

Papier [1] [Meyers-1905]

Papier (hierzu Tafel »Papierfabrikation I-III« ... ... Broussonetia papyrifera hergestellt, die bei überraschender Weichheit und Biegsamkeit eine unsern Papieren abgehende Festigkeit besitzen. Zu diesen Papieren wird der Bast der Broussonetia nur so weit zerfasert, ...

Lexikoneintrag zu »Papier [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 388-396.
Müller [3]

Müller [3] [Pierer-1857]

... Winterblumen, ebd. 1795, 2. Aufl. 1797; Rhapsodien aus den Papieren eines einsamen Denkers, ebd. 1797; Sommermorgen, ebd. 1798, 2. ... ... u. Römerinnen, Berl. 1820, 2 Bde.; Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten, Dessau 1821–24, 2. ...

Lexikoneintrag zu »Müller [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 515-521.
Wagner [2]

Wagner [2] [Meyers-1905]

Wagner . Gelehrte : 1) Moriz , Reisender und Naturforscher ... ... noch ein Band »Entwürfe, Gedanken , Fragmente « aus seinen nachgelassenen Papieren (Leipz. 1885) und »Jesus von Nazareth «, ein dichterischer Entwurf aus ...

Lexikoneintrag zu »Wagner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 299-305.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon