Suchergebnisse (217 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Khorsabad

Khorsabad [Pierer-1857]

Khorsabad ( Chorsabad, Sarun ), Dorf im Ejalet Mossul ... ... Die Aufgrabungen wurden 1845 sistirt, aber 1853 von dem französischen Consul V. Place auf kurze Zeit wieder aufgenommen; auch dessen Nachfolger, Thomas , sollte darin ...

Lexikoneintrag zu »Khorsabad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 464.
Viriplaca

Viriplaca [Hederich-1770]

VIRIPLACA , æ , eine Göttinn der Römer, in deren Kapelle ... ... . III. c. 2 . Sie hat ihren Namen von Vir und placo , ich versöhne , und heißt Mannsversöhnerinn .

Lexikoneintrag zu »Viriplaca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2465.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... de sens que celui de cause première ou de cause finale; elle doit faire place, dans la science, à la notion de rapport ou de condition« (Leçons ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Wettrennen

Wettrennen [Pierer-1857]

Wettrennen ( Wettlauf , Preislauf ), das Laufen, Reiten u. ... ... Gestütsadministration einsetzte. Das Jahr 1662 ist eines großen Caroussels wegen bemerkenswerth, welches dem Place du Caroussel in Paris (s.d. S. 683) seinen Namen gegeben ...

Nachtragsartikel zu »Wettrennen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 892-898.
Versailles

Versailles [Meyers-1905]

... wenig belebt und hat einen großen Platz ( Place d'Armes), von dem drei breite, gerade Straßen ( Avenues ... ... Park vorspringenden Mittelbau und zwei langgestreckten Seitenflügeln. Den großen, von der Place d'Armes durch ein Gittertor getrennten Schloßhof schmückt ein Reiterstandbild Ludwigs ...

Lexikoneintrag zu »Versailles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 99-100.
Dünkirchen

Dünkirchen [Pierer-1857]

Dünkirchen (fr. Dunkerque ), 1 ) Arrondissement im französischen ... ... Kriegshafen; hat schöne öffentliche Plätze ( Champ-de-Mars u. Place de Jean Baert mit einem 1806 errichteten Denkmal dieses Seehelden ...

Lexikoneintrag zu »Dünkirchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 404-405.
Pyroxyline

Pyroxyline [Lueger-1904]

Pyroxyline , Sammelname für alle noch die ursprüngliche Struktur aufweisenden Einwirkungsprodukte der ... ... Powder, Nitrocellulose and Theorie of the Cellulose Molekul , New York 1901; Plach, Die gepreßte Schießwolle , Pola 1891. C. Häußermann.

Lexikoneintrag zu »Pyroxyline«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 308.
Fleck, der

Fleck, der [Adelung-1793]

Der Flêck , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... Flak. In eben dieser Mundart ist Flagge, Flak und Blek, ein Stück Landes, Plack. Placke aber ein flaches Stück Landes. In der zweyten Bedeutung lautet es im ...

Wörterbucheintrag zu »Fleck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 192-193.
Bhavabhûti

Bhavabhûti [Meyers-1905]

Bhavabhûti , neben Kâlidâsa und dem Verfasser der » Mrittschakatikâ « ... ... «, Bd. 3 (Leipz. 1866). Vgl. Borooah , B. and his place in Sanskrit literature ( Kalkutta 1878).

Lexikoneintrag zu »Bhavabhûti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 809.
Shakespeare

Shakespeare [Meyers-1905]

Shakespeare (spr. schéhkßpīr, nach den meisten seiner eignen Unterschriften ... ... . Bereits 1597 hatte er den stattlichsten Ansitz in Stratford (»New Place «) gekauft; wiederholte Erwerbungen von Häusern und Grundstücken daselbst folgten, und ...

Lexikoneintrag zu »Shakespeare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 398-402.
Association

Association [Eisler-1904]

Association ( Vergesellschaftung ), psychologische = Verbindung von Bewußtseinselementen bei ... ... Ähnlichkeit (ressemblance), räumlichem oder zeitlichem Zusammensein ( Berührung , contiguity in time or place), Causalität (cause and effect) (l.c. S. 21). Die ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Montmorency [2]

Montmorency [2] [Pierer-1857]

Montmorency (spr. Mongmorangßi), alte französische Familie. Der jüngere, aber ... ... König M. die Begnadigung verweigerte, schwur dieser, sich selbst auf dem Place royale in Paris zu schlagen; er kehrte mit seinem Freund , ...

Lexikoneintrag zu »Montmorency [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 433-435.
Mississippi [1]

Mississippi [1] [Meyers-1905]

Mississippi (nach der Algonkinsprache »Vater der Gewässer«), 1) größter ... ... bis zum See M. ostwärts, dann nordwärts, treibt die Sägemühlen von Carleton Place und die Fabriken von Almonte und mündet bei Arnprior in ...

Lexikoneintrag zu »Mississippi [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 901-903.
New Orleans

New Orleans [Meyers-1905]

New Orleans (spr. njū orlīns), die bedeutendste Stadt im ... ... Kirche der Presbyterianer und der Halle der Odd Fellows , und Circus Place , früher Congo Park genannt, der Tummelplatz der Neger , zu ...

Lexikoneintrag zu »New Orleans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 598-599.
La Vallière

La Vallière [Pierer-1857]

La Vallière (spr. Lawalllähr), 1 ) François de ... ... Feste ihr zu Ehren an, so das Carrousel, nach welchem der Place du Carrousel bei den Tuilerien noch jetzt den Namen führt. Als ...

Lexikoneintrag zu »La Vallière«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 177.
Goldstücker

Goldstücker [Meyers-1905]

Goldstücker , Theodor , Sanskritforscher, geb. 18. Jan. 1821 ... ... wichtiges Werk über den indischen Grammatiker Pânini (» Pâṇini, his place in Sanscrit literature «, Lond. 1861) und sein nicht über den Anfang hinaus ...

Lexikoneintrag zu »Goldstücker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 109-110.
Calorimeter

Calorimeter [Pierer-1857]

Calorimeter (v. lat. u. gr.), 1 ) so ... ... Sieden gebracht werden können. Ein anderer Apparat hierzu von Lavoissier u. La Place , besteht aus Eis, mit dem man den Körper , dessen Hitze ...

Lexikoneintrag zu »Calorimeter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 582-583.
Placken (2)

Placken (2) [Adelung-1793]

2. * Placken , verb. reg. act. et neutr. ... ... placken, d.i. kleben. 2) Flecken machen, doch nur im Nieders. von Plack, Placken, ein Flecken. Schwarze Kirschen placken, stecken. 2. Als ein Neutrum ...

Wörterbucheintrag zu »Placken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 775.
Haarröhrchen

Haarröhrchen [Pierer-1857]

... in den H. u. bei ähnlichen Erscheinungen wirkt, von La Place , Lpz. 1810. Ferner hat Gauß diesen Gegenstand in ... ... , Par. 1831. Eine faßliche Darstellung der Theorie von La Place hat Kries im 9. Band von Gehlers ...

Lexikoneintrag zu »Haarröhrchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 819-820.
Rochelle, La

Rochelle, La [Meyers-1905]

Rochelle, La (spr. -schäl'), Hauptstadt des franz. Depart ... ... Straßen haben der Stadt ihr mittelalterliches Gepräge bewahrt. Auf dem weiten Hauptplatz ( Place d'Armes) steht die 1742–62 in griechischem Stil erbaute schwerfällige ...

Lexikoneintrag zu »Rochelle, La«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 36-37.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon