Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... Parm. 163C: to mê esti legomenon haplôs sêmainei, hoti oudamôs oudamê estin oude metechei ousia to ge mê on ). Sein und Denken (Gedachtwerden, Denkobject ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

... diese Zeit die östliche Wei (seit 534), die nördliche Tsi (Pe-tsi seit 550) u. die Tscheu seit 557, hatte ... ... warfen sich in die Festung Utschang, Hauptstadt der Provinz Hu-pe od. Hu-quang, der Stadt Hanken gegenüber auf ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
China [1]

China [1] [Pierer-1857]

... Ting u. stehen unmittelbar unter dem Ministerium in Pe-king. Symbol der kaiserlichen Familie u. zugleich Staatswappen ist ein ... ... beliebiger Anzahl einberuft. Das Ministerium , das seinen Sitz in Pe-king hat, besteht aus 6 Tribunalen od. Collegien (Pu): ...

Lexikoneintrag zu »China [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 1-12.
China

China [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... Mandschurei , Einnahme von Mukden, 2. Okt.), in der Provinz Pe-tschi-li unter Oberbefehl des preuß. Feldmarschalls Grafen Waldersee ( ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334-336.
Esche

Esche [Meyers-1905]

Esche ( Fraxinus L ., hierzu Tafel »Esche I ... ... Roxb . in China und Anam wird die Wachsschildlaus ( Coccus Pe-la ) gezüchtet, die das chinesische Wachs liefert.

Lexikoneintrag zu »Esche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 99-100.
Neben

Neben [Adelung-1793]

Nêben , eine Partikel, welche überhaupt eine Nähe ... ... dessen Bedeutung es wenigstens hat; so wie prope aus pro und pe, bey pone und pene aus po, pe, bey, und ne, nahe, beynahe, entstanden zu seyn scheinen. ...

Wörterbucheintrag zu »Neben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 450-451.
Wachs

Wachs [Brockhaus-1911]

Wachs , Bienen -W., die feste, fettige Masse , ... ... zur Appretur , zu plastischen Kunstwerken etc. dient. Andere Sorten sind das Pe-la-tschong oder weiße China -W. Die bekanntesten Sorten ...

Lexikoneintrag zu »Wachs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 938.
Hunnen

Hunnen [Meyers-1905]

Hunnen , ein Volk mongolischer Rasse , jedenfalls mit den Hiung ... ... von Chinesen und sibirischen Stämmen (z. B. dem Tungusenvolke der Sien-pe), nach dem bereits durch den Häuptling Tschitschi (gest. 36 v. Chr.) ...

Lexikoneintrag zu »Hunnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 658-659.
Kanäle

Kanäle [Brockhaus-1837]

Kanäle sind künstlich angelegte Wasserwege, in denen gewöhnlich das Wasser ... ... sind vielleicht die chinesischen Kanäle, unter denen der große oder kaiserl. Kanal, welcher Pe-kin und Kanton verbindet, der bedeutendste ist. In neuerer Zeit haben in ...

Lexikoneintrag zu »Kanäle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 541-542.
Farina [2]

Farina [2] [Meyers-1905]

Farina , 1) Johann Maria , Fabrikant des ... ... Una quaresima « (1883); der Novellenzyklus » Si muore « (1884–91); » Pe'begliocchi della gloria « (1887); » I due desiderii « (1889); » ...

Lexikoneintrag zu »Farina [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332-333.
Kanton

Kanton [Brockhaus-1837]

Kanton ist die Hauptstadt der südchines. Provinz ... ... heißt eigentlich Kuang-tscheu und liegt an den Flüssen Tschu-kiang oder Tigre und Pe-kiang, gehört zu den größten und volkreichsten in China und zerfällt, wie ...

Lexikoneintrag zu »Kanton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 545-547.
Ho-nan

Ho-nan [Pierer-1857]

Ho-nan (d.i. südlich des Flusses), 1 ) eine ... ... für Seidenwaaren , u. eine große Menge Kanäle ; an der Westgrenze gebirgig (Pe-ling); bringt Getreide , Hülsenfrüchte , Obst , Tabak , Thee ...

Lexikoneintrag zu »Ho-nan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 516.
Brücken [5]

Brücken [5] [Lueger-1904]

Brücken , steinerne , Brücken , deren Oeffnungen mittels gewölbter ... ... r – 1/ r 2 = 16/9 π s 2 / PE, wobei r 1 , r 2 die Krümmungsradien der Zylinderflächen ...

Lexikoneintrag zu »Brücken [5]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 345-352.
Fischer [2]

Fischer [2] [Pierer-1857]

Fischer , 1 ) Joh. Bernh . Fischer v. ... ... mit u. st. 1771 in Petersburg ; er schr.: Sibirische Geschichte , Pe. tersb. 1768, 2 Thle.; Quaestiones Petropolitanae , Götting. 1770. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Fischer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 303-306.
Schrift

Schrift [Meyers-1905]

Schrift (hierzu Beilage: »Schrifttafeln der wichtigsten ... ... um seinen Begriff näher zu bestimmen. So gibt es ein Zeichen für pe , »weiß«; mit demselben Zeichen kann aber auch pe , »eine Zypressenart«, ausgedrückt werden, wenn man das Klassenzeichen für » Baum ...

Lexikoneintrag zu »Schrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 38-40.
Glocken

Glocken [Brockhaus-1837]

Glocken sind die hohlen, ... ... ihnen, der Thomas zu Oxford , wiegt 150 Ctr. Die große Glocke zu Pe-king ist von Eisen , 125,000 Pfd. schwer, 14 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Glocken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 231-233.
Formosa

Formosa [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Formōsa , chines. ... ... hoan, den O. Stämme malaiisch-polynes. Rasse ; Hauptstadt T(h)ai-pe-fu; Hauptprodukte: Erdnüsse, Südfrüchte, Hanf , Holz , Kohlen ( ...

Lexikoneintrag zu »Formosa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
Portugal [1]

Portugal [1] [Pierer-1857]

... Pontos ( Punkte ); die od. Fuß ist 1 1 / 2 Palmos , getheilt ... ... 12 Pollegadas à 12 Linhas à 12 Pontos , 1 = 0,33 Meter od. 146,2317 Pariser Linien ...

Lexikoneintrag zu »Portugal [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 377-382.
Mongolen

Mongolen [Pierer-1857]

... nu u. Pe vollendete den Sturz der Hiong-nu . Pe, von Pu-nu gedrängt, unterwarf sich mit den südlichen Horden dem ... ... wurden an die Nordgrenze der Provinz von Shan-si versetzt. Auch das von Pe gestiftete Vasallenreich der südlichen Tanju wurde im 3. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Mongolen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 389-393.
Bukarest

Bukarest [Meyers-1905]

Bukarest (rumän. Bucuresci , spr. bukureschti), Haupt - ... ... Rumänien und B. (Bukar. 1896); » Anuarul Statistic al orasului Bucuresci pe anul 1896« (das. 1898); G. Benger , Rumänien im ...

Lexikoneintrag zu »Bukarest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 578-579.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon