Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bierbrauerei [1]

Bierbrauerei [1] [Lueger-1904]

Bierbrauerei (kurz Brauerei ), der sich mit Herstellung von Bier ... ... an jedem Rohr noch ein besonderer Hahn angebracht werden, um an herausgenommenen Proben feststellen zu können, ob die Würze klar läuft. Dies ist bei ...

Lexikoneintrag zu »Bierbrauerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 9-28.
Kunstgewerbe

Kunstgewerbe [Lueger-1904]

Kunstgewerbe . Im allgemeinen gehört zum Kunstgewerbe alles, bei dessen Herstellung eine ... ... Ausdrucks erwähnen, der häufig vorkommt, des Byssus . Byssusgewebe ist nach den analysierten Proben aus Leinen- oder Nesselfasern hergestellt, ist ungemein dünn und zart, von ...

Lexikoneintrag zu »Kunstgewerbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 751-772.
Photographie

Photographie [Meyers-1905]

Photographie (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate ... ... der Photogravüre . Tessié du Mothay trat 1867 mit den ersten noch unvollkommenen Proben von Lichtdruck hervor, der durch A. Alberts in München ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 823-834.
Hängebrücken [1]

Hängebrücken [1] [Lueger-1904]

Hängebrücken . Werden zwei oder mehrere Ketten (s.d.) ... ... vorgeschrieben, der Beanspruchungen bis zu etwa 4400 kg pro Quadratzentimeter auszuhalten hat (die Proben ergaben durchschnittliche Fertigkeiten von 15750 kg). Versuche mit Drähten und Drahtseilen ...

Lexikoneintrag zu »Hängebrücken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 710-718.
Hiëroglyphen

Hiëroglyphen [Meyers-1905]

Hiëroglyphen (griech., hierzu Tafel »Hieroglyphen« ), »heilige Inschriften ... ... Kenntnissen der Ägypter geben. Auch die medizinische Wissenschaft ging nach den ziemlich umfangreichen Proben , die von den medizinischen Werken auf Papyrus in London , Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Hiëroglyphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 314-318.
Aufbereitung [1]

Aufbereitung [1] [Lueger-1904]

... prüfen. Sofern der Augenschein allein nicht genügt, sind Proben zu machen. Dieselben sind entweder mechanische, die ... ... nachahmen, oder es werden chemische Verfahren angewendet, und zwar trockene oder maßanalytische Proben , die im kleinen dem Verfahren bei den Hüttenprozessen nachgebildet sind, oder endlich Analysen . Auf Grund dieser Proben wird der Gang der Aufbereitung geregelt, denn einerseits muß die ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 346-350.
Steinprüfung

Steinprüfung [Lueger-1904]

... 521 mm Schleifwegdurchmesser gleichzeitig mit zwei Proben und zeigt die Abnutzung mittels Zeiger als Längenmaß an und ist ... ... Anfeuchten der Schleiffläche versehen. Van der Kloes schiebt auf seiner Einrichtung drei Proben , gleichzeitig in einem auf Schienen ruhenden Rahmen ... ... Sand und Wasser [5]. Der gleichzeitigen Prüfung mehrerer Proben dürfte der Mangel anhaften, daß die ...

Lexikoneintrag zu »Steinprüfung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 289-292.
Druckversuch

Druckversuch [Lueger-1904]

... gegen die feste Platte zu bewegen. Hierbei kommt bei schiefen Proben , wie Fig. 13 zeigt, die Kante a oder ... ... Hierzu wäre aber mit Rücksicht auf die Verwendung desselben Kugellagers für verschieden große Proben die Kugelkalotte mit möglichst großem Halbmesser auszuführen und ...

Lexikoneintrag zu »Druckversuch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 142-146.
Fließfiguren

Fließfiguren [Lueger-1904]

Fließfiguren , Erscheinungen, die, mit bloßem Auge wahrnehmbar, an der ... ... Nach Ewing und Rosenhain die auf Zug Druck und Verdrehen beanspruchte Proben mikroskopisch beobachteten, gleiten mit dem Beginn der bleibenden Formänderungen die einzelnen Teile ...

Lexikoneintrag zu »Fließfiguren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 88-91.
Emailmalerei

Emailmalerei [Meyers-1905]

Emailmalerei ( Schmelzmalerei , hierzu Tafel »Emailmalerei« ), die ... ... die Gefäße mit farbigen Reliefs auf (Fig. 22 u. 23). Proben von E. aus verschiedenen Epochen sind auch auf den Tafeln » Ornamente ...

Lexikoneintrag zu »Emailmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 743-744.
Lochversuche

Lochversuche [Lueger-1904]

... verteilt, so daß zugleich Biegungsspannungen auftreten. Bei den gebräuchlichen Abmessungen der Proben bilden die Druckflächen sich als zwei konzentrische Ringflächen aus, die sich beim ... ... unterschnitten sind; bei Versuchen mit Hartgummi treten diese Kegel an gesprengten Proben sehr deutlich zutage (s. Fig. 5 ); sie ...

Lexikoneintrag zu »Lochversuche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 184-186.
Jacob Necker

Jacob Necker [Brockhaus-1809]

Jacob Necker , ist der Sohn eines Professors des Staatsrechts zu Genf ... ... Finanzen ernannt wurde. Necker gab gleich in den ersten Tagen nach seiner Zurückkunft Proben seiner Eitelkeit, und ließ den Hof das Gefühl seiner Würde bitter empfinden. Er ...

Lexikoneintrag zu »Jacob Necker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 228-232.
Hottentotten

Hottentotten [Meyers-1905]

Hottentotten (»Stotterer«) wurden von den Holländern die afrikanischen Urbewohner ... ... Wortschatz der Khoi-Khoin « Krönlein (Berl. 1889). Interessante Proben hottentottischer Tiermärchen enthält Bleeks » Reineke Fuchs in Afrika « ...

Lexikoneintrag zu »Hottentotten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 576-577.
Betonprüfung [2]

Betonprüfung [2] [Lueger-1904]

... , die Prüfung erfordert aber teure Maschine oder große Transportkosten für die Proben . Die leichte Ausführbarkeit der Balkenprobe auf dem Bauplatz fördert die Neigung ... ... Druckfestigkeiten als größere Würfel ; der Einfluß wächst mit dem Alter der Proben [16], [12]. – Die Verminderung der Festigkeit durch ...

Lexikoneintrag zu »Betonprüfung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 79-80.
Der Aërostat

Der Aërostat [Brockhaus-1809]

Der Aërostat , die aërostatische Maschine , a. d. Griech. ... ... jedoch die Maschine an Stricken halten ließ. Dieser Versuch wurde wiederhohlt; und durch diese Proben ermuntert wagten Pilatre de Rozier und der Marquis dʼ Arlandes am ...

Lexikoneintrag zu »Der Aërostat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17-21.
Normenproben [2]

Normenproben [2] [Lueger-1904]

Normenproben . Die Verfahren für die Prüfung der hydraulischen Bindemittel und ... ... vorläufigen Orientierung über die Kraftentfaltung dient die 6 tägige Warmwasserprobe. Hierbei kommen die Proben nach 24 stündiger Luftlagerung in ein Wasserbad, das innerhalb 2 Stunden zum ...

Lexikoneintrag zu »Normenproben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 567-571.
Edmund Burke

Edmund Burke [Brockhaus-1809]

*Edmund Burke , einer der berühmtesten Redner des brittischen Parlaments, geboren ... ... dem Angriff des Ministeriums bei Gelegenheit des amerikanischen Krieges und der Verwaltung von Hastings, Proben von seiner Beredsamkeit gab, die wieder aufs neue die Aufmerksamkeit auf diesen fast ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Edmund Burke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 165-166.
Probierkunst

Probierkunst [Meyers-1905]

... Weg ausgeführt. Die Arbeiten des Probierers beginnen mit dem Nehmen von Proben ( Probiergut ) aus einem größern Haufwerk, die dessen Durchschnittsgehalt repräsentieren ... ... die gewöhnlichen chemischen Apparate in Anwendung. Das Gebäude, in dem die Proben vorgenommen werden, heißt Probieranstalt , Probierlaboratorium oder ...

Lexikoneintrag zu »Probierkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 363.
Die Mnemonik

Die Mnemonik [Brockhaus-1809]

... seiner Schüler, Düchet , aussendete, um Proben dieser seiner Kunst abzulegen und dadurch Freunde für diese Erfindung zu erhalten, ... ... 4 Ducaten beibringen wollte. In Leipzig, Berlin, Erlangen etc. hat dieser solche Proben gegeben, und bald Lob, bald Tadel eingeerndtet, indessen von Klüber ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Mnemonik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 68-69.
Das Madrigal

Das Madrigal [Brockhaus-1809]

Das Madrigal , – Ital. madrigale – eine kurze ... ... und niedrigen Vorfällen, brauchte, ob man gleich noch andre Ableitungen angiebt. Die ersten Proben dieser Dichtungsart hat man von Lemmo aus Pistoja, welche von einem gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Das Madrigal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 9-10.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon