Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meßinstrumente [4]

Meßinstrumente [4] [Lueger-1904]

Meßinstrumente , elektrotechnische . Während die in Bd. 6 beschriebenen Gleichstrominstrumente ... ... ]. Bestimmung der Magnetisierbarkeit von Eisen und Stahl. Die Messung kann an stabförmigen Proben oder an fertigen Gußstücken , z.B. Dynamogehäusen, vorgenommen werden [2, ...

Lexikoneintrag zu »Meßinstrumente [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 436-446.
Gewerbeordnung [1]

Gewerbeordnung [1] [Lueger-1904]

Gewerbeordnung , gesetzliche Zusammenfassung (Kodifikation) des Gewerberechts. – Die gesetzlichen Bestimmungen ... ... auf die Bestellungen gesucht werden, dürfen, soweit nicht der Bundesrat Ausnahmen zuläßt, nur Proben und Muster mitgeführt werden. Das Aufkaufen darf ferner nur bei Kaufleuten oder ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbeordnung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 479-485.
Nahrungsmittel

Nahrungsmittel [Meyers-1905]

... und die Physici zur Untersuchung von Proben verpflichteten. – Im Deutschen Reich wurde 14. Mai 1879 ... ... Tapeten , Farben , Eß-, Trink- und Kochgeschirr und Petroleum Proben gegen eine Entschädigung zu entnehmen und bei Händlern , die auf ...

Lexikoneintrag zu »Nahrungsmittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 392-395.
Drahtprüfungen

Drahtprüfungen [Lueger-1904]

Drahtprüfungen erstrecken sich in der Regel auf Zerreißversuche und Biegeproben ... ... das Maschinengestell abgestützt ist. Die Maschine wird bei 1000 kg Kraftleistung und für Proben bis zu 1,5 m Länge von Max Hasse & Co ., ...

Lexikoneintrag zu »Drahtprüfungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 33-37.
Metallographie [1]

Metallographie [1] [Lueger-1904]

Metallographie , befaßt sich mit der Beschreibung der Konstitution der Metallegierungen ... ... Um das namentlich beim Schleifen auf gröberen Papieren leicht auftretende Erhitzen der Proben , womit Gefügeänderungen verbunden sein können, zu verhindern, ist häufiges Eintauchen der Schleifprobe ...

Lexikoneintrag zu »Metallographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 407-409.
Blaufarbenwerk

Blaufarbenwerk [Pierer-1857]

Blaufarbenwerk , Schmelzhütte , in welcher Smalte als blaue Farbe ... ... von blauer Farbe ( Blaufarbenmuster ) enthalten, mit denen man auf Schiebern Proben des Kobaltglases vergleicht ( auflegt ), um die Güte desselben zu ...

Lexikoneintrag zu »Blaufarbenwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 865-867.
Lullus, S. (1)

Lullus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Lullus , Archiep. Conf . (16. Oct. ... ... auf so lange mit dem Bann und legte ihnen strenge Fasten auf, bis sie Proben der Besserung gegeben hätten. Auch ein Hirtenschreiben ist von ihm vorhanden, ...

Lexikoneintrag zu »Lullus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 956-959.
Farbenechtheit [1]

Farbenechtheit [1] [Lueger-1904]

... gefärbte unversponnene Baumwolle für Halbwollgespinst mit weißer Wolle mittels Handkratzen. Die Proben werden in einer 50° C. warmen Lösung von 5 g ... ... 10 g Schmierfette für 1 l Wasser und knetet und reibt die Proben . Gefärbte Wollgarne werden nach dem Spülen und Trocknen ...

Lexikoneintrag zu »Farbenechtheit [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 615-616.
Willigisus, S.

Willigisus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Willigisus , Ep. Conf . (23. Febr. al ... ... als Erzkaplan in seine Kanzlei aufnahm. Er arbeitete hier mit großem Geschicke und gab Proben so außerordentlicher Klugheit, Treue und Frömmigkeit, daß ihn Otto II. im J. ...

Lexikoneintrag zu »Willigisus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 813-815.
Kalkstickstoff [1]

Kalkstickstoff [1] [Lueger-1904]

Kalkstickstoff (auch Calciumcyanamid oder Karbidstickstoff genannt), ein ... ... dem dafür angewandten Herstellungsverfahren zwischen 14 und 22%, und die zu den Düngungsversuchen gelieferten Proben hatten gewöhnlich 20%. Außerdem wird noch ein reines Cyanamid CN 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kalkstickstoff [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 299-301.
Grimmelshausen

Grimmelshausen [Meyers-1905]

Grimmelshausen , Hans Jakob Christoffel von , deutscher Romanschriftsteller ... ... durchleuchtigen Prinzen Proximi und seiner ohnvergleichlichen Lympidä Liebsgeschichterzählung« (das. 1672) sind charakteristische Proben der aufgebauschten und leblosen Erzählungskunst jener Tage. Eine Gesamtausgabe der Schriften Grimmelshausens erschien ...

Lexikoneintrag zu »Grimmelshausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 343-344.
Magnesiumlicht

Magnesiumlicht [Lueger-1904]

... verbrennen unter den in der Tabelle genannten Proben am raschesten die Gemenge mit Kalium - und Baryumnitrat . Die ... ... viermal bezw. dreimal länger als die des Kaliumnitratgemenges, aber nach den praktischen Proben ist diese Geschwindigkeit noch vollständig ausreichend, um gute Aufnahmen zu ...

Lexikoneintrag zu »Magnesiumlicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 276-277.
Maria, B. (51)

Maria, B. (51) [Heiligenlexikon-1858]

51 B. Maria (23. Juni). Diese selige Maria ... ... angesehenen und reichen Eltern zu Nivelle in Brabant geboren. Von Kindheit an gab sie Proben außerordentlicher Frömmigkeit. Das Gebet, dem sie mit so vieler Liebe oblag, übte ...

Lexikoneintrag zu »Maria, B. (51)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 180.
Maria, V. (61)

Maria, V. (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 V. Maria (26. März). Diese Dienerin Gottes wurde ... ... Graf von Polla; die Mutter hieß Portia di Costanzo. Von Kindheit an gab sie Proben außerordentlicher Heiligkeit. Schon in einem Alter von fünf Jahren übte sie Bußwerke jeder ...

Lexikoneintrag zu »Maria, V. (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 184-185.
Baumaterialien

Baumaterialien [Lueger-1904]

Baumaterialien ( Baustoffe ), die Einzelbestandteile von Bauwerken. Sie werden ... ... , Homogenitätsbestimmung , Lieferungsbedingungen , Lochprobe, Lochversuch, Mörtelprüfung , Normenproben , Proben (technologische), Scherversuch, Schlagversuch , Schotterprüfung, Seilprüfung, Steinprüfung , Torsionsversuch ...

Lexikoneintrag zu »Baumaterialien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 588.
Hofmannswaldau

Hofmannswaldau [Herder-1854]

Hofmannswaldau , Christian , Hofmann von, neben Lohenstein der ... ... auch noch mit einigem Maße, zur Schau. Gedichte von H. finden sich als Proben der Geschmacklosigkeit seiner unglückl. Zeit in allen größern Sammlungen.

Lexikoneintrag zu »Hofmannswaldau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 328.

Gebauer, Hulda [Pataky-1898]

Gebauer, Hulda, in Klein-Nuhr bei Wehlau. Eine einfache Ziegelarbeiterin, die trotz ihrer harten Arbeitsfrohnde, trotz ihrer Kränklichkeit und ihrer mangelhaften ... ... Zeit, das, was sie bewegt, in innige und sinnige Verse zu kleiden. Einige Proben ihrer Dichtungen brachte das »Berliner Tageblatt«.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Hulda Gebauer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 510.
Paulus, S. (81)

Paulus, S. (81) [Heiligenlexikon-1858]

... wieder nach Jerusalem, nachdem er in Damascus Proben seiner aufrichtigen Bekehrung und seines bis zum Tode standhaften Bekenntnisses gegeben hatte. ... ... , welche das Evangelium annahm. Nachdem sie die hl. Taufe empfangen und sichere Proben ihrer gläubigen Gesinnung abgelegt hatte, nahm der heil. Apostel und seine Begleitung ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, S. (81)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 726-740.
Gußeisenprüfung [1]

Gußeisenprüfung [1] [Lueger-1904]

... Biegeversuche von Bach mit Proben von den verschiedensten Querschnittsformen, die aus dem Vollen herausgearbeitet waren, ergaben, ... ... unter der Oberfläche mit von Einfluß auf die geringere Fertigkeit der unbearbeiteten Proben . Die gebräuchlichste Prüfung zur Bestimmung der Festigkeitseigenschaften des Gußeisens ...

Lexikoneintrag zu »Gußeisenprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688-697.
Photogrammetrie [1]

Photogrammetrie [1] [Lueger-1904]

Photogrammetrie , geodätische , die Anwendung der Photographie (s. ... ... geeignete Bildstellung, Ablesen der Richtung; c) Photographie , dabei Beachtung der erforderlichen Proben für die Stellung des Apparats. Näheres s. [1], [2]. ...

Lexikoneintrag zu »Photogrammetrie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 113-118.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon