Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ram

Ram [Brockhaus-1911]

Ram oder Sporn , eine Waffe der Panzerschiffe und Kreuzer im Nahgefecht, etwa 3 m unter Wasser am Vorsteven angebracht.

Lexikoneintrag zu »Ram«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 489.
Ram

Ram [Meyers-1905]

Ram , rechtsseitiger Zufluß der Etsch , durchfließt das Münstertal (s. Münster 7), mündet bei Glurns .

Lexikoneintrag zu »Ram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 583.
Ram.

Ram. [Meyers-1905]

Ram. , bei Tiernamen Abkürzung für Jean Pierre Rambur ; Entomolog.

Lexikoneintrag zu »Ram.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 583.
Ram Mohun Roh

Ram Mohun Roh [Pierer-1857]

Ram Mohun Roh , geb. 1780, aus einer braminischen Familie in Bengalen , studirte in Patna das Muhammedanische Recht u. in Benares braminische Gelehrsamkeit . Bald zweifelte er an der Wahrheit seiner Religion u. schon 1796 verfaßte er eine ...

Lexikoneintrag zu »Ram Mohun Roh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 806.
Ram Mahun Roy

Ram Mahun Roy [Meyers-1905]

Ram Mahun Roy , Gründer des Reformvereins Brahmo Samadschin Indien , s. Brahmanismus .

Lexikoneintrag zu »Ram Mahun Roy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 588.
Ram Mohan Roy

Ram Mohan Roy [Brockhaus-1911]

Rām Mōhan Roy , s. Brahmosomadsch .

Lexikoneintrag zu »Ram Mohan Roy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 490.
Nacht-Ram, der

Nacht-Ram, der [Adelung-1793]

Der Nacht-Ram , des -es, plur. die -e, siehe Nachtrabe 1. und 2.

Wörterbucheintrag zu »Nacht-Ram, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 400.
Rum

Rum [Brockhaus-1809]

Rum , Ram, Rumbillion , (Franz. Rome ) eine Art von Branntwein, welcher aus dem Saft des Zuckerrohrs, oder vielmehr von der übrig gebliebenen Unreinigkeit des Zuckers und Zuckerrohrs abgezogen und zubereitet wird. Er ist stärker als der gewöhnliche Branntwein, ohne jedoch dem ...

Lexikoneintrag zu »Rum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 352-353.
Roy

Roy [Brockhaus-1911]

Roy , Rām Mōhan , Stifter des Brahmosomādsch (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Roy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 565.
Rama [1]

Rama [1] [Pierer-1857]

Rama , 1 ) ( Ramathaim Zophim, Ramathon ), Stadt im ... ... Benjamin , nördlich von Jerusalem , Vaterstadt des Samuel ; j. wahrscheinlich Er-Ram; 2 ) ( Ramatha , Ramula, Remphis ), lag bei ...

Lexikoneintrag zu »Rama [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 806.
Râme

Râme [Meyers-1905]

Râme , Dörfer in Palästina , s. Ram a.

Lexikoneintrag zu »Râme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 585.
Sporn

Sporn [Brockhaus-1911]

Sporn , am Reiterstiefel befestigte Vorrichtung (Anschlag- oder Anschnall-[ Kasten -]S.) zum Antrieb des Pferdes , in stachelähnlicher Form oder mit gezahntem Rädchen versehen. – S., bei Kriegsschiffen , s. Ram.

Lexikoneintrag zu »Sporn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 744.
Bisnow

Bisnow [Pierer-1857]

Bisnow , religiöse Secte in OIndien. Ihren Gott Ram-Ram verehren sie durch Tanzen u. Musik . Sie leben größtentheils von Vegetahilien u. Milch .

Lexikoneintrag zu »Bisnow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 826.
Rammen

Rammen [Brockhaus-1911]

Rammen , das Anrennen des Gegners mit dem Ram (s.d.); über die Rammtaktik s. Beilage: ⇒ Heere und Flotten .

Lexikoneintrag zu »Rammen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 490.
Bajirow

Bajirow [Pierer-1857]

Bajirow , Peischwah des Ram Radschah der Mahratten , der 1740 erst 8 Jahr alt zur Regierung kam; er hielt mit seinem Collegen , Radschodschni , den jungen Fürsten gefangen, gründete das Reich der Punah Mahratten u. machte die Würde ...

Lexikoneintrag zu »Bajirow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 225.
Raismes

Raismes [Meyers-1905]

Raismes (spr. rǟm'), Flecken im franz. Depart. Nord , Arrond. Valenciennes , an der Nordbahn, mit ehemaliger Prämonstratenserabtei (Vicoigne), Steinkohlengruben, Hochöfen , Fabrikation von Eisenwaren und Fahrrädern und (1901) 5430 (als Gemeinde 7871) Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Raismes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 578.
Bal-Dewa

Bal-Dewa [Pierer-1857]

Bal-Dewa (d.h. Gott Val, auch Ramnaghur , Burg des Gottes Ram, genannt), freistehender Berg mit schneebedeckter Kuppe in der Ebene des Pundschab , zwischen diesem Berge u. dem Sanischgebirge führt der kürzeste Weg ...

Lexikoneintrag zu »Bal-Dewa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 236.
Ulboldus

Ulboldus [Heiligenlexikon-1858]

Ulboldus (26. Jan. al . 28. Aug.), Gründer eines ... ... ) auch Blömcamp (Blumenfeld, floridus campus ) genannt. Henriquez und neulich Ram geben ihm den Titel »selig«. Nach Angabe des Letztern starb er im ...

Lexikoneintrag zu »Ulboldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 602.
Ramequins

Ramequins [Meyers-1905]

Ramequins (franz., spr. ram'käng, Rahmchen) , Käsegebackenes, kleine Käsekrapfen.

Lexikoneintrag zu »Ramequins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 586.
Anberahmen

Anberahmen [Adelung-1793]

... Daher die Anberahmung. Anm. Ram bedeutete bey den ältesten Fränkischen Schriftstellern ein Ziel, und Ottfried so wohl ... ... diesem Worte haben Schilter, Wachter, Haltaus und Ihre in Gloss. v. Ram und Ramen, und du Fresne und Spelmann v. Adrhamire. ...

Wörterbucheintrag zu »Anberahmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 268-269.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon