Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Platina

Platina [Pierer-1857]

Platina (eigentlich Sacchi ), Bartolommeo od. Baptista, geb. 1421 in Piadena , diente erst unter den Waffen u. studirte ... ... . ö.; außerdem mehre philosophische Schriften ; vgl. Moller , De B. Platina , Altd. 1694.

Lexikoneintrag zu »Platina«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 192.
Platina

Platina [Lueger-1904]

Platina , Legierung aus 54% Zink und 46% Kupfer .

Lexikoneintrag zu »Platina«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 610.
Platīna

Platīna [Meyers-1905]

Platīna , s. Platin . Auch soviel wie Weißmessing , s. Messing , S. 666.

Lexikoneintrag zu »Platīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 22.
Die Platina del Pinto

Die Platina del Pinto [Brockhaus-1809]

Die Platina del Pinto ist ein metallischer Körper, der erst im J. 1736 in ... ... bloß gediegen, in der Gestalt kleiner Blättchen, gefunden. Anfangs wurde die Aufsuchung der Platina von der Spanischen Regierung verboten, weil man befürchtete, daß das Gold damit ...

Lexikoneintrag zu »Die Platina del Pinto«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 453.
Erze

Erze [DamenConvLex-1834]

Erze . Eine Gattung von Mineralien, welche Metalle enthalten, die nicht gediegen sind. Gold , Silber , Platina, Quecksilber , Osmium, Iridium, Palladium , Rhodium, kurz diejenigen Metalle , welche aus ihren Oxyden (Kalken) sich durch bloße Erhitzung wieder ...

Lexikoneintrag zu »Erze«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 487-488.
Barre

Barre [Brockhaus-1837]

Barre nennt man im Deutschen vorzüglich fußlange, viereckige und einige Zoll dicke Stücke von reinem Gold , Silber und Platina, deren Feingehalt probirt worden ist; auch versteht man darunter überhaupt Kuchen oder Klumpen ...

Lexikoneintrag zu »Barre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 185.
Butte [3]

Butte [3] [Pierer-1857]

Butte , 1 ) Grafschaft im Staate Californien , an das Gebiet Utah grenzend, 230 QM., mit fruchtbaren Thälern ; Quarzsteinbrüche; Platina , Eisen , Quecksilber , Silber u. Gold ; 9000 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Butte [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 512.
Cauca

Cauca [Herder-1854]

Cauca , Fluß in der südamerikan. Republik Neugranada und ... ... derselben mit etwa 150000 E.; C. ist Gebirgsland, reich an Gold und Platina (hier zuerst gefunden), hat treffliche Viehweiden, in den Flußthälern und an der ...

Lexikoneintrag zu »Cauca«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 34.
Cauca

Cauca [Brockhaus-1911]

Caūca , Nebenfluß des Magdalenenstroms in Kolumbien , mündet nach 1090 km unterhalb Mompos. – Das kolumb. Dep. C., 666.800 qkm, 800.000 E.; fruchtbar, reich an Mineralien ( Gold , Platina); Hauptstadt Popayán .

Lexikoneintrag zu »Cauca«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Platin

Platin [Meyers-1905]

Platin ( Platina , v. span. plata , Silber ) Pt, das wichtigste ... ... sich bei dessen Verarbeitung lästig machte. In Spanien nannte man es Platina del Pinto (kleines Silber vom Fluß Pinto in Südamerika ...

Lexikoneintrag zu »Platin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 21-22.
Platin

Platin [Brockhaus-1911]

Platīn , Platina (chem. Zeichen Pt), edles Metall, findet sich stets gediegen und legiert mit andern seltenen Metallen ( Platinmetallen , s.d.) und mit Gold , Kupfer und Eisen in Columbia , Peru , Brasilien , ...

Lexikoneintrag zu »Platin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 419-420.
Platin [1]

Platin [1] [Lueger-1904]

Platin ( Platina ) Pt, Edelmetall, Atomgewicht 194,8. Spez. Gew. 21,48. Es wird nur in gediegenem Zustande und fast immer gemengt mit Iridium , Osmium , Rhodium , Ruthenium in aufgeschwemmten Sandlagern hauptsächlich am Ural ...

Lexikoneintrag zu »Platin [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 148.
Platin

Platin [Brockhaus-1837]

Platīn (das) oder Platĭna wurde zuerst 1736 in Peru von den Spaniern aufgefunden, welche es für eine Art Silber (span. plata ) und deshalb platiña (das Diminutiv von plata ) nannten. Es wurde sonst hauptsächlich in ...

Lexikoneintrag zu »Platin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 511-512.
Platin

Platin [Herder-1854]

Platin , Platina (vom span. plata , Silber ), edles Metall, härter als Kupfer , von 21,45 spec. Gew., nach Gold u. Silber das dehnbarste, unter allen das zäheste, ist grauer als Silber u. weißer als ...

Lexikoneintrag zu »Platin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 559.
Platin [2]

Platin [2] [Lueger-1904]

Platin ( Platina ), Pt, Edelmetall, Atomgew. 195,2, spez. Gew. 21,4, Schmelzpunkt 1744°. Platin bildet, außer mit Iridium , auch wertvolle Legierungen mit Silber , Kupfer , Nickel und andern Metallen . ...

Lexikoneintrag zu »Platin [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 610.
Iridium

Iridium [Brockhaus-1837]

Irīdĭum oder Irid ist ein edles Metall, welches 1803 von Tennant im rohen Platina aufgefunden, bis jetzt aber erst als ein graues Pulver erhalten worden ist, welches selbst in der stärksten Hitze, die man künstlich zu erzeugen vermag, nur wenig schmelzbar ist ...

Lexikoneintrag zu »Iridium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456.
Polyxen

Polyxen [Herder-1854]

Polyxen , Platina , die mit andern Metallen gemengt ist.

Lexikoneintrag zu »Polyxen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 580.
Platīn

Platīn [Pierer-1857]

Platīn ( Platĭna , lat. Platinum , von dem spanischen Worte Plata , Silber ). I. (Chem.). Chemisches Zeichen Pt , Atomgewicht 99,0 (H = 1), 1237, 5 (O = 100), ein seit der ...

Lexikoneintrag zu »Platīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 190-192.
Wollaston [2]

Wollaston [2] [Herder-1854]

Wollaston , Will. Hyde , sehr verdienter englischer Chemiker u. Physiker ... ... bald durch seine gewerblich sehr wichtigen Erfindungen , namentlich durch die Methode , Platina hämmerbar zu machen, Ansehen und Vermögen . Zugleich verbesserte er das Mikroskop ...

Lexikoneintrag zu »Wollaston [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 742.
Kapelliren

Kapelliren [Pierer-1857]

Kapelliren ( Capellatio ), 1 ) ( Kupelliren ), das Abtreiben ... ... s.d. 13) des Silbers (od. auch Goldes u. der Platina ) in einer Kapelle u. die dadurch bewirkte Reinigung desselben von ...

Lexikoneintrag zu »Kapelliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 289-290.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon