Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pis

Pis [Pierer-1857]

Pis , Inselgruppe im Archipel der Carolinen .

Lexikoneintrag zu »Pis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 154.
Piß

Piß [Pierer-1857]

Piß , so v.w. Johannisburg .

Lexikoneintrag zu »Piß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 161.
Pis-Back

Pis-Back [Pierer-1857]

Pis-Back , ein mit Planken wasserdicht eingefaßter Raum unterhalb der Kluven (Öffnungen für die Ankertaue ), in welchem sich das durch jene hereinkommende Sprützwasser sammelt, u. durch die, zu beiden Seiten des P. befindliche Abzüge ( Speigater ) wieder abfließt. ...

Lexikoneintrag zu »Pis-Back«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 158.
Pis-aller

Pis-aller [Brockhaus-1911]

Pis-aller (frz., spr. pisalleh), Notbehelf, Aushilfe; au pis-aller (spr. o), im schlimmsten Falle .

Lexikoneintrag zu »Pis-aller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 414.
Pis-aller

Pis-aller [Meyers-1905]

Pis-aller (franz., spr. pisălë), Notbehelf, Aushilfe; an p ., im schlimmsten Falle.

Lexikoneintrag zu »Pis-aller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 908.
Manneken-Pis

Manneken-Pis [Meyers-1905]

Manneken-Pis , Brunnen in Brüssel (s. d., S. 509).

Lexikoneintrag zu »Manneken-Pis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 231.
Au pis aller

Au pis aller [Pierer-1857]

Au pis aller (fr., spr. o pis alleh), im schlimmsten Falle .

Lexikoneintrag zu »Au pis aller«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 30.
au pis aller

au pis aller [Herder-1854]

au pis aller , frz., im schlimmsten Falle .

Lexikoneintrag zu »au pis aller«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Peis...

Peis... [Pierer-1857]

Peis... s. Pis...

Lexikoneintrag zu »Peis...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 782.
Pisseleu

Pisseleu [Meyers-1905]

Pisseleu (spr. piß'lö), Anna von , s. Etampes .

Lexikoneintrag zu »Pisseleu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 911.
Duquesnoy

Duquesnoy [Brockhaus-1911]

Duquesnoy (spr. dükänŏá), François , genannt il Fiamingo, ... ... Brüssel , gest. 12. Juli 1646 zu Livorno , ausgezeichnet in Kinderfiguren (»Manneken-Pis« in Brüssel ), Hofbildhauer Ludwigs XIII.; auch Heiligenstatuen (Rom).

Lexikoneintrag zu »Duquesnoy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 471.
Pissevache

Pissevache [Meyers-1905]

Pissevache (spr. piß'wásch'), prachtvoller Wasserfall im schweizer. Kanton Wallis , zwischen St.- Maurice und Martigny , durch den Wildbach Salanfe gebildet, der weiß wie Schnee an einem schwärzlichen, ausgewölbten Felsen 61 m hoch ins Rhonetal ...

Lexikoneintrag zu »Pissevache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 911.
Peace River

Peace River [Meyers-1905]

Peace River (spr. pīß riwwer), Fluß in Kanada , entsteht in Britisch-Columbia durch die Vereinigung des Findlay , Omenica und Parsnip River , durchbricht das Felsengebirge , durchfließt den nördlichen Teil der Provinz Alberta , nimmt den Smoky ...

Lexikoneintrag zu »Peace River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 527-528.
Andira Animal

Andira Animal [Lemery-1721]

Andira Animal. Andira, sive Andira guacu, G. Pis. sind Fledermäuse in Brasilien: die grössesten sind als wie bey uns die Tauben. Sie werden gehörnte Fledermäuse, frantzösisch, Chauve-souris cornus , genennet, von wegen des ...

Lexikoneintrag »Andira Animal«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 59.
Justice of the peace

Justice of the peace [Meyers-1905]

Justice of the peace (engl., spr. dschöstīs ŏw dhĕ pīß), Friedensrichter , s. Friedensgerichte .

Lexikoneintrag zu »Justice of the peace«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 396.
Nonum premātur in annum

Nonum premātur in annum [Pierer-1857]

Nonum premātur in annum , bis ins neunte Jahr werde (ein Schriftwerk) zurückgehalten, ein aus Horaz ( ad Pis . 388) ins Sprüchwort übergegangener Satz , als Regel für die Feile eines literarischen Products .

Lexikoneintrag zu »Nonum premātur in annum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 24.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... und Recht nichts miteinander zu schaffen haben, daß der Staat ein Notbehelf, ein pis aller, eigentlich eine notwendige Scheusäligkeit sei, diese Überzeugung war durch den Optimismus ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Rossi

Rossi [Pierer-1857]

Rossi , 1 ) Marsilio , 1328 Parteihaupt in Parma , ... ... vedova); Scherzi poetici et pittorici sopra amore , Rom 1794; Poesie , Pis. 1798; Nuove favole , Rom 1801; Vita d' Angelica ...

Lexikoneintrag zu »Rossi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 376-377.
Seidel [2]

Seidel [2] [Meyers-1905]

Seidel , 1) Ludwig Philipp von , Astronom und ... ... München « (Münch. 1902); »Die Bildnisse der Hohenzollernherrscher vom Großen Kurfürsten pis Kaiser Wilhelm II.« (Berl. 1904); »Die Bildnisse der ...

Lexikoneintrag zu »Seidel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 292-293.
Brüssel

Brüssel [Meyers-1905]

Brüssel (franz. Bruxelles , hierzu der Stadtplan ), die ... ... einige Springbrunnen , darunter einer mit dem Wahrzeichen Brüssels, dem sogen. Manneken-Pis . Es ist ein nicht ganz 1 m hoher, 1619 nach einem Modell ...

Lexikoneintrag zu »Brüssel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 507-510.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon