Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Souffleur

Souffleur [Pierer-1857]

Souffleur (spr. Sufflöhr, weiblich Souffleuse, spr. Sufflöhs), die Person , welche bei theatralischen Proben u. Vorstellungen die von den Schauspielern zu sprechenden Worte aus dem Buche od. Manuscript leise vorsagt, damit diese bei vorkommenden Irrungen ...

Lexikoneintrag zu »Souffleur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 315.
Weinmesse

Weinmesse [Pierer-1857]

Weinmesse , in neuester Zeit am Rhein eingeführte Märkte , wo Weinkäufer unter Zugrundelegung der von den Weinproducenten mitgebrachten Proben Käufe machen, ohne daß jene die kleinen Productionsorte bereisen u. die daselbst lagernden Weine an Ort u. Stelle versuchen müssen. ...

Lexikoneintrag zu »Weinmesse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 51.
Gießblech

Gießblech [Lueger-1904]

Gießblech ( Puckelblech ), in der Gießerei ein Blech mit Handgriff und einer Anzahl Vertiefungen (Puckeln), in welche die dem Probieröfen entnommenen Proben ausgegossen werden. Lüdicke.

Lexikoneintrag zu »Gießblech«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 528.
Handprobe

Handprobe [Lueger-1904]

Handprobe , s. Proben , technologische ; Handprobe im Bergbau , eine Art der Prüfung eines Förderseiles (s.d.) auf Drahtbrüche.

Lexikoneintrag zu »Handprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 770.
Fallprobe

Fallprobe [Lueger-1904]

Fallprobe , s. Proben , technologische .

Lexikoneintrag zu »Fallprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 595.
Biegeprobe

Biegeprobe [Lueger-1904]

... Abkühlung [17]. Gebrauch ist es, die Proben bis zur Dunkelkirschrothitze (550–650°) zu erhitzen. Die abzuschreckenden Proben dürfen nicht mit Wasserstoff in Berührung kommen, was leicht ... ... Gefüges oder des Einflusses der Abkühlungsverhältnisse. Im letzteren Fall liefern die Proben nach dem Ausglühen ...

Lexikoneintrag zu »Biegeprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 785-789.
Achsproben

Achsproben [Roell-1912]

... die Stichprobe, so wird entweder die ganze Schmelzung zurückgewiesen oder es finden weitere Proben mit anderen Stücken derselben Schmelzung statt, von deren Ergebnis die Übernahme abhängt. ... ... Achse mittels hohler Bohrer als Stab erhalten werden und zu Zerreißproben dienen. Weitere Proben, wie chemische und mikrographische Untersuchung und Ätzproben, werden nur ...

Lexikoneintrag zu »Achsproben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 96-98.
Goldproben

Goldproben [Lueger-1904]

... ( Abätmen ). Von armen Erzen werden die teilweise abgetriebenen Bleikönige mehrerer Proben vereinigt und dann weitet abgetrieben ( Konzentrationsprobe ). Sind von sehr ... ... Ansiedescherben in Tiegeln (Tuten) aus: Tiegelprobe . Die ebengenannten Proben eignen sich vorwiegend für Erze und nichtmetallische Hüttenerzeugnisse. ...

Lexikoneintrag zu »Goldproben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 594-595.
Bleiproben

Bleiproben [Lueger-1904]

... erhalten wird. Von den heute gebräuchlichen Proben sind als die zuverlässigsten zu nennen: 1. Die Belgische oder ... ... Salze und Schlacken ). – Bezüglich näherer Angaben über die Ausführung der Proben muß auf die untenstehende Literatur verwiesen werden. Literatur: [1] ...

Lexikoneintrag zu »Bleiproben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 73.
Hardenberg [2]

Hardenberg [2] [Brockhaus-1837]

Hardenberg (Friedr. von), ein unter dem angenommenen Namen Novalis bekannter deutscher Dichter, elcher nur erst die erfreulichsten Proben seines tiefen Gemüths und poetischen Sinnes abgelegt hatte, als er durch ...

Lexikoneintrag zu »Hardenberg [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337.
Chabrīas

Chabrīas [Meyers-1905]

Chabrīas , athen. Feldherr , ging, nachdem er schon in Thrakien und auf griechischem Boden Proben seiner Tüchtigkeit abgelegt, 388 v. Chr. nach Cypern , um den König Euagoras gegen die Perser zu unterstützen, diente eine Zeitlang in Ägypten ...

Lexikoneintrag zu »Chabrīas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 857.
Gastrollen

Gastrollen [Meyers-1905]

Gastrollen sind Rollen, die Mitglieder des einen Theaters auf der Bühne eines andern geben, entweder um Proben ihres Könnens abzulegen und nach deren günstigem Ausfall engagiert zu werden, oder um ihren Ruf zu vermehren und sich und der Kasse des ...

Lexikoneintrag zu »Gastrollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 384.
Tscherning [1]

Tscherning [1] [Herder-1854]

Tscherning , Andreas , geb. 1611 zu Bunzlau in Schlesien ... ... er 1659 st., gehörte als Dichter unter die nicht besonders glücklichen Nachahmer Opitzens. Proben findet man im 7. Bande von W. Müllers » Bibliothek ...

Lexikoneintrag zu »Tscherning [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 529.
Gießbleche

Gießbleche [Meyers-1905]

Gießbleche ( Gießpuckel , Gießbuckel, Buckelbleche ), mit halbkugelförmigen Vertiefungen (Puckeln) und mit Handhabe versehene Eisen - oder Kupferbleche , in die der Probierer die geschmolzenen ... ... mit Handhabe versehener, tieferer konischer Einguß von Messing zur Aufnahme geschmolzener Proben .

Lexikoneintrag zu »Gießbleche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 832.
Webeschulen

Webeschulen [Meyers-1905]

Webeschulen , Unterrichtsanstalten, in denen das handwerksmäßige Weben oder ( höhere ... ... theoretische Teil der Weberei und die Kunst , Stoffmuster nach vorliegenden Zeichnungen oder Proben wie auch selbständige Entwürfe dazu herzustellen ( Dekomponieren ), gelehrt wird. Die ersten ...

Lexikoneintrag zu »Webeschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 447.
Auskratzung

Auskratzung [Meyers-1905]

Auskratzung ( Ausschabung ), Beseitigung der Schleimhaut der Gebärmutter mittels ... ... veränderten Schleimhaut und bei Verhaltung von Fehlgeburtsresten. Auch verschafft man sich durch A. Proben der Schleimhaut, um mikroskopisch ihre etwaige bösartige Entartung festzustellen. Die in ...

Lexikoneintrag zu »Auskratzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 142.
Musterkarte

Musterkarte [Pierer-1857]

Musterkarte , 1 ) steifes Blatt , worauf in gezogenen ... ... Zeugen etc. auspunktirt sind; 2 ) Blatt od. Karte mit Proben von Tuch , Zeug , Knöpfen etc., um danach eine Auswahl ...

Lexikoneintrag zu »Musterkarte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 591-592.
Druckproben

Druckproben [Pierer-1857]

Druckproben , Proben in ein Heft gesammelt, die von Buchdruckern als Probe ihrer vorhandenen Schriften u. der Art, wie sie drucken, ausgegeben werden.

Lexikoneintrag zu »Druckproben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 349.
Stauchprobe

Stauchprobe [Lueger-1904]

Stauchprobe , s. Proben , technologische .

Lexikoneintrag zu »Stauchprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 274.
Betonprüfung [1]

Betonprüfung [1] [Lueger-1904]

... . Die unter Wasser erhärteten Proben werden dann naß geprüft, während die unter Sand gelagerten in der ... ... der Mischung und Stampfarbeit und des Raumgewichtes des eingestampften Betons werden einige Proben gleicher Fertigung gewogen. Die Formen werden leicht auseinandernehmbar ... ... Druckversuchen dienen meist Würfel . Bach benutzte zylindrische Proben von 100 cm Länge und ...

Lexikoneintrag zu »Betonprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 749-751.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon