Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Tachymetrie

Tachymetrie [Lueger-1904]

... Probe gegen grobe Fehler gibt. Weitere Proben und Erhöhung der Genauigkeit erhält man durch entsprechende Verbindung dieser Ablesungen ... ... geschehen je nach der Beschaffenheit und Berichtigung des Instrumentes , den erforderlichen Proben u.s.w. an einem oder an beiden Zeigern. Auf Ablesung ...

Lexikoneintrag zu »Tachymetrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 403-411.
Jagdgewehre [1]

Jagdgewehre [1] [Lueger-1904]

Jagdgewehre . Je nach der Jagdart und der Verwendung unterscheidet man zwei ... ... Gewehren rauchlose Pulver zu schießen, die damit beschossen sind (s. Beschuß proben, S. 226). Die Pulverladung ist wegen der großen Anzahl der Jagdpulver ...

Lexikoneintrag zu »Jagdgewehre [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 223-230.
Dampfkessel

Dampfkessel [Meyers-1905]

Dampfkessel ( Kessel ; hierzu Tafeln »Dampfkessel I u. ... ... der den beabsichtigten Druck um 5 Atmosphären übersteigt. Die Kesselwandungen dürfen durch die Proben ihre Form nicht bleibend verändern und beim höchsten Druck Wasser aus den Fugen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 448-452.
Gartenkunst

Gartenkunst [Meyers-1905]

Gartenkunst (hierzu Tafel »Gartenkunst I-III« ). Die bildende ... ... bei Frascati zeigen. Hierher gehören die Villa Aldobrandini sowie als Proben der Spätbarockperiode die Gärten der Villa Borghese und Villa Dori ...

Lexikoneintrag zu »Gartenkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 351-354.
Garnprüfung [1]

Garnprüfung [1] [Lueger-1904]

Garnprüfung erstreckt sich auf die Bestimmung des verarbeiteten Rohmaterials, der Feinheit ... ... kontinuierlichem Luftstrom von 110° zur Erzeugung vollständiger Trockenheit (Fig. 7 ). Die Proben müssen in dem Schrank gewogen werden, da sie bei Entnahme aus demselben ...

Lexikoneintrag zu »Garnprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 260-265.
Holzprüfung

Holzprüfung [Lueger-1904]

... erforderlich ist. Die Abmessungen sind bei allen Proben gleich zu wählen, zumal die Federkraft, mit der die auseinander gespannten ... ... zur Kraftrichtung stehen, also nicht messerartig abgeschrägt sein. Die Breite der Proben (Scherfläche) soll bei radialem Schnitt nicht über 5 ... ... Festigkeitsversuche mit Holz ist neben der Form der Proben die Geschwindigkeit , mit der die ...

Lexikoneintrag zu »Holzprüfung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 119-122.
Legierungen

Legierungen [Meyers-1905]

Legierungen (v. lat. ligare , ital. legare , » ... ... deren Schmelzpunkte regelmäßig um eine bestimmte Anzahl Grade voneinander abweichen. Bringt man Proben solcher L. in einen geeigneten Apparat , z. B. in einen ...

Lexikoneintrag zu »Legierungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 324-325.
Benzaldehyd

Benzaldehyd [Lueger-1904]

Benzaldehyd ( Bittermandelöl ), der einfachste und wichtigste Vertreter der aromatischen ... ... wird öfters mit dem ähnlich riechenden Nitrobenzol verfälscht, das jedoch durch verschiedene Proben leicht nachzuweisen ist [9]. Der Benzaldehyd dient besonders zur Darstellung von grünen ...

Lexikoneintrag zu »Benzaldehyd«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 685-687.
Triptolemvs

Triptolemvs [Hederich-1770]

TRIPTOLĔMVS , i, Gr . Τριπτόλεμος, ου, ( ⇒ Tab ... ... er bey seiner Einweihung zu den Geheimnissen der Isis oder Ceres alle gewöhnliche Proben durchgegangen. Ban. Erl. der Götterl . IV B . 88 S ...

Lexikoneintrag zu »Triptolemvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2399-2403.
Literatūr

Literatūr [Meyers-1905]

Literatūr (lat., hierzu Textbeilage: »Synchronistische Übersicht der Weltliteratur« ... ... (Leipz. 1874–87; Bd. 1, 2. Aufl., das. 1889). Ausgewählte Proben enthalten: Weber , Literarhistorisches Lesebuch (Leipz. 1851–52, 3 ...

Lexikoneintrag zu »Literatūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 614-615.
Lichtenberg [3]

Lichtenberg [3] [Meyers-1905]

Lichtenberg , Georg Christoph , Satiriker und ... ... den spätern Lieferungen rührt von Bouterwerk her) erscheinen, in denen er die glänzendsten Proben seiner witzigen Beobachtungsgabe durch die Interpretation der Werke des großen englischen Humoristen ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 516.
Elastizität

Elastizität [Lueger-1904]

Elastizität heißt das Streben der Körper , gewisse durch äußere ... ... nötig werden. Auch auf die Homogenität ist nicht immer zu rechnen; mit verschiedenen Proben aus demselben Materialstücke haben sich oft unter gleichen Verhältnissen erheblich verschiedene Resultate ergeben. ...

Lexikoneintrag zu »Elastizität«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 382-383.
Novaković

Novaković [Meyers-1905]

Novaković (spr. -wákowitch), Stojan , serb. Philolog und ... ... der serbischen Literatur« (2. Aufl. 1871), »Serbische Volksrätsel« (1877), » Proben des altserbischen und serbisch-slowenischen Schrifttums« (1877, 2 Tle.), »Serbische ...

Lexikoneintrag zu »Novaković«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 822-823.
Franz Eugen

Franz Eugen [Brockhaus-1809]

Franz Eugen , Prinz von Savoyen , geb. zu Paris 1663, ... ... Waffen in der Hand zurück zu kehren. Er nahm Oesterreichische Dienste, erhielt nach einigen Proben ungemeiner Heldentugenden bald ein Regiment, und wurde endlich bis zum Generallieutenant erhoben, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Franz Eugen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 396-397.
Muster, das

Muster, das [Adelung-1793]

Das Muster , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Echantillon. So geben die Kaufleute denen, welche es verlangen, Muster, d.i. Proben, von den Zeugen, welche sie führen, zu deren Behuf sie eigene Musterbücher ...

Wörterbucheintrag zu »Muster, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 332-333.
Meydenbauer

Meydenbauer [Meyers-1905]

Meydenbauer , Albrecht , Ingenieur und Architekt , geb. ... ... große Bedeutung gewonnen hat. Schon Anfang der 1860er Jahre konnte M. die ersten Proben des neuen Verfahrens vorlegen, und seitdem hat er dasselbe wesentlich gefördert und ...

Lexikoneintrag zu »Meydenbauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 740.
Rechenprobe

Rechenprobe [Lueger-1904]

Rechenprobe , ein Verfahren, mittels dessen man sich von der Richtigkeit einer ... ... drei gefundenen Winkel 180° betragen muß. Bei vielen Zahlenrechnungen wendet man besondere Proben an, die auf der Kongruenz der Zahlen beruhen. Beispielsweise hat ...

Lexikoneintrag zu »Rechenprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 371.
Bauchredner

Bauchredner [Brockhaus-1809]

Bauchredner nennt man solche Personen, die durch Uebung und durch ihre ... ... Comte , der seit ein paar Jahren in der Schweiz und in Frankreich mehrere Proben seiner Kunst abgelegt hat, soll unter den bis jetzt bekannt gewordenen Bauchrednern der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bauchredner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 91.
Warenproben

Warenproben [Meyers-1905]

Warenproben ( Muster ohne Wert , franz. Echantillons de marchandises ... ... Band , in offenen Um schlägen, Kästchen oder Säckchen mit der Aufschrift : » Proben « oder »Muster«. Außer dem Absender und Empfänger können in den ...

Lexikoneintrag zu »Warenproben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 376.
Sandmalerei

Sandmalerei [Meyers-1905]

Sandmalerei , die besonders bei Chinesen und Japanern ausgebildete Kunst , ... ... ihnen mit vergänglichen symbolischen Sandmosaiken versehen, die oft sehr umfangreich und ausdrucksvoll sind. Proben solcher indianischer S. in Farbendruck gibt der » Annual Report ...

Lexikoneintrag zu »Sandmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 542.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon