Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Prozent

Prozent [Meyers-1905]

Prozent (v. lat. pre centum , in Österreich Perzent , franz. pour cent , ital. per cento , engl. per cent ), von, für oder auf je 100, gibt die Zahl von Dingen an, die auf je ...

Lexikoneintrag zu »Prozent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 408.
Prozént

Prozént [Brockhaus-1911]

Prozént (vom lat. pro centum, »für Hundert «, in Österreich Perzént ; frz. pour cent, engl. per cent), das in Zahlen ausgedrückte Verhältnis zu 100 Einheiten , vielfach angewendet bei Vergütungen und Abzügen , chem. Bestimmungen, ...

Lexikoneintrag zu »Prozént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 464.
Prozent-Tara

Prozent-Tara [Meyers-1905]

Prozent-Tara , soviel wie Gutgewicht (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Prozent-Tara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 408.
p.c. [2]

p.c. [2] [Brockhaus-1911]

p.c. = Prozent , auch = pro Zentner ; auf Visitenkarten = pour (faire sa visite de) condoléance (frz., d.h. um sein Beileid zu bezeugen).

Lexikoneintrag zu »p.c. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 368.
Proz

Proz [Meyers-1905]

Proz ., Abkürzung für Prozent (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Proz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 408.
Proc.

Proc. [Meyers-1905]

Proc . (lat.), Abkürzung für Prozent , Proconsul, Procura .

Lexikoneintrag zu »Proc.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 364.
Proz.

Proz. [Brockhaus-1911]

Proz. , Abkürzung für Prozent .

Lexikoneintrag zu »Proz.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 464.
Perzént

Perzént [Brockhaus-1911]

Perzént , österr. Bezeichnung für Prozent .

Lexikoneintrag zu »Perzént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 383.
Perzént

Perzént [Meyers-1905]

Perzént , soviel wie Prozent .

Lexikoneintrag zu »Perzént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 639.
Weiserprozent

Weiserprozent [Meyers-1905]

Weiserprozent , in der Forstwirtschaft das Prozent , zu dem die laufend jährliche Wertmehrung eines Holzbestandes das zu dessen Erzeugung erforderliche Bodenbestands- und Verwaltungskapital tatsächlich verzinst. Das W. dient zur Ermittelung der Hiebsreife (des finanziellen Haubarkeitsalters) eines Bestandes . Solange das W. ...

Lexikoneintrag zu »Weiserprozent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 493.
Weiserprozent

Weiserprozent [Brockhaus-1911]

Weiserprozent , in der Forstwirtschaft das Prozent , welches die Verzinsung des Holz -, Boden - und Ausgabenkapitals eines Holzbestandes durch seine laufende jährliche Wertmehrung ausdrückt; dient zur Ermittlung der Hiebsreife (des finanziellen Haubarkeitsalters) eines Bestandes.

Lexikoneintrag zu »Weiserprozent«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 966.
Güldisches Silber

Güldisches Silber [Meyers-1905]

Güldisches Silber ( Goldsilber ), eine besonders zu Kongsberg vorkommende ... ... . Gold , bildet Übergänge in das silberreiche Gold mit 20 und mehr Prozent Silber ( Elektrum ) von Verespatak in Siebenbürgen und ...

Lexikoneintrag zu »Güldisches Silber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 516.
Handelsarithmetik

Handelsarithmetik [Brockhaus-1911]

Handelsarithmetik , die Anwendung der Zahlenlehre auf die Verhältnisse des Handels , wichtiger Teil der Handelswissenschaft , umfaßt bes. Prozent -, Zins - und Diskontrechnung , Edelmetall- und Münzrechnung, Wechselrechnung, Berechnung von Effekten , von Maß und Gewicht und Warenberechnung. – ...

Lexikoneintrag zu »Handelsarithmetik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 755.
P

P [Meyers-1905]

P (pe), p, lat. P, p, der harte ... ... Empfangsanzeige durch die Post als Brief . p.c. = Prozent , bisweilen = pro Zentner ; auf Visitenkarten = pour (faire sa ...

Lexikoneintrag zu »P«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 287-288.
Faß [1]

Faß [1] [Meyers-1905]

Faß (hierzu Tafel »Faßfabrikationsmaschinen« ), in der Mitte etwas bauchiges ... ... und gleichzeitig die Tiefe der Flüssigkeit (die Naßtiefe); dann ermittelt man, wieviel Prozent die Naßtiefe von der Spundtiefe beträgt, indem man die 100fache Naßtiefe durch die ...

Lexikoneintrag zu »Faß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 345-346.
V, v

V, v [Meyers-1905]

V, v , lat. V, v , das Vau , ... ... von Gottes Gnaden . v. H. = vom Hundert ( Prozent ). v.n. = vicario nomine (lat.), als ...

Lexikoneintrag zu »V, v«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 986.
Tara [1]

Tara [1] [Meyers-1905]

Tara (ital., ursprünglich arab., Abzug ), das ... ... , für die das Bruttogewicht berechnet und als Gewichtsvergütung für die T. ein bestimmtes Prozent (daher auch Prozenttara) oder für jedes Stück ( Kollo ) ein fester ...

Lexikoneintrag zu »Tara [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 320.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... durch Bespülung mit etwa 3 T. Schlacke in wenigen Minuten auf wenige Zehntel Prozent heruntergeht. Bei der Rückkohlung des Thomasflußeisens durch Spiegeleisen reduziert dessen Kohlenstoff ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Boden

Boden [Meyers-1905]

Boden ( Erdboden ), die äußerste Schicht der festen Erdrinde ... ... Form als an der Grenze der Kulturfähigkeit stehender Kreideboden bis 75 und mehr Prozent Calciumkarbonat . Der Mergelboden bildet ein Gemenge von wenigstens 15 ...

Lexikoneintrag zu »Boden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 117-121.
Juden

Juden [Goetzinger-1885]

Juden. Der Rechtszustand der Juden im römischen Reich, nachdem dieses das ... ... und 15. Jahrh. zwischen 21 2 / 3 und 86 2 / 3 Prozent und war dem Fremden gegenüber ganz unbeschränkt. Auch Zinseszinsen waren in manchen Fällen ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 459-465.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon