Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arrak [1]

Arrak [1] [Lueger-1904]

Arrak , Arak oder Rack , Bezeichnung für verschiedene ... ... sein. Windisch [1] macht folgende Angaben über die Zusammensetzung von fünf untersuchten Proben . Der in den Handel gebrachte Arrak ...

Lexikoneintrag zu »Arrak [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 302.
Rolle

Rolle [Brockhaus-1837]

Rolle wird der Antheil genannt, welcher bei der Aufführung eines Schauspiels ... ... sein muß, wenn die Darstellung nicht leiden soll, der man noch in gemeinschaftlichen Proben der Aufführung die erfoderliche Rundung zu geben trachtet. Unter der Titelrolle eines ...

Lexikoneintrag zu »Rolle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 724.
Regie

Regie [Brockhaus-1837]

Regie ist ein franz. Ausdruck, welcher sowol die mit Verantwortlichkeit ... ... möglichst guten Besetzung und Einübung der verschiedenen Rollen , der Anberaumung und Leitung der Proben u. dergl. m. und wird gewöhnlich einem dazu geeigneten Schauspieler übertragen, ...

Lexikoneintrag zu »Regie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 654-655.
Degas

Degas [Meyers-1905]

Degas , Edgar , franz. Maler , geb. 19. ... ... Schülerinnen der Pariser Theater zur Hauptaufgabe gestellt. Er schildert sie meist bei ihren Proben , Übungen , in der Garderobe beim An- und Auskleiden, wobei ...

Lexikoneintrag zu »Degas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 582.
Saadi

Saadi [Herder-1854]

Saadi , Moslih-ed-dîn , einer der berühmtesten persischen Dichter, ... ... Lieblingsschriften der Mohammedaner, nicht minder seine als » Divan « gesammelten lyrischen Gedichte. Proben in Hammers » Geschichte der schönen Redekünste Persiens «.

Lexikoneintrag zu »Saadi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 1.
Eloge

Eloge [Herder-1854]

Eloge (frz. elohsch), mit dem lat. elogium , Aussage, ... ... der Lebensbeschreibung vertreten. Diese éloges füllen bereits Bände , worin neben Proben der Fehler franz. Beredsamkeit sich meisterhafte Reden finden; vergl. ...

Lexikoneintrag zu »Eloge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 546.
Logau

Logau [Herder-1854]

Logau , Friedr. von, der natürlichste der schles. Dichter und dabei ... ... Jahre später durch Ramler und Lessing Anerkennung fand u. von denen man Proben (freilich fast immer umgearbeitete) in allen größern Gedichtsammlungen antrifft.

Lexikoneintrag zu »Logau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 19.
Rueda

Rueda [Herder-1854]

Rueda , Lope de, ein um das span. Nationalschauspiel verdienter Dichter, ... ... , Sevilla 1567, Las Segundas dos Comedias ibid. u.s.f. Proben der dramatischen Leistungen R.s stehen in Ochoas: Tesoro del teatro ...

Lexikoneintrag zu »Rueda«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 785.
London [1]

London [1] [Meyers-1905]

London (spr. lonnd'n; hierzu Stadtplan: »London, ... ... Gewölbe , darunter die Kammer der Pyx (wo in einer altmodischen Kiste Proben aller in England geprägten Münzen aufbewahrt werden) aus der Zeit ...

Lexikoneintrag zu »London [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 690-701.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

Kupfer ( Cuprum ) Cu , Metall , findet sich gediegen ... ... erkennt die Reinheit ( Hammergare ) des Kupfers, wenn mittels des Gareisens genommene Proben in der Hitze und bei gewöhnlicher Temperatur sich zusammenschlagen lassen, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... Kunst .« Besonders zu bemerken ist, daß dem ledernen Gottsched von den beiden Proben, die er mitteilt, die zweite »Auf Hrn. M. Stübners Magister-Promotion« ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Filter [1]

Filter [1] [Lueger-1904]

Filter . Strömt eine Flüssigkeit so durch einen porösen Körper , ... ... zu bewirken. Die technischen Einrichtungen werden darin so verlangt, daß: 1. jederzeit Proben des Filtrates leicht entnehmbar sind; 2. jedes Filter für sich entleert ...

Lexikoneintrag zu »Filter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 25-34.
Farben [3]

Farben [3] [Lueger-1904]

Farben ( Körperfarben , Farbekörper ), in der Natur fertig gebildet ... ... gleich dicken Schichten auftragen und dann sehr leicht bestimmen, welche von den beiden Proben die Unterlage am besten deckt. Deckkraft und Färbekraft ist aber nicht ein und ...

Lexikoneintrag zu »Farben [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 608-611.
Sparta

Sparta [Brockhaus-1837]

Sparta hieß im Alterthume die hochberühmte Hauptstadt von Lacedämon oder ... ... hatte zum Zwecke, das Andenken seiner Tugenden zu feiern. Die ersten Proben von dem vortrefflichen Einflusse der Lykurgischen Verfassung legte das spartan. Volk in ...

Lexikoneintrag zu »Sparta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 236-238.
Messen [1]

Messen [1] [Meyers-1905]

Messen ( Handelsmessen ), Märkte , die sich von ... ... nächsten M. Schon frühzeitig wurden auf vielen M. Geschäfte auf Lieferung nach Proben und mit Zahlfrist bis zur nächsten Messe abgeschlossen; ja, einige M., ...

Lexikoneintrag zu »Messen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 658-659.
Dammar

Dammar [Lueger-1904]

Dammar heißt im Malaiischen »Harz, Harzthräne, brennbares Harz, Fackel« ... ... Säurezahl, die nach Kremel 31 beträgt. Rowland Williams gab für drei Proben Dammar an: Nach früheren Angaben enthält Dammar etwas ...

Lexikoneintrag zu »Dammar«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 535-536.
Bodmer

Bodmer [Meyers-1905]

Bodmer , 1) Johann Jakob , schweizer. Dichter und ... ... 1749) zu erwähnen sind, durch die Herausgabe älterer vaterländischer Dichtungen , als: » Proben der alten schwäbischen Poesie des 13. Jahrhunderts« (das. 1748), » ...

Lexikoneintrag zu »Bodmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 133.
Littré

Littré [Meyers-1905]

Littré , 1) Alexis , Mediziner, geb. 21. ... ... d'Hippocrate « in Angriff , die ihn bis 1861 beschäftigte, deren erste Proben aber ihm bereits die Pforten der Akademie der Inschriften öffneten. ...

Lexikoneintrag zu »Littré«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 621-622.
Magnes

Magnes [Lemery-1721]

... Herr Jablot durch allerhand Experimenta oder Proben gewiesen. Dann, erstlich kan sich der Magnet in recht rein und sehr ... ... die sie von dem Magnet erhalten haben. Zum sechsten, weil man fast alle Proben und Experimenta mit dem Stahle, der recht wol mit dem Magnet ...

Lexikoneintrag »Magnes«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 678-680.
Aachen

Aachen [Herder-1854]

Aachen . Reg.-Bez. der preuß. Rhein - Provinz . 75 ... ... rheumatische Uebel und syphilitische Nachwehen sehr wirksam erweisen. Als industrielle Stadt zeigt A. Proben der modernen Baukunst , als uralte Reichsstadt aber hat sie viele Merkwürdigkeiten der ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 1-2.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon