Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Stanislaus

Stanislaus [Meyers-1905]

Stanislaus ( Stanislaw ), 1) Heiliger, Patron Polens ( ... ... und Künste aus. Seine Schriften erschienen unter den Titeln : » Œuvres du philosophe bienfaisant « (Par. 1765, 4 Bde.; neue Ausg. von Migne , ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 849-850.
Destouches

Destouches [Meyers-1905]

Destouches (spr. dätūsch'),1) Philippe Néricault , franz. ... ... Inhalt , doch oft matte Wirkung . Am meisten Erfolg hatten: » Le philosophe marié « (1727), » Le glorieux « (1732), » Le dissipateur « ...

Lexikoneintrag zu »Destouches«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 681.
Justīnus [2]

Justīnus [2] [Meyers-1905]

Justīnus , 1) Marcus Junianus J., röm. Geschichtschreiber ... ... Bresl. 1840–42, 2 Bde.); Aubé , Saint - Justin , philosophe et martyr (2. Aufl., Par. 1874); Freppel , ...

Lexikoneintrag zu »Justīnus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 397.
Malebranche

Malebranche [Meyers-1905]

Malebranche (spr. mallbrāngsch'), Nicolas , franz. Philosoph , geb ... ... (Rotterd. 1688, eine Zusammenfassung seiner Lehren ); » Entretiens d'un philosophe chrétien et d'un philosophe chinois sur l'existence et la nature de Dieu « (Par. 1708 ...

Lexikoneintrag zu »Malebranche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 165.
Damaskĭos

Damaskĭos [Meyers-1905]

Damaskĭos , der letzte Lehrer des Neuplatonismus zu Athen , ... ... herausgegeben (Frankf. a. M. 1826). Vgl. Ruelle , Le philosophe D . (Par. 1861); Heitz , Der Philosoph D. (in ...

Lexikoneintrag zu »Damaskĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 433.
Favorīnus

Favorīnus [Meyers-1905]

Favorīnus , Rhetor, aus Arelate ( Arles ), Schüler des ... ... griechisch geschriebenen Schriften sind nur dürftige Reste erhalten. Vgl. Legré , Un philosophe provençal. Favorin d' Arles ( Marseille 1900); Colardeau , De ...

Lexikoneintrag zu »Favorīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 362.
Schopenhauer

Schopenhauer [Meyers-1905]

Schopenhauer , 1) Johanna , Romanschriftstellerin, geb. 9. ... ... 1874; 9. Aufl. 1903), Bossert (» S., l'homme et le philosophe «, 1903, 2. Aufl. 1905; deutsch, Dresd. 1904) und durch ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 7-9.
Saint-Martin

Saint-Martin [Meyers-1905]

Saint- Martin (spr. ßäng-martäng), 1) Louis ... ... de saint Martin (Par. 1852); Matter , S., le philosophe inconnu (2. Aufl., das. 1864); Claassen , Ludwig v. ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Martin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 445.
Stanislaw I.

Stanislaw I. [Herder-1854]

Stanislaw I. Leszczynski , geb. 1677 zu Lemberg , gehörte einem reichbegüterten Geschlechte an, wurde 1704 durch den Einfluß ... ... wohlthätig bis 1766, wo er zu Luneville st. Schrieb: » Oeuvres du philosophe bienfaisant « 4 Bde., Paris 1765.

Lexikoneintrag zu »Stanislaw I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 309.
Stanislaus I.

Stanislaus I. [Brockhaus-1837]

Stanislaus I . (Leszczynski), König von Polen , nachher Herzog von Lothringen und Bar, war 1677 zu Lemberg ... ... politischen Inhalts, sind in Paris 1765 unter dem Titel : » Oeuvres du philosophe bienfaisant «, in 4 Bdn. erschienen.

Lexikoneintrag zu »Stanislaus I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 276-277.
Roscellīnus

Roscellīnus [Meyers-1905]

Roscellīnus ( Rousselin ), Johannes , Scholastiker , geb ... ... wurde von Schmeller (Münch. 1849) herausgegeben. Vgl. Picavet , Roscelin, philosophe et théologien d'aprés la légende et d'après l'histoire (Par. ...

Lexikoneintrag zu »Roscellīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 139.

Guyan, Jean Marie [Eisler-1912]

Guyan, Jean Marie . 1854-1888, Stiefsohn Fouillées und Schüler desselben. ... ... La morale Anglaise contemporaine, 1879; 6. éd. 1902. – Vers d'un philosophe, 1888; deutsch 1910. – Les problèmes de l'esthétique contemporaine, 1884; ...

Lexikoneintrag zu »Guyan, Jean Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219-220.

Justinus, Flavius [Eisler-1912]

Justinus, Flavius , als Sohn griechischer Eltern zwischen 100 und 110 n ... ... Vgl. K. SEMISCH, J., 1840-42. – B. AUBÉ, S. Justin Philosophe et Martyr, 1861. – WINDISCH, Die Theodizee d. christl. Apologeten J., ...

Lexikoneintrag zu »Justinus, Flavius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308-309.

Renouvier, Charles [Eisler-1912]

Renouvier, Charles , geb. 1. Januar 1818 in Montpellier, studierte ... ... – Les dilemmes de la Métaphys. pure, 1900. – V. Hugo, le philosophe, 1900. – Histoire et solution des problèmes métaphys., 1901. – Le personnalisme ...

Lexikoneintrag zu »Renouvier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 591-593.
Michel-Jean Sedaine

Michel-Jean Sedaine [Brockhaus-1809]

Michel-Jean Sedaine , ein berühmter Schauspiel-Dichter der Franzosen, der ... ... . Die schönsten sind la Gageure inprévue (ein Nachspiel) und le Philosophe sans le savoir ( der Weise in der That , wie es ...

Lexikoneintrag zu »Michel-Jean Sedaine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 209-210.
Stanislaus Leszynski

Stanislaus Leszynski [Brockhaus-1809]

Stanislaus Leszynski , geb. am 18. April 1677, stammte ans einer ... ... Gelehrter von Profession sein wollte. Seine Werke, welche unter dem Titel: Oeuvres du Philosophe bienfaisant (d. i. Stanislaus Leszynski ) zu Paris 1763 in 4 ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus Leszynski«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 344-350.
Französische Literatur

Französische Literatur [Pierer-1857]

Französische Literatur . Obgleich auch die F. L. dem allgemein gültigen ... ... Destouches , Nivelle de La Chaussée u. Sedaine in seinem Le philosophe sans le savoir bearbeitet. Das eigentliche Lustspiel fand nur wenige bedeutendere ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 613-635.
Französische Literatur

Französische Literatur [Meyers-1905]

... ) und Sedaine (» Le philosophe sans le savoir «, 1765). Das Lustspiel brachte nur Stücke ... ... 1754) hielten sich nur zwei Komödien auf der Bühne : » Le philosophe marié « (1727) und » Le Glorieux « (1732). Für die ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 4-24.
Villiers de l'Isle-Adam

Villiers de l'Isle-Adam [Meyers-1905]

Villiers de l'Isle-Adam (spr wiljē-dö-līl-adáng), Philippe Auguste Mathias, Comte de , franz. Schriftsteller, geb. ... ... (Brüss. 1899) vereinigt. Vgl. Chapoutot , V., l'écrivain et le philosophe (Par. 1907).

Lexikoneintrag zu »Villiers de l'Isle-Adam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 171.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... peut juger de la façon de penser du Philosophe de Sans-Souci par les ouvrages du médecin La Mettrie. Die stärksten ... ... : un rimeur du fond de la Germanie, un écolier, un avorton de philosophe. Nur zur Skeptik, zu einem pyrrhonisme affreux bekennt er sich zunächst dem ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon