Suchergebnisse (217 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Scléroseen plaques

Scléroseen plaques [Meyers-1905]

Scléroseen plaques (franz., spr. -ang plack'), s. Rückenmarkskrankheiten .

Lexikoneintrag zu »Scléroseen plaques«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 227.
Sexagesimaltheilung

Sexagesimaltheilung [Pierer-1857]

Sexagesimaltheilung , die sehr alte Eintheilung des Kreises in 60 Grad ... ... Minuten , der Minuten in 60 Secunden . Statt dessen haben la Place u. Biot die Centesimaleintheilung vorgeschlagen, nach welcher diese Theilung durch ...

Lexikoneintrag zu »Sexagesimaltheilung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 922-923.

Adelmann, Frl. Helene [Pataky-1898]

*Adelmann, Frl. Helene, London W., 16 Wyndham Place, Bryanston Square – Ps. Tante Helene, ist am 15. September 1841 zu Offenbach bei Landau in der Rheinpfalz geboren, und obwohl sie nur die Dorfschule besucht hat, erreichte sie nach mancherlei Bildungskämpfen ihr ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Helene Adelmann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 3.

Upton, Charles Barnes [Eisler-1912]

Upton, Charles Barnes , geb. 1831 in Portsea, Prof. in ... ... Anhänger Martineaus und Lotzes, lehrt wie dieser eine Monadologie. Schriften : The Place of a Science of Theology, 1875. – The present Agnosticism and the coming ...

Lexikoneintrag zu »Upton, Charles Barnes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 776.

Greie, Johanna, Elizabeth [Pataky-1898]

*Greie, Johanna, Elizabeth, N. J. Amerika 250 Clark Place. Geboren in Dresden am 6. Januar 1864 als Kind armer Eltern, besuchte sie die Volksschule und trat, nachdem sie diese verlassen, in ein kaufmännisches Geschäft ein, nahm später eine Stellung in Magdeburg ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Johanna, Elizabeth Greie. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 280.
Parīs [1]

Parīs [1] [Pierer-1857]

... ). Die merkwürdigsteusind: Place de la Concorde (sonst Place de Louis ... ... Ludwigs XIX. von Bosio . Place royale (sonst Place de Vosges ), 1684 vom Herzog ... ... geziert. Grèveplatz ( Place de l' Hôtel de la Ville ), sonst Hinrichtungsplatz, wo ...

Lexikoneintrag zu »Parīs [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 680-695.
Pau

Pau [Meyers-1905]

Pau (spr. pō), Hauptstadt des franz. Depart. Niederpyrenäen , ... ... ,7°, des Winters 6,75°) ein beliebter Winterkurort, hat einen Hauptplatz ( Place royale) mit herrlicher Aussicht und einer Marmorstatue König Heinrichs IV. ...

Lexikoneintrag zu »Pau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 510-511.
Lyon [1]

Lyon [1] [Meyers-1905]

... schönem Springbrunnen ; die Place des Jacobins mit einem Monumentalbrunnen; die Place Carnot mit einer ... ... der Republik (1890); die Place Tolosan mit einem Denkmal Suchets ; die Place Sathonay ; die Place de la Croix Rousse mit einem Denkmal ...

Lexikoneintrag zu »Lyon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 902-905.
Reid

Reid [Meyers-1905]

Reid (spr. rīd), 1) Thomas , schott. ... ... attempt to develop the law of storms, by means of facts arranged according to place and time « (1838, 3. Aufl. 1850) veröffentlichte. Die Fortsetzung dieser ...

Lexikoneintrag zu »Reid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 747.
Genf

Genf [DamenConvLex-1834]

... genießt, – »St. Antoine« oder »Place Maurice,« von dem aus man den glänzenden Spiegel des Sees ... ... Ufern und Bergen in unermeßlicher Ausdehnung vor sich sieht, – der schöne »Place de bel Air« zwischen den Rhonebrücken und dem höhern Theile der Stadt, ...

Lexikoneintrag zu »Genf«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373-374.
Asien [2]

Asien [2] [Pierer-1857]

... 1838–39 Lemm, dann Chanikow u. Place , sowie seit 1850 Moritz Wagner u. der Engländer ... ... die Aufklärung der großen Ruinenstädte 1836 die Franzosen Botta u. Place verdient, dann Grant , Perkins , Shiel, später noch Rich ...

Lexikoneintrag zu »Asien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 812-818.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1837]

... Parteiwuth hingerichtet wurden. Später bekam er den Namen »Platz der Eintracht« ( Place de la Concorde ) und in der Mitte desselben wurde 1836 der nach ... ... zur Gasbeleuchtung und die Bildsäulen der acht vornehmsten franz. Städte umgeben. Der Place des Victoires ist an drei Seiten mit gleichförmigen Gebäuden umgeben ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411-417.
Smith

Smith [Meyers-1905]

Smith , 1) John , engl. Reisender und Schriftsteller, ... ... , Freib. i. Br. 1894); » The prophets of Israel and their place in history « (1882, 2. Aufl. 1895); » Lectures on the ...

Lexikoneintrag zu »Smith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 550-553.
Sonne

Sonne [Meyers-1905]

Sonne (hierzu die Tafeln »Sonne I-III« ), der Zentralkörper ... ... , Contribution to solar physics (Lond. 1874) und The Sun's place in nature (das. 1897); Scheiner , Strahlung und Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 599-603.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1809]

Parīs , Frankreichs Hauptstadt und Residenz des französischen Kaisers, an der Seine ... ... man mit Recht: den schönen, von breiten Kanälen umgebenen, Ein trachtsplatz ( Place de la concorde – sonst Louis XV) wo Ludwig XVI. mit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 204-213.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1911]

... welchen 12 Avenuen sternförmig auslaufen, Place de la Bastille , Place du Châtelet (Siegesfontäne von 22 ... ... , Place de Clichy, Place de l'Europe, Place de l' Hôtel de Ville , Place d'Italie, Place Malesherbes , Place des Pyramides (Denkmal ...

Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 355-356.
Nizza

Nizza [Meyers-1905]

... steht über dem Hafen auf der Place Bellevue . Karte von Nizza und Umgebung. ... ... Zu erwähnen sind ferner in der Neustadt die von Arkaden eingefaßte Place Masséna , der Mittelpunkt des Fremdenverkehrs, die von derselben westlich ...

Lexikoneintrag zu »Nizza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 721-722.
Davis

Davis [Meyers-1905]

Davis (spr. dēwis), 1) John , engl. Seefahrer ... ... Diplomat und Sinolog , geb. 16. Juli 1795 in Portland Place , war von 1816–48 in verschiedenen wichtigen Stellungen , zuletzt (seit 1843 ...

Lexikoneintrag zu »Davis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 552-553.
Nizza

Nizza [Pierer-1857]

... schöne Plätze sind: S. Agostino , Place Victor , Place Massena , Place des Phocéens, Place royale; Kathedrale mit Bibliothek , drei ... ... Hafen von Villa Franca ; an ihm, auf dem Place de Bellevue , steht ...

Lexikoneintrag zu »Nizza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 9-10.
Reims

Reims [Meyers-1905]

... Standbilder Ludwigs XV. (auf der Place Royale ), des Marschalls Drouet und von J. B. ... ... ) kowie der Jeanne d'Arc (von Dubois , 1896). Die Place Godinot ist mit einer schönen Fontäne geziert. Das hervorragendste Bauwerk von ...

Lexikoneintrag zu »Reims«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 754-755.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon