Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Juno

Juno [Brockhaus-1809]

Juno , (Mythol.) die Königin der Götter, eine Tochter des ... ... und die Gemahlin des Jupiters . Mit ihrem Gemahl, den sie durch Eifersucht plagte, lebte sie oft in Uneinigkeit. Sie gebar ihm den Mars , ...

Lexikoneintrag zu »Juno«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 285.
Fames

Fames [Vollmer-1874]

Fames ( Röm. M. ), »der Hunger«, ein Sohn der ... ... Dieses Scheusal sandte Ceres dem Erysichthon zu, welcher ihr Heiligthum entweiht; es plagte ihn, bis er sich Hände und Füsse abgefressen hatte und dann eines elendigen ...

Lexikoneintrag zu »Fames«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 200.
Dämon

Dämon [Pierer-1857]

Dämon (gr., lat. Genius ), 1 ) Gott ... ... D. bei den Juden als ein böser Geist , der die Menschen plagte u. ihnen Ursache von schweren Krankheiten war, daher Dämonische ...

Lexikoneintrag zu »Dämon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 668-669.
Milton [2]

Milton [2] [Meyers-1905]

Milton (spr. millt'n), John , einer der ... ... Brand (1666) zugrunde gegangen. Die Gicht , an der er sterben sollte, plagte ihn. Dennoch schuf er gerade in dieser letzten freudlosen Periode , in den ...

Lexikoneintrag zu »Milton [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 847-848.
Detinez

Detinez [Vollmer-1874]

Detinez ( Slav. M. ), »Kindesstadt, Grab des Kindes«, ... ... nicht lange stehen, denn ein böser Geist, welcher späterhin gleichfalls D. genannt wurde, plagte, zur Strafe für ihren Frevel, die Einwohner durch pestartige Seuchen so, dass ...

Lexikoneintrag zu »Detinez«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 162.
Rousseau [2]

Rousseau [2] [Herder-1854]

Rousseau , Jean Jacques, immer neben Voltaire genannt, wenn von ... ... groben Undanks gegen Freunde und Wohlthäter schuldig machte, sich mit fast wahnsinnigem Mißtrauen plagte, von der Hypochondrie umhergetrieben wurde wie ein ausgerissener Baum in Stromwirbeln, ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 776-778.
Ophiuchos

Ophiuchos [Pierer-1857]

Ophiuchos (gr., Schlangenträger ), großes Sternbild der nördlichen Hemisphäre , ... ... war, einen von den vorgespannten Drachen getödtet habe, worauf ihn Demeter so plagte, daß er sich selbst entleibte u. nun, sammt dem Drachen , von ...

Lexikoneintrag zu »Ophiuchos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 312.
Plage, die

Plage, die [Adelung-1793]

Die Plage , plur. die -n, dasjenige, was uns ... ... Deutschen Bibel mehrmahls von den Strafübeln und Strafgerichten Gottes gebraucht wird. Aber der Herr plagte den Pharao mit großen Plagen, Mos. 12, 17. So wird der Herr ...

Wörterbucheintrag zu »Plage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 776.
Erysichthon

Erysichthon [Vollmer-1874]

Erysichthon ( Gr. M. ), »der Erdaufreisser«, 1) Sohn ... ... der schönsten Eichen gefällt; die Nymphen baten die Göttin um Rache, und sie plagte ihn nun mit einem nicht zu stillenden Hunger: er verzehrte sein ganzes Vermögen, ...

Lexikoneintrag zu »Erysichthon«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 193.
Hugo, S. (1)

Hugo, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Hugo , Ep. Gratianop . (1. April). ... ... auch an den göttlichen Heiland selbst gewagt hatte (Matth. 4,1 ff.) Zuerst plagte er den hl. Hugo mit verschiedenen gotteslästerlichen Gedanken. Nachdem er diese mit ...

Lexikoneintrag zu »Hugo, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 778-780.
Philo Judäus

Philo Judäus [Herder-1854]

Philo Judäus , der berühmte philosophische Schriftsteller, geb. um 20 v. ... ... den ägypt. Statthalter Avillius Flaccus , der die Juden in Alexandrien gewaltig plagte, aber einen elenden Ausgang fand, dazu eine Schrift über die ägypt. ...

Lexikoneintrag zu »Philo Judäus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 528-529.
Albrecht [10]

Albrecht [10] [Herder-1854]

Albrecht der Stolze , Markgraf von Meißen , stritt mit ... ... seines Vaters Tode bedrängte er seinen Bruder, überwarf sich mit Kaiser Heinrich VI ., plagte die Mönche und st. 1195 auf dem Wege zwischen Meißen und Freiberg ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [10]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 100.
Gratus, SS. (7)

Gratus, SS. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 SS. Gratus et Ansutus , MM . (16. Oct ... ... wirkten to mächtig, daß er die zahlreich zu ihm Kommenden, welche ein körperliches Gebrechen plagte, durch Anrufung des Namens Christi gesund entließ. Der böse Geist, eifersüchtig darüber, ...

Lexikoneintrag zu »Gratus, SS. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 478-479.
Maria ab Angelis, B. (56)

Maria ab Angelis, B. (56) [Heiligenlexikon-1858]

56 B. Maria ab Angelis, O. Carm. V . ... ... Trost, alles himmlische Licht entzog und sie den vielfachen Anfechtungen, womit der Teufel sie plagte, überließ. Aber nach bestandener Prüfung war sie auch so sehr in Gott gefestiget ...

Lexikoneintrag zu »Maria ab Angelis, B. (56)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 182.
Ignatius de Loyola, S. (6)

Ignatius de Loyola, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Ignatius de Loyola , Conf. Soc. Jes. ... ... das Bett hüten, obwohl er innerlich völlig gesund war. Den jungen, lebendigen Mann plagte bald die Langweile und er verlangte zu seiner Zerstreuung eine Lectüre. In Ermanglung ...

Lexikoneintrag zu »Ignatius de Loyola, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 10-21.
Josephus a Cupertino, S. (23)

Josephus a Cupertino, S. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 S. Josephus a Cupertino O. S. Fr. Conf ... ... Zulassung Gottes übel behandelte, theils von dem bösen Feinde, der ihn mit vielen Versuchungen plagte. Dabei litt er an Trockenheit des Geistes, und 5 Jahre lang ertrug er ...

Lexikoneintrag zu »Josephus a Cupertino, S. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 461-465.
Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon

Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon [DamenConvLex-1834]

Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon , Tochter des Plegis, Gemahlin des Alkmäon, ... ... , das Eryphile verleitet hatte, ihren Gemahl verrätherisch dem Tode Preis zu geben. Sie plagte Alkmäon so lange, bis er ihr das unglückselige Kleinod versprach, welches Phlegis, ...

Lexikoneintrag zu »Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 309-311.
Juliana de Puresellis, B. (28)

Juliana de Puresellis, B. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 B. Juliana de Puresellis , (15. Aug.), eine fromme ... ... gut als die übrigen Hausgenossen. Ihr Vater wollte sie immer zum Heiraten zwingen und plagte sie 10 Jahre lang mit verschiedenen Anträgen, ja er schlug sie sogar einige ...

Lexikoneintrag zu »Juliana de Puresellis, B. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 516-517.
Christian Daniel Friedrich Schubart

Christian Daniel Friedrich Schubart [Brockhaus-1809]

Christian Daniel Friedrich Schubart , Hof- und Theaterdichter zu Stuttgart, war ... ... in die Akademie zu Stuttgart aufnehmen. Die schreckliche Langeweile, die Schubarten in seinem Kerker plagte, wurde ihm durch den Commandanten Rieger erleichtert, der, so wie er ...

Lexikoneintrag zu »Christian Daniel Friedrich Schubart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 141-145.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon