Rampe (incline; rampe; rampa), ursprünglich geneigte Strecke eines Fuß- oder Fahrweges oder einer Eisenbahn , im übertragenen Sinn eine neben einem Gleis oder vor Kopf eines Gleises angeordnete, feste oder bewegliche erhöhte Ladefläche , die in der Regel mittels ...
Rampe (franz., Ausfahrt) , flache, meist durch Bodenanschüttung hergestellte, zur Auf- und Abfahrt von Wagen , zum Transport von Vieh etc. dienende schiefe Ebene, die gewöhnlich abgepflastert und seitlich durch Böschungen oder Futtermauern begrenzt, im letztern Fall auch ...
Rampe wird eine schräg ansteigende Fläche genannt, welche die Stelle einer Treppe oder eines Weges vertritt, namentlich versteht man darunter in Festungen und Verschanzungen die im Innern auf die Wallgänge hinausführenden Auffahrten für das Geschütz.
Rampe , ein schief aufsteigender Weg, welcher statt der Treppe zu hochgelegenen Gebäuden führt und zur Auffahrt dient. Die R. schlängelt sich wie die Wendeltreppe und hat an den Seiten Geländer oder Mauern, wodurch sie sich vom natürlichen Schlangenwege unterscheidet. F.
Rampe , 1 ) (Bauk.), so v.w. Appareille 1); 2 ) Splitter od. Schiefer am Horne .
Rampe (frz.), An-, Auffahrt; bei Theaterbühnen die vordere Lampenreihe zu ebener Erde .
Die Rampe , plur. die -n, aus dem Franz. Rampe, im Festungsbaue, ein gelinde abschüssiger Weg nach und vor einem Walle; der Walllauf, mit einem andern Französischen Worte die Apparelle. Davon heißt eine Gasse in Dresden die Rampische ( ...
Abb. 86. Sägeförmige Rampe. Auflösung: 855 x 184 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Laderampe Abb. 86. Sägeförmige Rampe.
Steigung ( Steighöhe ), das Verhältnis der Erhebung einer Straße, Eisenbahn , Rampe , Treppe zur Horizontalen . S. 3: 1000 heißt auf 1000 m Länge 3 m.
Auffahrt , s. Rampe .
Laderampe (loading ramp; rampe de chargement; rampa di carico ... ... 1∙10 m ; soll die Rampe zur Verladung von Militär benutzt werden, dagegen nur 1∙0 m ... ... Abb. 85. Abb. 86. Sägeförmige Rampe. ...
Beischlag , 1 ) (Münzw.), mit den Stempeln anderer, ... ... , meist nur als Probeabdrücke der Stempel ; 2 ) so v.w. Rampe ; 3 ) steinerner Sitz vor dem Hause .
Bremsberg , so v.w. Rampe u. Seilbahn.
... Rampe zugekehrt ankommen. Die Länge des zur Seitenverladung dienenden Teils der Rampe ist je nach dem Zweck und der Stärke des Verkehrs sehr verschieden ... ... zum Laden benutzt werden, indem das Vieh von einer Schmalseite auf der Rampe entlang getrieben wird. Solche Rampen werden ...
Appareille (fr., spr. Apparelj), 1 ) ( Auffahrt , Rampe , Bauk.), die Auffahrt , welche von der Straße zu einem hoch liegenden Gebäude od. Schlosse führt; sie ist zum sanfteren Aufstieg entweder schlangenförmig od. bogenförmig gewunden; ...
Spiellinie , auf dem Theater die Begrenzung des Podiums u. der Avantscene zwischen der Rampe u. dem Manteau d'Arlequin , über welche der Schauspieler nicht hinaustreten soll.
Appareille (frz. appareil, spr. -réj), Zurüstung; Glanz, Pracht; Auffahrt ( Rampe ) vom Ufer zur Uferstraße.
Appareille (franz. appareil , spr. -äj), s. Rampe .
Bahnsteigrampe (ramp; rampe; rampa), dient zur Verbindung der Bahnsteige mit höher oder tiefer gelegenen Punkten des Geländes, Brücken oder Tunneln. Die B. haben vor den Bahnsteigtreppen den Vorzug , daß sie auch von Fuhrwerken, Gepäckkarren u.s.w. ...
Geneigte Ebenen (inclined planes; rampes; rampe) nennt man stark geneigte Eisenbahnstrecken, auf denen die Beförderung der Züge durch ein Drahtseil mit oder ohne Zuhilfenahme von Lokomotiven erfolgt. G. wurden in den ersten Jahrzehnten des Eisenbahnwesens mehrfach ausgeführt. Sie sind im Betriebe ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro