Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Qua

Qua [Herder-1854]

Qua , lat., als, insofern, z.B. Q. - Lieutenant ; q. talis , als solcher, als der er sein soll.

Lexikoneintrag zu »Qua«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 642-643.
Qua

Qua [Pierer-1857]

Qua (lat.), als, insofern, in seiner Eigenschaft als –, z.B. qua König, d. i. als König; qua talis , als solcher, als der er sein soll.

Lexikoneintrag zu »Qua«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 728.
Quā

Quā [Meyers-1905]

Quā (lat.), sofern als, in der Eigenschaft als.

Lexikoneintrag zu »Quā«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 489.
Qua talis

Qua talis [Meyers-1905]

Qua talis (lat.), als solcher, als der er sein soll.

Lexikoneintrag zu »Qua talis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 500.
Qua mandatarĭus

Qua mandatarĭus [Meyers-1905]

Qua mandatarĭus (lat), als Bevollmächtigter.

Lexikoneintrag zu »Qua mandatarĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 494.
Conditio sine qua non

Conditio sine qua non [Kirchner-Michaelis-1907]

Conditio sine qua non (lat.) heißt die unerläßliche Bedingung . – Posita conditione ponitur conditionatum . (Wenn die Bedingung gesetzt ist, so wird auch das Bedingte gesetzt) heißt s. a. die Ursache bedingt die Folge .

Lexikoneintrag zu »Conditio sine qua non«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 122.
Conditio sine qua non

Conditio sine qua non [Eisler-1904]

Conditio sine qua non : notwendige, absolute, unerläßliche Bedingung . Vgl. Bedingung .

Lexikoneintrag zu »Conditio sine qua non«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Authentica si qua mulier

Authentica si qua mulier [Pierer-1857]

Authentica si qua mulier, s.u. Authenticum .

Lexikoneintrag zu »Authentica si qua mulier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 86.
Back [3]

Back [3] [Pierer-1857]

Back , 1 ) Jakob , Arzt zu Rotterdam ... ... Harvey 's vom Blutkreislauf Geltung verschaffen durch seine Dissertatio de corde, in qua agitur de nullitate spirituum, de haematosi, de viventium calore , Rotterd. 1648, ...

Lexikoneintrag zu »Back [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 126-127.
Beta

Beta [Lemery-1721]

Beta. Beta, frantzösisch, Poirée oder ... ... Beta candida , J.B. Dod. Beta alba vel pallescens, qua cicla officinorum , C.B. Pit. Tournefort. frantzösisch, Poirée blanche ...

Lexikoneintrag »Beta«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 160-161.
Causa

Causa [Pierer-1857]

Causa ( Caussa , lat.), 1 ) Ursache , Grund ... ... . secundaria , Nebengrund; C. sufficiens , hinreichender Grund ; C. sine qua non , Grundursache; C. sui , wer der Grund von sich ...

Lexikoneintrag zu »Causa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 771-772.
Demut

Demut [Eisler-1904]

Demut : eine specifisch christliche Tugend . BERNHARD VON CLAIRVAUX erklärt: »Humilitas est virtus, qua homo verissima sui cognitione sibi ipsi vilescit« (De grad. humil. 1, 2). SPINOZA: »Humilitas est tristitia, quae ex eooritur, quod homo suam impotentiam contemplatur«, sie ...

Lexikoneintrag zu »Demut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201-202.
Punica

Punica [Lemery-1721]

Punica Sylv. ubi & Balaustia. Punica. ... ... Arten giebet, eine zahme und eine wilde. Die erste heisset. Punica, quæ malum granatum fert , Clus. Pit. Tournef . Malus punica ...

Lexikoneintrag »Punica«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 926-928.
Bambou

Bambou [Lemery-1721]

Bambou. Bambou, sive Bambus. Mambu, sive arbor Tabaxir , Lugd. Trag. Arundo arbor, in qua humor lacteus gignitur, qui Tabaxir Avic. & Arabibus dicicur , C.B. ...

Lexikoneintrag »Bambou«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 147-148.
Ochrus

Ochrus [Lemery-1721]

Ochrus. Ochrus folio integro capreolos emittente , C.B. ... ... Ochrus, sive Ervilium flore & fructu albo , Park. Lathyri species, quæ Ervilia sylvestris Dododoneo , J.B. teutsch, wilde Erbsen. Ist ...

Lexikoneintrag »Ochrus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 795-796.
Korona

Korona [Brockhaus-1911]

Korona , Kora (qua), Stamm der Hottentotten (Mischrasse mit Kaffern und Europäern), am mittlern Oranje.

Lexikoneintrag zu »Korona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1007.
Quercus

Quercus [Lemery-1721]

Quercus. Quercus vulgaris , Ger . Quercus vulgaris brevibus ac longis pediculis J.B. Raji Hist . Quercus latifolia mas, quæ brevi pediculo est , C.B. Pit. Tournef . Platyphyllos mas ...

Lexikoneintrag »Quercus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 935-936.
Halimus

Halimus [Lemery-1721]

Halimus. Halimus vulgaris, Matth. Eyst. Halimus ... ... folio, Mor. Hist. Pit. Tournef. Portulaca marina fruticosa, quæ Halimus 2. Clus. J.B. Portulaca marina, Dod ...

Lexikoneintrag »Halimus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 516.
Harmala

Harmala [Lemery-1721]

Harmala. Harmala, Dod. Ger. Pit. Tournef. ... ... sylvestris flore magno albo, C.B. Raji Hist. Ruta , quæ dici folet Harmala, J.B. Ruta sylvestris Syriaca, sive ...

Lexikoneintrag »Harmala«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 516-517.
Polybvs [2]

Polybvs [2] [Hederich-1770]

POLỸBVS , i , ( ⇒ Tab. XV.) des ... ... welchen einige zum Vater des Seegottes, Glaukus, machen. Theophrast. de iis, quæ in sicco degunt. l. V. ap. Nat. Com. l. VIII. ...

Lexikoneintrag zu »Polybvs [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2040.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon