Quae nocent, docent , lat. Sprichwort: »Was schadet, lehrt«, d. h. durch Schaden wird man klug.
Quae nocent, docent , lat. Sprichwort , unser: durch Schaden wird man klug.
Quae nocent, docent (lat.), was schadet, das lehrt, d.h. durch Schaden wird man klug.
Quae, qualis, quanta (lat.), was, wie beschaffen, wie groß? die drei Hauptfragen in Bezug auf die Eigenschaften einer Sache ; auch ein Ausdruck der Verwunderung .
Quae, qualis, quanta (res)? was? wie? wie groß?
Gori , Giovanni Antonio , geb. 1691 in Florenz ; ... ... u. st. 1757. Er gab heraus: Inscriptiones antiquae graec. et rom. quae exstant in Etruriae urbibus , Flor . 1726 bis 1743, 3 Bde ...
Kühn , Karl Gottlob, geb. 1754 bei Merseburg , 1793 ... ... Pathologie ; st. 1840. Von ihm: » Opera medicorum Graecorum, quae supersunt «, 20 Bde., Leipz. 182130; » Geschichte der medicinischen u ...
Demut : eine specifisch christliche Tugend . BERNHARD VON CLAIRVAUX erklärt: ... ... vilescit« (De grad. humil. 1, 2). SPINOZA: »Humilitas est tristitia, quae ex eooritur, quod homo suam impotentiam contemplatur«, sie ist keine Tugend , ...
Gluge , Gottlieb , geb. in Westfalen , früher praktischer ... ... Professor der Universität zu Brüssel ; er schr.: Observatio microscop. fila, quae primitiva dicunt in inflammatione, spectans , Berl. 1835; Die Influenza od. ...
Alius, 1 ) Publius u. Sextus Ä. ... ... römischer Jurist gegen das Ende der Republik , schr.: de verborum, quae ad jus civile pertinent, significatione; nur ein Fragment vorhanden. Vgl. ...
Opera , Mehrzahl vom lat. Worte opus (s. d ... ... , die sämmtlichen o. posthuma , die nachgelassenen, o. quae supersunt , die noch vorhandenen o. rariora , die selteneren ...
Fiera , Johann Baptist, geb. 1469 in Mantua , war ... ... . 1515; Coena , de herbarum virtutibus et de ea medicae artis parte, quae in victus ratione consistit , ebd. 1515, u.a.
... sein Naturaliencabinet in: Fasciculus rariorum, quae collegit , Nürnb. 1616, u. Continuatio , ebd. 1628, u ... ... schr.: Gazophylacium rerum natural ., Nürnb. 1642, Fol.; Rariora musei, quae olim Bas. et M. Rup. Beslerus evulgarunt , Frankf. 1716, ...
Ensoph : nach der Lehre der Kabbalâ das unendliche, unbestimmte ... ... La cab. p. 173 ff.). REUCHLIN spricht vom Ensoph als der »infinitudo, quae est summa quaedam res secundum se incomprehensibilis et ineffabilis« (De art. cabbal. ...
Flohatz , ein komisches Gedicht von Fischart (s.d.) ... ... welches unter dem Titel Floïa, cortum versicale de floïs swartibus illisque deiriculis, quae minschos fere omnes, mannos, weibras, jungfras etc. behuppere et spitzibus suis schnablis ...
Äquivok (gleichbedeutend) heißen Namen , die doppelsinnig, zweideutig, unbestimmt ... ... 187;termini aequivoci« im Gegensatz zu den »univoci«). PETRUS HISPANUS: »Eorum, quae praedicantur, quaedam sunt univoca, quaedam aequivoca« (PRANTL, G. d. L. ...
Opĕra (lat., Mehrzahl von opus ), Werke, besonders ... ... omnia , sämtliche Werke eines Verfassers; O. posthuma , nachgelassene Schriften; O. quae supersunt , die noch vorhandenen Werke eines Autors .
Religion , (lat. religio) aus dem Lat. seit dem 16. ... ... relegere (Cic. de nat. deor. 2, 28, 72 Qui – omnia, quae ad cultum deorum pertinerent, diligenter retractarent et tamquam relegerent, sunt dicti religiosi ex ...
Spiritus : Geist (s. d.), Lebenshauch, Nervengeist. Spiritus ... ... Vgl. THOMAS (»spiritus animalis«, »qui est proximum instrumentum animae in operationibus, quae per corpus exercentur«, 4 sent. 49, 3). CARDANUS (De subtilit. XIV ...
Disparat sind Begriffe , die nicht zusammen zur Einheit verhnüpft ... ... disparat nennt man auch Empfindungen verschiedener Sinnesgebiete. BOËTHIUS: »Disparata autem ea voco, quae tantum a se diversa sunt nulla contrarietate pugnantia, veluti terra, vestis, ignis« ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro