Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
psychisch

psychisch [Mauthner-1923]

... wiederum darauf bestanden, die Kunsttriebe der Tiere psychische Erscheinungen zu nennen, das Atmen, Verdauen usw. physiologische Erscheinungen . ... ... des Verdauens und des Fruchtaustragens. Ich bleibe darum dabei, die Kunsttriebe der Tiere psychische Akte zu nennen; im Interesse eines sauberen Sprachgebrauchs jedoch möchte ich nun ...

Lexikoneintrag zu »psychisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 575-580.
Tätigkeit

Tätigkeit [Eisler-1904]

Tätigkeit ( Action , s. d.) ist Willenshandlung , Willenswirkung, ... ... . d. Sittenl. S. 131. vgl. Actualitätstheorie ). Nach LICHTENFELS zerfällt die psychische Tätigkeit formal in ein ursprünglich unbestimmtes Streben und in dessen bestimmte Wirksamkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Tätigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 481-483.
Vererbung

Vererbung [Eisler-1904]

... Vgl. LINNÉ, Syst. natur. I, p. 8. Eine psychische Vererbung lehrt u. a. HEINROTH (Psychol. S. 259). Nach SUABEDISSEN ... ... S. 69 f.. JANET, Princ. de mét. p. 264 ff.). Psychische Vererbung von Dispositionen lehren auch F. GALTON (Hereditary ...

Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 624-626.
Bernoulli

Bernoulli [Pierer-1857]

Bernoulli , eine Gelehrtenfamilie, die ursprünglich aus Antwerpen stammte, woher ... ... Er schr.: Über das Leuchten des Meeres , Gött . 1802; Psychische Anthropologie , Halle 1804, 2 Bde.; Leitfaden für Physik u ...

Lexikoneintrag zu »Bernoulli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 645-646.
Quantität

Quantität [Mauthner-1923]

Quantität . – Parallel mit lat. qualitas hat man lat. ... ... Analyse und der Infinitesimalrechnung unendlich verfeinert hat. Bildlich ist die Anwendung der Quantität auf psychische Intensitäten, noch viel bildlicher das Übertragen der Quantität auf moralische Begriffe . ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 583-586.
Erhaltung

Erhaltung [Eisler-1904]

Erhaltung : Bestehenbleiben eines Dinges , einer Kraft , Energie ... ... Betätigung und Widerstandskraft gegenüber den Mächten der Umgebung. Es gibt auch eine psychische (geistige), ferner eine sociale Selbsterhaltung . Nach den Stoikern hat jedes ...

Lexikoneintrag zu »Erhaltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 283-284.
Phantasie

Phantasie [Kirchner-Michaelis-1907]

Phantasie (gr. phantasia = Darstellung , Erscheinung , ... ... an. III, 3, p. 427 b 14) und sieht in ihr eine psychische Nachwirkung der Empfindung , eine abgeschwächte Empfindung ( aisthêsis tis asthenês ), ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 433-435.
Magensaft

Magensaft [Meyers-1905]

Magensaft , Absonderungsprodukt der Labdrüsen der Magenschleimhaut , eine farblose, ... ... man dabei die Vorsicht, sie dies nicht merken zu lassen, schließt man also die psychische Erregung aus, so tritt entweder gar keine Magensaftsekretion ein, oder es wird eine ...

Lexikoneintrag zu »Magensaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 71-72.
Veitstanz

Veitstanz [Pierer-1857]

Veitstanz ( Chorea St. Viti), 1) Großer ... ... der Ursachen fordert die Krankheit leichte, aber gut nährende Kost u. zweckmäßige psychische Behandlung . Von Arzneimitteln stehen Zinkblumen, Baldrian , Castoreum u. ...

Lexikoneintrag zu »Veitstanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 387.
Kraepelin

Kraepelin [Meyers-1905]

... Störungen an und mußte bei der Neuheit dieser Forschungen vielfach auch auf normale psychische Erscheinungen und Prozesse eingehen. Auf Grund seiner Forschungen und Erfahrungen ... ... Entstehung von Geisteskrankheiten , die Trugwahrnehmungen, die Zeitdauer einfacher psychischer Vorgänge, die psychische Schwäche , die Assoziation , die Psychologie des ...

Lexikoneintrag zu »Kraepelin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 595.
Montaigne

Montaigne [Herder-1854]

Montaigne (Mongtänj), Michel Eyquem de, geb. 1533 auf ... ... ohne seine eigenen Einfälle der Welt als Orakel anzubieten. Besonders über das psychische u. moralische Leben machte M. vielerlei Betrachtungen z.B. der Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Montaigne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 229-230.
Mißgeburt

Mißgeburt [Herder-1854]

Mißgeburt (monstrum) , nennt man eine von der regelmäßigen Gestalt ... ... aber sehr häufig äußere mechanische Einwirkungen. Druck , Stoß etc. Daß auch psychische Einwirkungen, Gemüthsbewegungen, lebhafte Phantasie , ferner das sog. Versehen der Schwangern ...

Lexikoneintrag zu »Mißgeburt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 199-200.
Hedonāl

Hedonāl [Meyers-1905]

Hedonāl ( Methylpropylkarbinolurethan ) NH 2 .CO.OCH.CH 3 .C ... ... dann angewendet, wenn subjektiv Ruhebedürfnis besteht und der Eintritt des Schlafes durch psychische Alterationen gestört wird. Es wirkt auch als Gegengift bei Kokainvergiftung.

Lexikoneintrag zu »Hedonāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 39.
Mitfreude

Mitfreude [Eisler-1904]

Mitfreude ist eine Art des Mitgefühls , Freude an der ... ... den Sieg eines beseelten Wesens über die schädlichen Eingriffe der objectiven Außenwelt ins psychische Leben « (Das We(s. d.) Mitleid . S. 7; ...

Lexikoneintrag zu »Mitfreude«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen worden ... ... man es mir zugeben, daß zwei dieser Dogmen einander sogar gröblich widersprechen, daß der psychische Zusammenhang allein (auf das Modewort psycho-physisch wird Bernheim nach einigen Jahren ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... näheren (in ihrer unmittelbaren Form ) als psychische, als Willenscausalität (reactiv-triebhafter oder spontan-bewußter Art) darstellt. Sociale ... ... , welcher Rasse , Klima, Milieu u.s.w. berücksichtigt und natürliche, psychische Ursachen heranzieht. Die sociale Entwicklung betrachtet unter politischen Gesichtspunkten MACCHIAVELLI ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... Ausschnitt aus denn Gesamtsystem des Menschen , und deshalb ist der einzelne psychische Act nicht aus den vorangehenden psychischen Acten allein zu verstehen, da diese ... ... . in d. Moralwiss. II, 297). Nach KREIBIG gibt es eine geschlossene psychische Causalität (Die Aufmerks. S. 51). ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Kaffeebaum

Kaffeebaum [Meyers-1905]

... hervorbringt, ist vielleicht nur durch die angenehme psychische Anregung zu erklären. Der Kaffee beschränkt auch die Neigung zu ... ... Kaffee Herzklopfen , starke Pulsbeschleunigung, Kongestionen nach dem Kopf , starke psychische Erregung, weiterhin allgemeines Zittern , Angst , Unruhe . Schädliche ...

Lexikoneintrag zu »Kaffeebaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 418-423.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... Empfindungen (l.c. S. 37). ZIEHEN versteht unter Empfindung das »erste psychische Element«, welches einem durch einen Reiz veranlaßten Nervenprocesse entspricht (Leitfad. ... ... CORNELIUS, Lehrb. d. Psychol. S. 182). Die Empfindung ist »das psychische Äquivalent der Einwirkung eines und desselben real ungeteilt ablaufenden ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... Psych. 3 , S. 2). Bewußtseinszustand ist »jeder wirklich erlebte psychische Vorgang in seiner vollen individuellen Bestimmtheit und individuellen Färbung«. Bewußtseinsinhalte ... ... schöpferisches Bewußtsein an, das die für alle Individuen gemeinsame Bewußtseinsform bildet. Alles Psychische ist als solches bewußt (Allg. Psych. 63, 67 ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon