Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kreuzstich

Kreuzstich [Meyers-1905]

Kreuzstich , ein auf quadratisch geteiltem Grundstoff ausgeführter Stich in Form eines Kreuzes . Seine älteste und einfachste Art findet Anwendung in der sogen. Stramin - oder Kanevasstickerei . Mühsamer ist seine Ausführung auf Leinengeweben, deren Faden nicht ohne weiteres offen ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzstich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 655.
Quadratmaß

Quadratmaß [Pierer-1857]

Quadratmaß , 1 ) so v.w. Flächenmaß , s.d ... ... das vorgesetzte Wort Q. an, daß dieselbe Größe od. Fläche quadratisch in Betracht komme, wie Quadratmeile, Quadratruthe, Quadratfuß , Quadratzoll , Meile ...

Lexikoneintrag zu »Quadratmaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 729.
Plattstich

Plattstich [Meyers-1905]

Plattstich , eine Art der Stickerei , die im Gegensatz zum Kreuzstich nicht an einen quadratisch teilbaren Grundstoff gebunden ist, der die Muster mosaikartig zusammensetzt, der P. entsteht vielmehr auf jedem beliebigen Gewebe oder Leder durch eine Reihung von einzelnen Stichen ...

Lexikoneintrag zu »Plattstich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 30.
Choralnote

Choralnote [Brockhaus-1911]

Chorālnote , die Notierungsart des Gregorianischen Gesangs : alle Noten sind schwarz und quadratisch geformt.

Lexikoneintrag zu »Choralnote«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 341.
Durchschlag [1]

Durchschlag [1] [Lueger-1904]

Durchschlag , Lochstempel, Mönch , ein meißelartiges, statt der Schneide ... ... Blech , Leder u. dergl. Die Arbeitsfläche ist gewöhnlich rund oder auch quadratisch, rechteckig, dreieckig u.s.w. Als Unterlage dient beim Lochen dünner Bleche ...

Lexikoneintrag zu »Durchschlag [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 175-176.
Uranglimmer

Uranglimmer [Pierer-1857]

Uranglimmer , 1) ( Chalkolith , K upferuranit ), Mineral , krystallisirt quadratisch, häufig in Schuppen u. Blättern od. als Auflug; spaltbar vollkommen basisch; Härte 2 bis 3, specifisches Gewicht 3,5 bis 3,6; gras- od ...

Lexikoneintrag zu »Uranglimmer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 275.
Schrämspieß

Schrämspieß [Lueger-1904]

Schrämspieß , eiserne Stange von 0,5–1,0 m Länge und 2 cm Stärke , Querschnitt quadratisch mit verbrochenen Kanten , das eine Ende zu einer stumpfen Schneide ausgeschmiedet. Der Schrämspieß wird im Bergbau statt der Keilhaue (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Schrämspieß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 794.
Meißelstahl

Meißelstahl [Lueger-1904]

Meißelstahl , im Querschnitt quadratisch, rechteckig, achtkantig, rund, oval und kreuzförmig. Der Kohlenstoffgehalt des für Hand- und Schrotmeißel bestimmten zähharten Stahls liegt zwischen 0,75 bis 1,1%. A. Widmaier.

Lexikoneintrag zu »Meißelstahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 360.
Tetragonisch

Tetragonisch [Pierer-1857]

Tetragonisch (v. gr.), 1 ) viereckig, vierkantig, quadratisch; 2 ) kräftig, gediegen, vierschrötig.

Lexikoneintrag zu »Tetragonisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 418.
Zementplatten

Zementplatten [Lueger-1904]

Zementplatten , unter Hochdruck gepreßt, quadratisch, von 30 cm Seitenlänge und 4,5 cm Dicke, sind als Fußwegbelag in neuerer Zeit vielfach zur Anwendung gekommen. Sie haben eine eingepreßte Rieselung und werden diagonal, meist unmittelbar auf den Untergrund in eine Mörtelschicht von ...

Lexikoneintrag zu »Zementplatten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 864.
Rhizophăgus

Rhizophăgus [Pierer-1857]

Rhizophăgus ( R. Herbst .), Käfergattung aus der Familie der Xylotrogeen, Leib schlank, länglich, zweites Fühlerglied das längste, Brustschild quadratisch, Füße fünfgliederig; Art: R. dispar Gyll .

Lexikoneintrag zu »Rhizophăgus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 116.
Kanevasstickerei

Kanevasstickerei [Meyers-1905]

Kanevasstickerei , nach dem Grundstoff genannt, auf dem quadratisch abgesetzte Muster meist in farbiger Wolle im Kreuz - oder petit point - Stich gestickt werden, ist zuerst in Deutschland am Ende des 13. Jahrh. geübt worden. Man wandte sie zu Rücklaken ...

Lexikoneintrag zu »Kanevasstickerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 558.
Perlenstrickerei

Perlenstrickerei [Meyers-1905]

Perlenstrickerei , seit dem Ende des 18. Jahrh. geübte weibliche Handarbeit ... ... Strickerei hergestellten offenen Maschenwerkes, indem die in die Fadenschlingen ausgezogenen farbigen Perlen ein quadratisch abgesetztes Flächenmuster innerhalb des netzartigen lockern Grundes darstellen. Früher und in neuerer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Perlenstrickerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 594.
Neudeutsche Stickerei

Neudeutsche Stickerei [Meyers-1905]

Neudeutsche Stickerei , durch Freih. v. Weißenbach in Leipzig eingeführte Technik , die in Art der sogen. altdeutschen Leinenstickerei quadratisch abgesetzte Muster auf abgezählten Fäden herstellt, in Stichen deren Entstehung auf ...

Lexikoneintrag zu »Neudeutsche Stickerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 542.
Kuka

Kuka [Meyers-1905]

Kuka ( Kukaua ), halb zerfallene (nach Foureau ) Hauptstadt des ... ... Scheichs , des Hofes und der vornehmen Welt , und der westlichen, quadratisch gebauten (Billa Futebe) mit der Masse des Volkes und der Fremden . ...

Lexikoneintrag zu »Kuka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 781.
Eisen [1]

Eisen [1] [Pierer-1857]

Eisen (lat. Ferrum ), I. (Fe = 28, ... ... Stangeneisen in den Handel . Bald ist der Querschnitt dieser Stäbe quadratisch ( Quadrateisen ), bald flach rechteckförmig ( flaches E., Reifeisen , ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 564-571.
Athen [2]

Athen [2] [Pierer-1857]

Athen (Antiq.). I. Öffentliches Leben . A ) Die ... ... oben) befehligt. Die Hauptstellung war die phalangische (s. Phalanx ) u. sowohl quadratisch, als auch oblongisch; die Fronte hieß Metopon , andere Stellungen ...

Lexikoneintrag zu »Athen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 872-877.
Beton

Beton [Lueger-1904]

Beton ist im allgemeinen ein aus einem Bindemittel mit Zuschlägen ... ... Wasser ; alsdann ist mit dem Stampfen aufzuhören. – Die Stampfer sind meist quadratisch aus Eisen oder Holz mit einer Seitenlänge von 15–18 cm und ...

Lexikoneintrag zu »Beton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 728-734.
Fahne [1]

Fahne [1] [Meyers-1905]

Fahne (mittelhochd. vane, van , althochd. fano , ... ... Farbe und Wappen . Das seidene Fahnentuch ist in der deutschen Armee quadratisch (1,25 m Seitenlänge); in Preußen weißes Feld mit schwarzem Kreuz ...

Lexikoneintrag zu »Fahne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 267-268.
Nagel [1]

Nagel [1] [Pierer-1857]

... 5 Pfund ; Kreuznägel , sind kleine Nägel , quadratisch mit runden, schwach gewölbten, in der Mitte mit drei Strichen ... ... bes. vom Sattler gebraucht; Schiefernägel , sind kleine Nägel , quadratisch mit Querköpfen , 1 3 / 8 –1 3 / 4 ...

Lexikoneintrag zu »Nagel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 642-644.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon