Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Draht [1]

Draht [1] [Meyers-1905]

Draht , Faden von größerer oder geringerer Dicke aus ... ... dem Drahtwalzwerk mit seinem Kaliber . Die Kaliber sind abwechselnd oval und quadratisch, und erst das letzte Paar gibt dem D. den gewünschten Querschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Draht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 160-161.
Blech

Blech [Lueger-1904]

Blech , die in Form dünner Tafeln in den Handel ... ... Belegen von Brücken und zur Herstellung gewölbeartiger Decken ; ihre Form ist quadratisch, rechteckig oder trapezförmig; die Seiten, 500–2000 mm lang, haben einen ebenen ...

Lexikoneintrag zu »Blech«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 44-46.
Nagel

Nagel [Lueger-1904]

Nagel bezeichnet 1. engl. Wollmaß = 0,2286 m; 2. ... ... Verschiedenheiten auf: der Schaft ist zylindrisch, konisch oder schraubenförmig, der Schaftquerschnitt rund, quadratisch, viereckig, dreieckig, oval; der Kopf , welcher sich direkt oder mit ...

Lexikoneintrag zu »Nagel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 569-570.
Filet

Filet [Meyers-1905]

Filet , ein aus geknoteten Maschen bestehendes Netz , das durch ... ... derartige Arbeiten aus weißem Leinen , in welchem Falle das Netz mit quadratisch abgesetzten Mustern gefüllt wird, deren Ursprung stilistisch mit denen der altdeutschen und italienischen ...

Lexikoneintrag zu »Filet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 563.
Feile

Feile [Brockhaus-1911]

562. Feile. Feile , ein mit zahlreichen ... ... mittlern Bastard - oder Vor-F., die feinsten Schlicht-F. Der Querschnitt ist quadratisch ( Vierkant -F. [a]), rechteckig ( Maschinen -F. [ ...

Lexikoneintrag zu »Feile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 565.
Tempel

Tempel [Pierer-1857]

Tempel (v. lat. Templum , s.d.), 1 ... ... auf das etruskische Auguraltemplum (s. Templum ) Modificationen; das Gebäude war mehr quadratisch, die Zelle im Hintertheil , die Vorhalle bestand aus Säulen ...

Lexikoneintrag zu »Tempel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 354-358.
Tunnel

Tunnel [Pierer-1857]

Tunnel (engl.), 1 ) Ofenröhre , Trichter , Röhre ... ... im ersten Falle ist der Querschnitt des Schachtes rund, im zweiten quadratisch od. rechteckig. Gemauerte Schachte werden gewöhnlich durch Versenkung ausgeführt ...

Lexikoneintrag zu »Tunnel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 934-936.
Weizen

Weizen [Meyers-1905]

Weizen ( Sitopyros ), Gruppe der Gramineengattung Triticum (s. ... ... Hüllspelzen wie oben, Ähren 3–4mal länger als dick, dicht, im Umfange quadratisch, begrannt oder wehrlos, Halme und Ähren sehr steif aufrecht. Findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Weizen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 505-506.
Feilen

Feilen [Lueger-1904]

Feilen , Werkzeuge zum Abnehmen seiner Späne ( Feilspäne oder Feilicht ... ... Feilen ist äußerst mannigfaltig. Die meisten laufen spitz zu, im Querschnitt sind sie quadratisch, rechteckig, dreieckig, rund, oval u.s.w., in der Seitenansicht gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Feilen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 669-671.
Hammer [1]

Hammer [1] [Lueger-1904]

... beträchtlich und ihre Gestalt daher ganz oder beinahe quadratisch oder kreisförmig ist; sie heißt dagegen Finne ( Pinne ), ... ... andre wenig konvex ist ( Bahnen beide kreisrund oder eine kreisrund, die andre quadratisch oder länglich viereckig); Siekenhammer, mit zwei abgerundeten, quer gegen den Stiel ...

Lexikoneintrag zu »Hammer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 765-766.
Raspel

Raspel [Pierer-1857]

Raspel , Werkzeug zur Bearbeitung von Holz , Knochen , ... ... Seite ohne Hieb ; e ) viereckige R-n , im Querschnitte quadratisch, auf allen vier Seiten gehauen u. auf allen vier Kanten gezahnt zugespitzt ...

Lexikoneintrag zu »Raspel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 830.
Gewölbe [1]

Gewölbe [1] [Lueger-1904]

... genannten Gewölbearten zu überdeckenden Raumes braucht jedoch keineswegs quadratisch zu sein, sondern kann beliebig, regelmäßig oder unregelmäßig polygonal gestaltet werden. ... ... Hängekuppel . Ist bei halbkugelförmiger Kuppel der zu überwölbende rechteckige Raum insbesondere quadratisch, so werden die Schildbogen zu untereinander kongruenten Halbkreisen (s. Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Gewölbe [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 498-510.
Metalle [1]

Metalle [1] [Lueger-1904]

Metalle . Die chemischen Elemente lassen sich bei allgemeinster Betrachtung ihrer ... ... stehen, sind nicht regulär, so Wismut und Antimon hexagonal, Zinn quadratisch. Die spezifischen Gewichte sind sehr verschieden und schwanken von 0,59–22, ...

Lexikoneintrag zu »Metalle [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 405-406.
Holzbau

Holzbau [Lueger-1904]

Holzbau . Die Verwendung des Holzes zu Bauzwecken, besonders zu Wandbildungen ... ... sogenannten Reiswerkbauten ), welche im Lande Stavekirker genannt werden. Der Hauptraum ist meist quadratisch gebildet mit einem im Halbkreis geschlossenen Choranbau, außerdem mit einem niedrigen, Bogenstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Holzbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 110-111.
Etruria

Etruria [Herder-1854]

Etruria , Tuscia , bei den Griechen Tyrrhenia, der Theil Mittelitaliens ... ... schöne Farben , ist aber ohne Naturwahrheit. Die Tempel der E. waren quadratisch, die Säulen den dorischen nachgebildet. – Auf die Entwicklung Roms hatte E ...

Lexikoneintrag zu »Etruria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 619-620.
Kolonne

Kolonne [Meyers-1905]

Kolonne (franz. colonne , v. lat. columna , ... ... ), mit schmaler Front , großer Tiefe; 2) zur Versammlung , möglichst quadratisch, um große Massen auf engem Raum zu versammeln; 3) zur Truppenbewegung ...

Lexikoneintrag zu »Kolonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 302-303.
Schwefel

Schwefel [Pierer-1857]

Schwefel ( Sulfur ), chemisches Zeichen S , früher ... ... erfolgt entweder in Muffelöfen od. in niedrigen Schachtöfen (Kilns), deren Schacht quadratisch ist u. sich nach oben erweitert. Die Röstung geht ohne Anwendung von anderweitem ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 583-593.
Schraube

Schraube [Pierer-1857]

Schraube , 1 ) Maschinentheil, welcher theils als Befestigungsmittel ( Befestigungsschrauben ... ... mit einer Seite auf dem Kerne aufsitzt; nur selten ist der Querschnitt quadratisch, gewöhnlich ist die Tiefe um 1 / 8 bis 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Schraube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 417-419.
Etrurien [1]

Etrurien [1] [Pierer-1857]

Etrurien ( Tuscia , bei den Griechen Tyrrhenia , ... ... Tempel erhielt durch die Rücksicht auf das etruskische Auguraltemplum Modificationen; das Gebäude war mehr quadratisch, die Celle im Hintertheil , die Vorhalle bestand aus Säulen ...

Lexikoneintrag zu »Etrurien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 930-931.
Getreide

Getreide [Meyers-1905]

Getreide ( Zerealien , Halm -, Mehl -, ... ... Lage von Kleberzellen k, die in der Flächenansicht polygonal, im Querschnitt fast quadratisch erscheinen und ganz mit feinkörnigem, eiweißreichem Inhalt erfüllt sind. ...

Lexikoneintrag zu »Getreide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 757-759.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon