Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Whitney [2]

Whitney [2] [Meyers-1905]

Whitney (spr. ŭittnĭ), 1) Josiah Dwight , ... ... The climatic changes of later geological times « (1880–82); » Names and places: Studies in geographical and topographical nomenclature « (1888); » The United ...

Lexikoneintrag zu »Whitney [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 583.
Rogniat

Rogniat [Pierer-1857]

Rogniat (spr. Ronja), Joseph , Vicomte de R., geb. 1776 in Vienne , trat 1794 in die Schule des Geniecorps ... ... Hélène ); Mémoire sur l'emploi des petites armes dans la défense des places , deutsch Berl. 1832.

Lexikoneintrag zu »Rogniat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 226.
Worsley

Worsley [Pierer-1857]

Worsley (spr. Uorßlih), Richard , geb. 1751 auf der ... ... Collection of antique basso-relievos, bustos, statues and gems, with views of places in the Levant , taken on the spot in the years 1785–1787 ...

Lexikoneintrag zu »Worsley«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 360-361.
Deville

Deville [Pierer-1857]

Deville (spr. Dewill), Antoine , geb. 1596 in Toulouse , studirte Mathematik u. Kriegsbaukunst , stand erst in savoyischen, ... ... siège de Hesdin , Lyon 1639; De la charge des gouverneurs des places , ebd. 1639 u.ö.

Lexikoneintrag zu »Deville«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 93.
Desport

Desport [Pierer-1857]

Desport (spr. Däpohr), Franz , um 1695 geboren, zeichnete ... ... Branntwein ; er st. 1760. Von ihm ist erschienen: Traité des places d'armes à feu , Paris 1749.

Lexikoneintrag zu »Desport«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 870.
Salverte

Salverte [Pierer-1857]

Salverte (spr. Salwert), Anne Josephe Eusèbe Baconnière, geb ... ... 1817; Des pétitions , Par. 1819; Un député doit-il accepter des places? ebd. 1820; De la civilisation depuis le premiers temps histor. jusqu ...

Lexikoneintrag zu »Salverte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 815-816.
Lefebure

Lefebure [Pierer-1857]

Lefebure (spr. Lesebühr), 1 ) Valentin , Maler ... ... du nivellement , Par. 1753; De l'attaque et de la défense des places . Berl. 1757, 2 Bde. (deutsch ebd. 1776); Essai ...

Lexikoneintrag zu »Lefebure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 211.
Paixhans

Paixhans [Meyers-1905]

Paixhans (spr. pä-kßāngs), Henri Joseph , französischer ... ... die gezogenen Geschütze verdrängt wurden. Er schrieb: » Considérations sur l'artillerie des places, etc .« (Par. 1815); » Nouvelle force maritime « (1821); ...

Lexikoneintrag zu »Paixhans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 310.
Bousmard

Bousmard [Pierer-1857]

Bousmard (spr. Bumahr), A. de B., geb. 1747, ... ... u.a.: Essai génér. de fortification et d'attaque et défense des places , Berl. 1797–99, 3 Bde., 1803, 4 Bde., deutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Bousmard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 152.
Mitchell [2]

Mitchell [2] [Brockhaus-1911]

Mitchell (spr. mittschĕl), Donald Grant , amerik. Schriftsteller, ... ... (1863), » Doctor Johns « (2 Bde., 1866), »Out of town places« (1884), »English lands, letters and kings« (1889-90) u.a ...

Lexikoneintrag zu »Mitchell [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Dechâles

Dechâles [Pierer-1857]

Dechâles , Claude François Milliet, gelehrter Jesuit, welcher im ... ... , 1674, Fol.; L'art de fortifier, de défendre et d'attaquer les places , 1695; L'art de naviguer , 1677.

Lexikoneintrag zu »Dechâles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 780.
Yucătan

Yucătan [Meyers-1905]

Yucătan , Halbinsel des nördlichen Mittelamerika (s. Karte » ... ... du nouveau monde (Par. 1884); Le Plongeon , Y., its ancient places and modern cities ( Brooklyn 1887); R. Andree , Teobert ...

Lexikoneintrag zu »Yucătan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 825-826.
Maskelyne

Maskelyne [Meyers-1905]

Maskelyne (spr. mäskĭlain), Nevil , Astronom, geb. 16. Okt. (n. St.) 1732 in London , gest. 9. ... ... be used with the nautical almanac « (1767); » Tables for computing the apparent places of the fixed stars « (1774).

Lexikoneintrag zu »Maskelyne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 397.
Landsberg [3]

Landsberg [3] [Pierer-1857]

Landsberg , geb. um 1680; wohnte in holländischen Diensten beinahe ... ... Haag 1719; Plans et projects de fortifications, pour défendre et attaquer les places , Amsterd. 1730, Fol. (deutsch durch F. L. de Bart ...

Lexikoneintrag zu »Landsberg [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 88.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

Metaphysik (»metaphysica«, meta ta physika ) ist die Wissenschaft ... ... a. LEWES betont: »The scientific canon of excluding from calculation all incalculable data places Metaphysics on the same level with Physics« (Probl. I, 60). Als ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656-664.
Longfellow

Longfellow [Meyers-1905]

Longfellow (spr. -fello), Henry Wadsworth , amerikan. Dichter ... ... beschlossen Longfellows schöpferische Tätigkeit. Er gab auch die Anthologie » Poems of places « heraus (1876–79). L. hat wenig Ursprüngliches oder typisch Nationales , ...

Lexikoneintrag zu »Longfellow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 702-703.
Wainwright

Wainwright [Pierer-1857]

Wainwright (spr. Wehnreit), Jonathan Mayhew, geb. 1792 zu ... ... of bondage, a tour in Egypt, ebb 1852; The pathways and abiding places of our Lord , a tour through the Land of Promise, ...

Lexikoneintrag zu »Wainwright«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 758.
Palästīna

Palästīna [Meyers-1905]

Palästīna (hierzu die Karte »Palästina« ), griechisch-röm. Name ... ... (2. Ausg., Stuttg. 1886, 2 Bde., Prachtwerk); Tristram , Bible places; topography of the Holy Land (13. Aufl., Lond. 1897 ...

Lexikoneintrag zu »Palästīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 319-323.
Cormontaigne

Cormontaigne [Pierer-1857]

Cormontaigne (spr. Kormongtänj), Louis von C., geb. 1696, ... ... posthumes de Cormontaigne, ou mémorial pour laiortification, l'atta que et la défense des places , Par. 1815, 1822 u. 1835, 3 Bde. Der erste Theil ...

Lexikoneintrag zu »Cormontaigne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 444-445.
Festungskrieg

Festungskrieg [Pierer-1857]

... Par. 1743; Vauban , Traité de la défense des places , herausgegeben von Foissac, Par. 1795; de B . ( Bousmard ... ... s), Essai gén. de la fortification, Pattaque et la défense des places , Berl. 1798, deutsch, von Kosmann, ...

Lexikoneintrag zu »Festungskrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 218-230.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon