Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Etrurĭen

Etrurĭen [Meyers-1905]

Etrurĭen ( Tuscia, von den Griechen Tyrrhenia genannt, ... ... , Cäre (s.d. mit Abbildung) u. a. O. zahlreiche Proben erhalten sind, hat sogar griechische Stoffe zur Darstellung gebracht. Beispiele ...

Lexikoneintrag zu »Etrurĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 141-143.
Buddhismus

Buddhismus [Meyers-1905]

Buddhismus ( Buddhaismus ), eine Religionsform, die, vom nördlichen Indien ... ... und in den Leib seiner Mutter einging. Schon in frühester Jugend gab er Proben seiner außerordentlichen Begabung; Hang zu einsamer Meditation zeichnete ihn von jeher aus ...

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 563-564.
Ritterthum

Ritterthum [Brockhaus-1837]

Ritterthum (das) und Ritterwesen begreift Alles, ... ... , erlernten dabei die Führung von Pferd und Waffen und wurden nach abgelegten Proben von Geschicklichkeit und Muth im 14. Jahre wehrhaft und zu Knappen gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Ritterthum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 717-719.
Dampfnässe [1]

Dampfnässe [1] [Lueger-1904]

Dampfnässe ( Dampffeuchtigkeit ), der Wassergehalt des Dampfes . Derselbe kann ... ... Volumen ermittelt werden. Dieses Verfahren ist sehr umständlich, weil eine große Zahl von Proben zu untersuchen ist, um einen richtigen Mittelwert für die Dampffeuchtigkeit zu erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Dampfnässe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 617-619.
Normalsand

Normalsand [Lueger-1904]

Normalsand nennt man in der Versuchstechnik denjenigen Sand , der bei ... ... gebrochenen scharfkantigen Sande . Vergleichende Festigkeitsversuche mit demselben Zement und bei Anfertigung der Proben nach den preußischen Normen ergaben: 1. Die Raumgewichte der Probekörper gehen ...

Lexikoneintrag zu »Normalsand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 674-675.
Steindruck

Steindruck [Herder-1854]

Steindruck , Lithographie , die Kunst , in einer Weise auf ... ... passen. Die Farbendruckerei der letztern Zeit, wovon namentlich die Pariser Industrieausstellung von 1855 Proben aufwies, liefert höchst überraschende Resultate. – Die Photolithographie , die neueste, ...

Lexikoneintrag zu »Steindruck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 320-321.
Dachziegel

Dachziegel [Lueger-1904]

Dachziegel , aus Lehm gefertigte und gebrannte Steine von länglichflacher ... ... Klang und frostbeständig, die Bruchfläche gleichartig, feinkörnig und ohne eingesprengte Kalkteile sein. Proben der Haltbarkeit sind: 1. die Ueberwinterung, d.h. Aussetzen in Frost ...

Lexikoneintrag zu »Dachziegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 528-529.
Stonehenge

Stonehenge [Meyers-1905]

Stonehenge (spr. ßtṓn-hendsch, »hängender Stein «), eins ... ... angehören. Dafür sprechen auch die Funde von Werkzeugen , mit denen, wie Proben ergeben haben, die Steine des S. behauen worden sind; sie sind ...

Lexikoneintrag zu »Stonehenge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 63-64.
Löwenorden

Löwenorden [Meyers-1905]

Löwenorden , 1) Badischer , s. Zähringer Löwenorden . – ... ... Klassen : Großkreuze , Kommandeure und Ritter , dazu Brüder (für Proben von Humanität ). Die Dekoration besteht in einem weist emaillierten Kreuz ...

Lexikoneintrag zu »Löwenorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 751.
Probe, die

Probe, die [Adelung-1793]

... handelnden Person sind. Eine Probe ablegen. Proben seines Fleißes, seiner Geschicklichkeit ablegen. Sie haben mir schlechte Proben von ihrem Andenken gegeben. Da es denn auch oft von einem jeden ... ... und Wandel werden auch die Zeichen, woraus die Güte einer Waare erkannt wird, Proben genannt. So führet das den ...

Wörterbucheintrag zu »Probe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 840-841.
Guajakharz

Guajakharz [Lueger-1904]

Guajakharz , Resina Guajaci, von dem westindischen Baum Guajacum officinale ... ... , die früher zum Nachweis des Blutes und der Blausäure verwendet wurde. Die Proben sind aber nicht zuverlässig; es dient auch zum Nachweis von Enzymen [1]. ...

Lexikoneintrag zu »Guajakharz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 666.
Giuliāni

Giuliāni [Meyers-1905]

Giuliāni (spr. dschu-), Giambattista , Dante-Erklärer und Philolog ... ... Von seinem Hauptwerk, dem Kommentar zu Dantes » Commedia «, sind nur Proben erschienen. Noch sind seine » Lettere sul vivente linguaggio della Toscana « ...

Lexikoneintrag zu »Giuliāni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 871-872.
Liebe, die

Liebe, die [Adelung-1793]

Die Liebe , plur. car. das Abstractum des Bey- und ... ... Jemandes Liebe erwecken, ihn zur Liebe reitzen. Jemanden viele Liebe beweisen, ihm viele Proben seiner Liebe geben. Thun sie mir die Liebe und sagen es nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Liebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2057-2058.
Lochproben

Lochproben [Lueger-1904]

Lochproben dienen zur Erprobung der Bearbeitungsfähigkeit von Blechen , Formeisen , ... ... Abschnitten ausgeführt, deren Länge gleich dem doppelten Durchmesser ist. Die Proben werden auf ein Drittel bis ein Viertel ihrer Länge niedergestaucht und ...

Lexikoneintrag zu »Lochproben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 184.
Flußmittel [1]

Flußmittel [1] [Lueger-1904]

Flußmittel , im Hüttenwesen diejenigen Zuschläge , welche die Schmelzbarkeit oder ... ... ihnen leichtflüssige Schmelzen bilden. Sie tragen so bei der Metallgewinnung und Metallbestimmung ( Proben ) einmal zur Erleichterung der Schlackenbildung, dann aber auch zur Beschleunigung der ...

Lexikoneintrag zu »Flußmittel [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 118.
Karasutsas

Karasutsas [Meyers-1905]

Karasutsas , Joannes , neugriech. Dichter, geb. 9. ... ... frühzeitig durch die Gedichtsammlungen: »Λύρα« (1839) und »Μούσα ϑηλάζουσα« (1840) Proben seiner Begabung, wurde 1850 Professor am Gymnasium in Nauplia , ...

Lexikoneintrag zu »Karasutsas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 614.
Weckherlin [1]

Weckherlin [1] [Herder-1854]

Weckherlin , Gg. Rud., Dichter, geb. 1584 zu Stuttgart , von 1606 an Reisesecretär bei großen Herren, 1610 Secretär und Hofdichter des ... ... Gesammtausgabe seiner Dichtungen, Amsterdam 1648, gehört jetzt zu den seltenen Büchern . Proben in allen größeren Sammlungen.

Lexikoneintrag zu »Weckherlin [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 682.
Nagelprobe

Nagelprobe [Brockhaus-1837]

Nagelprobe (die) hieß der in frühern Zeiten beim Gesundheittrinken übliche deutsche Zecherbrauch, den jedesmal gelehrten Becher verkehrt mit dem Rande auf den ... ... Daß man das Glas von oben Konnt' auf dem Nagel proben: Das war zu loben!

Lexikoneintrag zu »Nagelprobe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 237.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... in Stücke von 20 Mk. prägen lassen und zahlen dafür die Gebühr für zwei Proben von jedem Barren mit je 1,5 Mk. sowie auf das ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Nivellieren [1]

Nivellieren [1] [Lueger-1904]

... und eingetragen. Die geringe Mehrarbeit, welche die Proben machen, kommt gegenüber den Vorteilen aus der Sicherheit des Verfahrens und der ... ... der Libellenblase zwischen den Doppelablesungen ist zweckmäßig. – Schließlich dient zur Beschaffung von Proben auch eine zweifache Aufstellung des Instruments auf jedem Standpunkte. ... ... gut geteilten Wendelatten nebst Unterlegeplatten unter Berücksichtigung aller Proben ausgeführt, so genügt in der Regel eine einmalige ...

Lexikoneintrag zu »Nivellieren [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 642-657.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon