Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auswanderung

Auswanderung [Meyers-1905]

... wieder durch Einwanderung verstärkt. Staatliche und private Regelung. Die Auswanderungspolitik des Staates trägt heute einen wesentlich andern ... ... Gesetz von 1893). Weitere Beschränkungen stehen in Aussicht . Auch die private Tätigkeit hat sich der Auswanderungsfrage in vielen Ländern zugewendet. So sind ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 177-182.
Banda [2]

Banda [2] [Meyers-1905]

Banda (ital., Bande , alter Ausdruck für ... ... die 24 fiddlers Karls II. von England » King 's private Band «. Im italienischen Opernorchester ist B. der stehende Ausdruck für ...

Lexikoneintrag zu »Banda [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Tutor [2]

Tutor [2] [Brockhaus-1911]

Tutor (engl., spr. tjuht'r), Privatlehrer; College ... ... Professor eines College , der das Geschäftliche der Studenten leitet; Private T. (spr. preiwĕt), Mitglied eines College , den die Studenten ...

Lexikoneintrag zu »Tutor [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 880.
Lampe

Lampe [Goetzinger-1885]

Lampe , lat. lampas, lampada; franz. lampe. Kleine Öllampen in Gestalt runder oder länglicher Schalen waren für kirchliche und private Zwecke schon frühe in Gebrauch. In den Kirchen wurden sie bald durch die ...

Lexikoneintrag zu »Lampe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 564.
Zwang

Zwang [Herder-1854]

Zwang 1) erlaubte Anwendung der Staatsgewalt; 2) unerlaubte Anwendung derselben, so viel wie Amtsmißbrauch; 3) private Nöthigung, die das Rechtsgeschäft ungiltig macht und bestraft wird.

Lexikoneintrag zu »Zwang«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 798.
Gesetz

Gesetz [Herder-1854]

Gesetz (lex) , staatl. Vorschriften über öffentl. u. private Verhältnisse, je nach den Materien mit verschiedenen Benennungen (z.B. Verfassung , Constitution , Grund -G., Ordnungen , Ordonanzen, Edicte , Mandat , Decret ; Wahl -, ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 71-72.
Enquete

Enquete [Meyers-1905]

Enquete (franz. enquête , spr. angkǟt'), im allgemeinen amtliche (wohl auch private) » Untersuchung «, Ermittelung, gilt besonders für das von einer Behörde oder von einer Kommission geleitete öffentliche Untersuchungsverfahren zur Aufklärung und Auskunftseinziehung über bestimmte Fragen und ...

Lexikoneintrag zu »Enquete«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 826-827.
Hygiene

Hygiene [Brockhaus-1911]

Hygiēne ( Hygieine, grch.), Gesundheitspflege , die Lehre von der Gesundheit und ihrer Erhaltung, zerfällt in die private, die Gesundheit des Einzelnen betreffend (auch Orthobiotik oder Eubiotik ...

Lexikoneintrag zu »Hygiene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 843.
Dittmar

Dittmar [Meyers-1905]

Dittmar , Heinrich , Schulmann und Geschichtschreiber, geb. 15. ... ... und Würzburg erst die Rechte , dann Philosophie und leitete danach eine private Erziehungsanstalt nach Pestalozzischer Art in Würzburg und (seit 1817) in Nürnb erg ...

Lexikoneintrag zu »Dittmar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 62.
Delvaux

Delvaux [Pierer-1857]

Delvaux (spr. Delwoh), Laurent ., geb. 1695 in Gent ... ... u. ging 1717 nach London , wo er für Kirchen u. Private vielfach beschäftigt war; 1727 begab er sich nach Italien , um die ...

Lexikoneintrag zu »Delvaux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 826.
Tūtor

Tūtor [Meyers-1905]

Tūtor (lat.), Vormund. In England (spr. tjūter) Titel für gewisse Universitätslehrer, und zwar unterscheidet man College tutors und Private tutors ; die erstern, von den Colleges angestellte Lehrer , fungieren ...

Lexikoneintrag zu »Tūtor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 842.
Monopol

Monopol [Herder-1854]

Monopol , Alleinhandel , entweder von dem Staate betrieben ( Salz ... ... Tabak . Branntwein , Pulver etc.), od. von dem Staate an Private eingeräumt (Privilegien von Handelsgesellschaften od. einzelner Personen, worunter die Patente ...

Lexikoneintrag zu »Monopol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 227.
Gärtner [3]

Gärtner [3] [Brockhaus-1911]

Gärtner , Heinr., Landschaftsmaler, geb. 22. Febr. 1828 in Neustrelitz , lebt seit 1895 in Leipzig ; bes. landschaftliche Dekorationsgemälde für Private , Dresdner Hoftheater, Leipziger Museum , Landw. Museum zu Berlin . ...

Lexikoneintrag zu »Gärtner [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 646.
Thiasos

Thiasos [Brockhaus-1911]

Thiăsos , altgriech. private Kultgenossenschaften, deren Teilnehmer Thiasiōten hießen.

Lexikoneintrag zu »Thiasos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 831.
Entrepot

Entrepot [Meyers-1905]

Entrepot (franz., spr. angtr'po), Warenniederlage, Lagerhaus , Zollniederlage (s. d.); Entrepôt réel , öffentliche, Entrepôt fictif , private Niederlage. Von einem Entrepôt irrégulier spricht man, wenn Waren , die ...

Lexikoneintrag zu »Entrepot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 840.
Vermögen

Vermögen [Herder-1854]

Vermögen , der Inbegriff aller Güter, die jemands ( Staat , Corporation , Private ) Eigenthum sind; V. ssteuer , die von dem reinen V. eines Staatsbürgers erhobene Steuer; weil das V. nicht unbedingt und ohne inquisitorisches Verfahren auch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Vermögen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 611.
Leihhaus

Leihhaus [Lueger-1904]

Leihhaus ( Pfandhaus ), öffentliche oder private Anstalt zur Abgabe von Darlehen gegen Pfänder; ist in neuerer Zeit mit Sparkassen verbunden. Die nötigen Räumlichkeiten umfassen: 1. Arbeitsräume zur Annahme und Rückgabe der Pfänder; 2. große Magazine oder Gewölbe zur feuer- ...

Lexikoneintrag zu »Leihhaus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 127.
Schüttung

Schüttung [Meyers-1905]

Schüttung ( Schützung ), Bezeichnung für die bei Beschädigung ertragsfähiger Grundstücke durch Tiere oder Menschen stattfindende, private Pfändung , bez. Pfandnahme. Nach Artikel 89 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch sind die hierauf bezüglichen landesrechtlichen Vorschriften bei Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches ...

Lexikoneintrag zu »Schüttung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 87.
Triúmvirn

Triúmvirn [Brockhaus-1911]

Triúmvirn (lat. triumvĭri oder tresviri, »Dreimänner«), im alten Rom ... ... drei Mitgliedern bestehender Kollegien. Triumvirāt , Amt, Kollegium der T.; ferner die private Verbindung von Cäsar , Pompejus und Crassus im J. 60 ...

Lexikoneintrag zu »Triúmvirn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 865.
Lagerhaus

Lagerhaus [Brockhaus-1911]

Lagerhaus , private oder öffentliche Gebäude zur Aufbewahrung von Warenvorräten verschiedener Interessenten. Lagerscheine oder Warrants , übertragbare Ausfertigungen über in einem öffentlichen L. lagernde Waren ( Deutsches Handelsgesetzb. §§ 363, 365, 397, 410, 421, 424; österr. Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Lagerhaus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 6.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon