Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hamsun

Hamsun [Meyers-1905]

Hamsun , Knut , norweg. Schriftsteller, geb. 4. Aug ... ... 187;Im Märchenland«, 1903), bot H. eine Art romantisierter Reiseschilderung und gab neue Proben der erstaunlichen Fülle verschiedenartiger seiner Ausdrucksmittel und poetischen Anschauungsformen . Hierauf folgten die ...

Lexikoneintrag zu »Hamsun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 710-711.
Reiske

Reiske [Meyers-1905]

Reiske , Johann Jakob , berühmter Gräzist und Arabist ... ... « (arab. u. lat., Leipz. 1755; wiederholt Jena 1770); » Proben der arabischen Dichtkunst , aus dem Motanabbi« (arab. u. deutsch, ...

Lexikoneintrag zu »Reiske«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 769-770.
Asbest

Asbest [Brockhaus-1837]

Asbest (der) ist eine erst in der neuern Zeit besonders wichtig ... ... Mehre sehr glückliche und den Werth seiner Erfindung außer Zweifel setzende Proben der Zweckdienlichkeit der von ihm angegebenen Kleidung, von welcher sich allgemein geachtete ...

Lexikoneintrag zu »Asbest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 127-128.
Schule

Schule [Meyers-1905]

Schule (v. griech. scholḗ , lat. schola ), ... ... Abrichtung des Pferdes selbst vorführen, ohne sie in den Dienst besonderer Proben für Geschicklichkeit und Geschwindigkeit zu stellen (s. Reitkunst , mit Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 62.
Seneca

Seneca [Brockhaus-1837]

Senĕca ( Marcus Annäus), der Rhetor , d.h. Redner ... ... und kam durch sein ungewöhnlich gutes Gedächtniß in Ruf. Er gab mehre Sammlungen von Proben seiner Beredtsamkeit heraus, welche erhalten und zuletzt zu Strasburg 1810 herausgegeben ...

Lexikoneintrag zu »Seneca«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 166.
Holmes

Holmes [Meyers-1905]

Holmes (spr. hōms), Oliver Wendell , amerikan. Schriftsteller, geb ... ... und » Before the Curfew and other poems « (1888), die manche köstliche Proben der ihm eignen Mischung von Humor und Pathos enthalten. Aber der ...

Lexikoneintrag zu »Holmes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 483.
Armida

Armida [DamenConvLex-1834]

Armida , eine poetische Fiktion Tasso's im befreiten Jerusalem , war ... ... Ritters Aufenthalt, endlich verräth diesen ein Zauberer, Boten werden ausgesendet, bestehen alle die Proben, die zu überwinden sind, um den Zutritt zur Insel zu erlangen, und ...

Lexikoneintrag zu »Armida«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 302-303.
Phryne

Phryne [Brockhaus-1809]

Phryne , eine der berühmtesten Hetären (s. d. Art. ... ... an dem Xenocrates (s. d. A.) einen Philosophen, der den gefährlichsten Proben ihrer Verführungskunst, womit sie ihn des Nachts zu überraschen suchte, kalt Widerstand leistete ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phryne«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 241-242.
Knappe

Knappe [DamenConvLex-1834]

Knappe hieß im Mittelalter der junge Edelmann, wenn er das ... ... sich nur der Streitaxt und des Schwertes (des kurzen Flammbergs), bedienen. Hatten sie Proben von Muth und Tapferkeit abgelegt, so erhielten sie die Sporen und den ...

Lexikoneintrag zu »Knappe«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 161-162.
Peleus

Peleus [Brockhaus-1809]

Peleus (Mythol. u. Gesch), ein Sohn des Aeacus und der ... ... (s. d. Art. Th. VI. S. 103.), die nach vielen Proben endlich doch seine Gemalin ward – ihre Hochzeit wurde von allen Göttern, außer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Peleus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 225.
Kodagu

Kodagu [Meyers-1905]

Kodagu ( Kudagu, Kodaga , engl. zu Coorg entstellt ... ... (» Elementary grammar of the Coorg language «, Bangalor 1867) und Proben von Volksliedern (hrsg. von B. Gräter , das. 1869); Inschriften ...

Lexikoneintrag zu »Kodagu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 222-223.
Amerika [1]

Amerika [1] [Pierer-1857]

Amerika (gesch. Geogr.). I. Älteste Zeit. Daß ... ... Nun sendete er unter Befehl Antonio Torres 12 Caravellen mit Proben der Inselerzeugnisse, bes. mit Stücken Gold etc. nach Spanien ...

Lexikoneintrag zu »Amerika [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 403-412.
Araneus

Araneus [Lemery-1721]

Araneus. Araneus. Aranea. frantzösisch, Araignée , ou ... ... Menge Spinnenhäuslein haben muß, wann etwas rechtes soll bereitet werden. Herr Bon hat Proben angestellt, um dadurch zu erweisen, wie daß die Spinnen, wegen ihrer Fruchtbarkeit ...

Lexikoneintrag »Araneus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 80-92.
Guayana

Guayana [Meyers-1905]

Guayana (spr. gŭajāna, auch Guyana, Guiana , Guaiana ... ... , über 3 m großen Figuren von Himmelskörpern, Krokodilen , Schlangen etc. Proben von Flechtarbeiten der G.- Indianer zeigt Tafel »Indianische Kultur II« , ...

Lexikoneintrag zu »Guayana«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 486-489.
Schmuck

Schmuck [Meyers-1905]

Schmuck (hierzu die Tafel »Schmucksachen I-III« ). Bei den ... ... Buntheit gelegt wurde. Von S. romanischen Stils haben sich nur wenige Proben erhalten, obwohl nicht zu zweifeln ist, daß die Anfertigung von S. ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Schmuck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 909-911.
Dresden

Dresden [Brockhaus-1837]

Dresden , die Haupt- und ... ... reich an seltenem asiat. Porzellan und vorzüglich auch darum wichtig, weil die Proben von sächs. Porzellan die allmäligen Fortschritte der Fabrikation von ihren ersten Anfängen ...

Lexikoneintrag zu »Dresden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 597-599.
Holberg

Holberg [Meyers-1905]

Holberg , Ludwig , Freiherr von , der Vater des ... ... Bildhauer Börjeson modelliert) schmückt seit 1884 die Vaterstadt des Dichters. Die ersten Proben seines poetischen Talents legte H. in dem Gedicht » Peder Paars ...

Lexikoneintrag zu »Holberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 471-473.
Meißner [2]

Meißner [2] [Meyers-1905]

Meißner , 1) August Gottlieb , Schriftsteller, geb. ... ... Sammlungen), novellenartige Schilderungen und Aufsätze (in Auswahl, Lindau 1876; einzelne Proben in den » Deutschen Erzählern des 18. Jahrhunderts«, hrsg. von Fürst ...

Lexikoneintrag zu »Meißner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 559-560.
Lindner

Lindner [Meyers-1905]

Lindner , 1) Gustav Adolf , österreich. Schulmann und ... ... an der Realschule in Spremberg , 1864 Gymnasiallehrer in Rudolstadt und gab Proben seines poetischen Talents zuerst in den Dramen: » Dante Alighieri « ( ...

Lexikoneintrag zu »Lindner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 571.
Courbet

Courbet [Meyers-1905]

Courbet (spr. kurbä), 1) Gustave , franz. ... ... Beerdigung in Ornans (im Louvre ) und in den Steinklopfern die ersten Proben seiner modern-naturalistischen Kunstanschauung, die, von gleicher Abneigung gegen Klassizismus und ...

Lexikoneintrag zu »Courbet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 318-319.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon