Prozent (v. lat. pre centum , in Österreich Perzent , franz. pour cent , ital. per cento , engl. per cent ), von, für oder auf je 100, gibt die Zahl von Dingen an, die auf je ...
Prozént (vom lat. pro centum, »für Hundert «, in Österreich Perzént ; frz. pour cent, engl. per cent), das in Zahlen ausgedrückte Verhältnis zu 100 Einheiten , vielfach angewendet bei Vergütungen und Abzügen , chem. Bestimmungen, ...
Prozent-Tara , soviel wie Gutgewicht (s. d.).
p.c. = Prozent , auch = pro Zentner ; auf Visitenkarten = pour (faire sa visite de) condoléance (frz., d.h. um sein Beileid zu bezeugen).
Proz ., Abkürzung für Prozent (s. d.).
Proc . (lat.), Abkürzung für Prozent , Proconsul, Procura .
Proz. , Abkürzung für Prozent .
Perzént , österr. Bezeichnung für Prozent .
Perzént , soviel wie Prozent .
Weiserprozent , in der Forstwirtschaft das Prozent , zu dem die laufend jährliche Wertmehrung eines Holzbestandes das zu dessen Erzeugung erforderliche Bodenbestands- und Verwaltungskapital tatsächlich verzinst. Das W. dient zur Ermittelung der Hiebsreife (des finanziellen Haubarkeitsalters) eines Bestandes . Solange das W. ...
Weiserprozent , in der Forstwirtschaft das Prozent , welches die Verzinsung des Holz -, Boden - und Ausgabenkapitals eines Holzbestandes durch seine laufende jährliche Wertmehrung ausdrückt; dient zur Ermittlung der Hiebsreife (des finanziellen Haubarkeitsalters) eines Bestandes.
Güldisches Silber ( Goldsilber ), eine besonders zu Kongsberg vorkommende ... ... . Gold , bildet Übergänge in das silberreiche Gold mit 20 und mehr Prozent Silber ( Elektrum ) von Verespatak in Siebenbürgen und ...
Handelsarithmetik , die Anwendung der Zahlenlehre auf die Verhältnisse des Handels , wichtiger Teil der Handelswissenschaft , umfaßt bes. Prozent -, Zins - und Diskontrechnung , Edelmetall- und Münzrechnung, Wechselrechnung, Berechnung von Effekten , von Maß und Gewicht und Warenberechnung. – ...
P (pe), p, lat. P, p, der harte ... ... Empfangsanzeige durch die Post als Brief . p.c. = Prozent , bisweilen = pro Zentner ; auf Visitenkarten = pour (faire sa ...
Faß (hierzu Tafel »Faßfabrikationsmaschinen« ), in der Mitte etwas bauchiges ... ... und gleichzeitig die Tiefe der Flüssigkeit (die Naßtiefe); dann ermittelt man, wieviel Prozent die Naßtiefe von der Spundtiefe beträgt, indem man die 100fache Naßtiefe durch die ...
V, v , lat. V, v , das Vau , ... ... von Gottes Gnaden . v. H. = vom Hundert ( Prozent ). v.n. = vicario nomine (lat.), als ...
Tara (ital., ursprünglich arab., Abzug ), das ... ... , für die das Bruttogewicht berechnet und als Gewichtsvergütung für die T. ein bestimmtes Prozent (daher auch Prozenttara) oder für jedes Stück ( Kollo ) ein fester ...
Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... durch Bespülung mit etwa 3 T. Schlacke in wenigen Minuten auf wenige Zehntel Prozent heruntergeht. Bei der Rückkohlung des Thomasflußeisens durch Spiegeleisen reduziert dessen Kohlenstoff ...
Boden ( Erdboden ), die äußerste Schicht der festen Erdrinde ... ... Form als an der Grenze der Kulturfähigkeit stehender Kreideboden bis 75 und mehr Prozent Calciumkarbonat . Der Mergelboden bildet ein Gemenge von wenigstens 15 ...
Juden. Der Rechtszustand der Juden im römischen Reich, nachdem dieses das ... ... und 15. Jahrh. zwischen 21 2 / 3 und 86 2 / 3 Prozent und war dem Fremden gegenüber ganz unbeschränkt. Auch Zinseszinsen waren in manchen Fällen ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro