Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Passage [1]

Passage [1] [Pierer-1857]

Passage (fr., spr. Passahsch), 1 ) Durchgang ; bes. 2 ) durch ein Haus ; 3 ) ( Gallerie ), in mehren großen Städten, bes. in Paris , Durchgang durch ein großes Haus , oben meist mit ...

Lexikoneintrag zu »Passage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 727.
Passage

Passage [Lueger-1904]

Passage , 1. öffentlicher Durchgang durch ein Grundstück oder Gebäude ; besonders versteht ... ... wieder zuerst aufgebracht, finden solche Anlagen in allen großen Handelsstädten Anwendung; die schönste Passage ist die Galeria Vittorio Emanuele in Mailand (s. die Figur). ...

Lexikoneintrag zu »Passage«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 45-46.
Passage

Passage [Meyers-1905]

Passage (franz., spr. passāsche), Durchgang , besonders jeder freie Durchgang durch ein größeres Gebäude, der oben meist mit Glas gedeckt und zu beiden Seiten mit Kaufläden etc. versehen ist (z. B. »Kaiserpassage« in Berlin , » Galleria ...

Lexikoneintrag zu »Passage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 480.
Passage

Passage [Herder-1854]

Passage (–ahsch), frz., Straße , Durchgang , Durchfahrt ; in der Reitkunst abgemessener, schulgerechter Gang des Pferdes ; P. , in der Musik Notenfigur, bestehend in einer Reihe melodischer Töne, die gleichsam in einem Laufe vorgetragen ...

Lexikoneintrag zu »Passage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 469.
Passage

Passage [Brockhaus-1911]

Passage (frz., spr. -ahsche), Durchfahrt, Durchgang ; in der Musik eine schnelle Figur von längerer oder kürzerer Ausdehnung .

Lexikoneintrag zu »Passage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 361.
Passage [2]

Passage [2] [Pierer-1857]

Passage , Insel , zur Furneauxgruppe gehörig.

Lexikoneintrag zu »Passage [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 727.
Passage, die

Passage, die [Adelung-1793]

Die Passāge , (sprich Passāsche,) plur. die -n, aus dem Franz. Passage, nach welchem Muster es im gemeinen Leben für die Durchreise, für die Stelle aus einem Buche u.s.f. gebraucht wird. Hier wird es nur als ein ...

Wörterbucheintrag zu »Passage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 665.
Windward Passage

Windward Passage [Meyers-1905]

Windward Passage (spr. pässidsch, Windwärtsdurchfahrt ), 90 km breite Meeresstraße zwischen Cuba und Haïti , verbindet den Atlantischen Ozean und das Karibische Meer .

Lexikoneintrag zu »Windward Passage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 671.
Windward Passage

Windward Passage [Brockhaus-1911]

Windward Passage (spr. pässĕdsch), Meerenge in Westindien , zwischen Jamaika , Kuba und Haïti .

Lexikoneintrag zu »Windward Passage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 989.
TL070083

TL070083 [Lueger-1904]

Passage Auflösung: 970 x 1.071 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Passage

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL070083.
Raz [2]

Raz [2] [Pierer-1857]

Raz (spr. Rah), 1 ) ( Passage du R.), Meerenge beim französischen Departement Finistère, geht zwischen der Pointe Carnarvan u. der Insel Sein durch, ist felsig u. hat Untiefen ; 2 ) R. de ...

Lexikoneintrag zu »Raz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 864.
Sein [2]

Sein [2] [Pierer-1857]

Sein (spr. Säng), Insel im Atlantischen Ocean an der Nordwestküste von Frankreich vor der Passage du Raz, zum Arrondissement Quimper des Departements Finistère gehörig, 3 / 4 Stunden lang, 1 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Sein [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 798.
Gang [2]

Gang [2] [Meyers-1905]

Gang , in der Fechtkunst Folge der Hiebe , ... ... auch einmaliger Kugelwechsel beim Duell . – In der Musik (franz. Passage ) eine schnelle, in gleichen Noten laufende Tonfigur von längerer Ausdehnung ...

Lexikoneintrag zu »Gang [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 318.
Four

Four [Pierer-1857]

Four ( Passage du F .), Kanal zwischen dem Festlande von Frankreich ( Departement Finisterre ) u. der Insel Quessant; Leuchtthurm .

Lexikoneintrag zu »Four«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 444.
Sangir

Sangir [Pierer-1857]

Sangir ( Sanguir ), 1 ) Inselgruppe im Nordwesten ... ... gelegen; 46 kleinere Inseln , darunter S., Pangwato , Palla , Passage ( Karakita ) die bedeutendsten; 2 ) Hauptinsel dieser Gruppe , 6 ...

Lexikoneintrag zu »Sangir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 866.
Tirade

Tirade [Brockhaus-1911]

Tirāde (frz.), lang ausgedehnte, schwülstige Wortreihe, Wortschwall; in der Musik s.v.w. Passage .

Lexikoneintrag zu »Tirade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 842.
Roulade

Roulade [Meyers-1905]

Roulade (franz. spr. ru-), in Gesangstücken eine Passage oder ein rollender Lauf . In der Kochkunst ein Gericht aus Fleisch , Geflügel oder Fisch , die vom Knochen losgelöst, zusammengerollt und mit gewürzter Farce , Speck etc. ...

Lexikoneintrag zu »Roulade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 196.
Orsŏwa

Orsŏwa [Pierer-1857]

Orsŏwa (spr. Orschowa ), 1 ) Neu -O. ... ... auf einer Donauinsel gelegen. Von hier abwärts ist die der Schifffahrt so hinderliche Passage des Eisernen Thores . 1716 von den Österreichern den Türken abgenommen ...

Lexikoneintrag zu »Orsŏwa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 383-384.
Furneaux

Furneaux [Pierer-1857]

Furneaux (spr. Furnoh), 1 ) Inselgruppe in der Baßstraße ... ... (F. Cap, Barreninsel, Clark ) u. mehreren kleinen Inseln ( Passage , Preservation , Barr , Night u.a.); 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Furneaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 799.
Audierne

Audierne [Pierer-1857]

Audierne (spr. Odiern), 1 ) Bai im Westen des ... ... gefährlich zu befahren, schließt sich durch das Vorgebirge de Penmarch u. die Passage du Raz mit der Insel Sein; 2 ) Stadt daran im ...

Lexikoneintrag zu »Audierne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 919.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon