Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Postulat

Postulat [Eisler-1904]

... . S. 480, u. a.). – HERBART stellt vier psychologische Postulate auf: l) » Gegensatz und Ausschließungskraft der Vorstellungen untereinander.« ... ... (Hauptp. d. Met. S. 81 ff.). Nach E. LAAS sind Postulate »notwendige Voraussetzungen für irgend eine durch ...

Lexikoneintrag zu »Postulat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 128-129.
Postulāt [1]

Postulāt [1] [Meyers-1905]

... . Solcher Art sind die von Euklid im Anfang seiner Elemente aufgestellten Postulate : Man soll von jedem Punkte nach jedem andern eine gerade Linie ... ... heißen deswegen die Ideen von Gott , Freiheit und Unsterblichkeit Postulate der praktischen Vernunft , weil ihre Realität zwar ...

Lexikoneintrag zu »Postulāt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 226.
Denkgesetze

Denkgesetze [Eisler-1904]

... sich vollzieht; 2) logisch – die Postulate des Denken - und - Erkennen -wollens, des einheitlichen und seine ... ... der Verknüpfung der empirischen Tatsachen befolgt«. Zugleich sind sie Postulate (Log. I 2 , 558 ff.; Syst. d. Phil. ...

Lexikoneintrag zu »Denkgesetze«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 210-211.

Dreher, Eugen [Eisler-1912]

Dreher, Eugen , geb. 1841, gest. 1900 in Berlin. = D. ist ein Gegner des Materialismus. Gott, Freiheit, Unsterblichkeit sind Postulate, die empirisch-wissenschaftlich nicht zu widerlegen sind. Die Seele ist zusammengesetzt, eine ...

Lexikoneintrag zu »Dreher, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Löwe, Joh. Heinrich [Eisler-1912]

Löwe, Joh. Heinrich , geb. 1808, Prof. in Prag, ... ... Die Logik gründet sich auf das Ich und dessen freitätiges Denken. Die Denkgesetze sind Postulate. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1881. – Die spekulative Idee der Freiheit ...

Lexikoneintrag zu »Löwe, Joh. Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 432.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... . Kategorien ). Unter dem Seinsbegriffe sind drei, auf logischen Functionen beruhende, Postulate zusammengefaßt: Gegebensein (Existenz), objectives Gegebensein, unverändertes Gegebensein (Philos. Stud. II ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... leugnet die Existenz einer Gottheit überhaupt. Der Begriff Gottes entspringt einem Postulate des den Erfahrungsinhalt verarbeitenden, begründenden Denkens , sowie Forderungen des Gemütes ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Kant

Kant [Meyers-1905]

... so macht die praktische Vernunft folgende Postulate : Zur Erreichung der höchsten Tugend wird die Unsterblichkeit gefordert, ... ... Vernunft . Auch jetzt aber sind sie nicht theoretische Dogmen, sondern praktische Postulate , notwendige Voraussetzungen des sittlichen Handelns; als solche haben sie für das ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 570-575.
Kant

Kant [Pierer-1857]

Kant , Immanuel , geb. 22. April 1724 in ... ... der Glückseligkeit erklärt K. Gott , Freiheit u. Unsterblichkeit für Postulate der reinen praktischen Vernunft , d.h. für etwas, was zwar nicht ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 283-285.
Kant

Kant [Herder-1854]

Kant , Immanuel, der größte u. jedenfalls einflußreichste Philosoph der Neuzeit, ... ... suchte er in der Kritik der praktischen Vernunft wieder herbeizuholen und stellt als Postulate derselben Freiheit , Unsterblichkeit und Gott auf, für Dessen Dasein zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 538-539.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... »Denkwille« besteht, dessen Forderungen im Logischen zum Ausdruck kommen wie die Postulate des praktischen Willens in Recht und Sittlichkeit . Die Einheit des ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

Axiom ( axiôma = dignitas): Grundsatz, Grundlage aller Beweise ... ... gliedern sich in die Analogien der Erfahrung (s. d.) und die Postulate des empirischen Denkens ((s. d.); Kr. d. r. Vern. ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Ethik

Ethik [Kirchner-Michaelis-1907]

Ethik (gr. ta êthika von to êthos = ... ... Ethik gelöst werden kann. Sie muß freilich als normative Wissenschaft zur Aufstellung allgemeiner Postulate des Willens schreiten, tut dies aber erst auf Grund der in der ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 192-194.
Object

Object [Eisler-1904]

... sind die Wirklichkeit , sondern Zielsetzungen und Postulate stehen am Anfang« (l. c. S. 55). Idealistisch ... ... uns, einer Gewißheit , welche vollbewußt durch logische, teleologische, ethische, religiöse Postulate bekräftigt wird (l. c. S. 126. vgl. Philos. d ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

Als ob – Schon in der ersten Ausgabe meines »Wörterbuchs ... ... vielmehr den Schatten der Scholastik 300 Jahre nach ihrem natürlichen Tode, hat aber als Postulate der praktischen Vernunft den lieben Gott nebst einigen andern Glaubensartikeln wieder eingeführt. ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : 1) im allgemein-populären Sinne = sich vorstellen, ... ... , was ohne Sprache (s. d.) nicht möglich ist. Bedingungen , Postulate des Denkens sind die Denkgesetze (s. d.). Die allgemeinen, ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Person [2]

Person [2] [Pierer-1857]

Person (v. lat. Persona ), bezeichnet ein selbstbewußtes, ... ... P. schlechthin als eine äußere Sache zu behandeln, ist eines der ersten Postulate für die Möglichkeit einer rechtlichen Ordnung . Da zu jeder Rechtsbefugniß u. ...

Lexikoneintrag zu »Person [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 874.
Materie

Materie [Eisler-1904]

Materie (materia, hylê ) oder Stoff bedeutet zunächst, allgemein ... ... , als verschiedene Voraussetzungen über die Eigenschaften der Materie denkbar sind, welche Postulate der Anschauung sind.« Die Materie wird gedacht als »das Substrat ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff ( logos, horos, ennoia, conceptus, notio, terminus, ... ... im concreten Erleben, in der Erfahrung , bestehe diese auch nur in einem Postulate (s. d.) des Denkens oder Wollens . Vertreten wird der ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Energie

Energie [Eisler-1904]

Energie ( energeia ): Wirksamkeit , Betätigungskraft, Arbeitsfähigkeit, Arbeit . ... ... Es beruht dies Gesetz auf einem durch Erfahrung wachgerufenen und auch erhärteten Postulate des auf Geschlossenheit und Einheit des Naturgeschehens ausgehenden causalen Denkens , in ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon