Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... an dessen Außenrand, schon im Pandschab , die verwickelt gebaute Salzkette ( Salt Range ) lagert, mit roten Sandsteinen und seit uralter Zeit abgebauten salzhaltigen Schichten ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102 ... ... Diener zur Seite, die Minstrels oder Jongleurs (Spassmacher), Leute von oft sehr untergeordnetem Range. Eine Ausnahmestellung unter den Troubadours nimmt Adam de la Hale ein, nach seinem ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen ... ... nach ihm die Prinzen und höchsten Staatsbeamten thun, und der Landmann folgt im Range zunächst den Gelehrten und Kronbeamten. Öl wird aus Oliven und dem Samen ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Paris [2]

Paris [2] [Brockhaus-1809]

Parīs , Frankreichs Hauptstadt und Residenz des französischen Kaisers, an der Seine ... ... Der Palast Bourbon (ehemals zu Empfang und Bewirthung der fremden Gesandten vom ersten Range bestimmt), jetzt der Sitz des gesetzgebenden Corps, mit einem äußerst schönen, durch ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Paris [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 204-213.
Stift

Stift [Brockhaus-1837]

Stift heißt eine zu kirchlichen und religiösen Zwecken errichtete, mit Vermächtnissen ... ... Domdechant führt die Aufsicht über die Domicellaren, Beide sind, wie der im Range dem Bischofe am nächsten stehende Coadjutor , der erwählte Nachfolger des ...

Lexikoneintrag zu »Stift«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 299-301.
Krieg

Krieg [Brockhaus-1837]

Krieg ist der Zustand thätlich sich äußernder Feindschaft ... ... ein Gericht zusammenberufen, das aus Kriegern besteht, die mit dem Angeklagten von gleichem Range sind. Die beiden vornehmsten Beisitzer des Kriegsgerichts stehen stets eine Stufe über dem Range des Beklagten. Die Beisitzer werden vereidet, der Beklagte erscheint unter Beistand eines ...

Lexikoneintrag zu »Krieg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 668-670.
Gebet

Gebet [Mauthner-1923]

Gebet – Wort und Begriff ist nach Herkunft und Inhalt merkwürdiger ... ... als innrer »Erwärmung« – doch anders klingt, als was ein protestantischer Theologe vom Range Révilles über das Gebet zu sagen hatte: »L'homme est un être adorant ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 537-540.
Messe

Messe [Brockhaus-1837]

Messe (lat. missa ) hieß zuerst in der röm. ... ... die Geistlichen beim Messelesen bedienen und die in Stoff und Zuschnitt nach dem Range der Geistlichen und der Beschaffenheit der Messe verschieden sind, heißen Meßgewänder ...

Lexikoneintrag zu »Messe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 119-120.
Mufti

Mufti [Brockhaus-1837]

Mufti oder Scheik-ul-islam wird in der Türkei das Oberhaupt ... ... dennoch von ihm Ehrenbezeigungen erhält, wie sie ihm selbst nicht erwiesen werden. Im Range folgt er unmittelbar nach dem Sultan , wird als erster Ausleger des ...

Lexikoneintrag zu »Mufti«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 207.
Prise

Prise [Herder-1854]

Prise , frz., Fang, Beute, im Seerecht ein im Kriege von einem Kriegsschiffe oder Kaper weggenommenes feindliches oder auch neutrales Schiff ... ... P. ngelder , der Werth einer P., welcher unter die Schiffsmannschaft nach dem Range der Einzelnen vertheilt wird.

Lexikoneintrag zu »Prise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 617.
Ungarn

Ungarn [Brockhaus-1837]

Ungarn (das Königreich), von ... ... von welchen der Erzbischof von Gran als Primas des Reichs dem Range nach zunächst auf den Regenten folgt, und aus Magnaten , welche ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 517-526.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... zu dürfen? Oder sollen wir Ibsen nur einen großen Schriftsteller nennen, etwa einen vom Range Voltaires, damit Begriff und Titel Poet unverändert auf die Nachkommen übergehe? Was ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Stifte

Stifte [Brockhaus-1809]

... sind nach den Grundsätzen des canonischen Rechts hinreichend, die Secular-Domherren zu dem Range kirchlicher Personen zu erheben. – In den geistlichen Stand aber ... ... Frankreich im J. 1806 zu Paris getroffenen Vereinigung, vorsitzender Fürst, mit königlichem Range, beim Rheinischen Bunde ist. Die unmittelbaren Hochstifte oder Bisthümer ...

Lexikoneintrag zu »Stifte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 395-414.
Städte

Städte [Goetzinger-1885]

Städte. Das got. Wort der staths bedeutet bloss Stätte, ... ... bis im Mhd. stat neben der alten Bedeutung diejenige einer über andere im Range gestellten Ortschaft hat. Vgl. Gengler , Deutsche Stadtrechts-Altertümer, Exkurs I ...

Lexikoneintrag zu »Städte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 935-942.
Nichts

Nichts [Mauthner-1923]

Nichts – Die Bejahung wird von guten Menschen höher geschätzt als die ... ... pedantische Bedürfnis nach einem klar unterschiedenen Substantiv dazu führte, den Genetiv nichtes zum Range eines neuen Substantivs zu erheben; Grimm hat gelehrt, daß dieses Nichts entstanden ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 407-416.
Kommen

Kommen [Adelung-1793]

Kommen , verb. irreg. neutr. ich komme, du kommst, ... ... haben. Einem über das Geld kommen, ihm Geld entwenden. Über jemand kommen, dem Range nach. Ich will schon über dich kommen, dich strafen. Mit einem blauen ...

Wörterbucheintrag zu »Kommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1695-1701.
denken

denken [Mauthner-1923]

denken – ist kein Wort der philosophischen Terminologie allein; in allen ... ... kaum in einem Satze fehlt, und das daneben schon seit der griechischen Philosophie zum Range des meist kritisierten Begriffes erhoben worden ist. Man kann ohne Übertreibung sagen, ...

Lexikoneintrag zu »denken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 273-281.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

Axiome – (dignitates) heißen in der Logik diejenigen wahren Urteile, ... ... um ihrer Stellung oder Anordnung im System des diskursiven Denkens oder der Darstellung zum Range von Prinzipien oder Obersätzen gelangt sind. Die naturwissenschaftlichen Axiome werden so lange geglaubt, ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
Barden [2]

Barden [2] [Meyers-1905]

Barden (irisch Bard , kymrisch Beirrd , »Dichter ... ... Posveirdds (Fortbildner der Kunst ) und Arwyddveirdds (Kriegsherolde); nach dem Range unterschied man Arwennyddions ( Lehrlinge ), Bardd Faleithiawg (Bardenaufseher für besondere ...

Lexikoneintrag zu »Barden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 374-375.
Arrest [1]

Arrest [1] [Meyers-1905]

Arrest (v. mittellat. arrestum , entstanden aus dem lat ... ... den Täter nach seinem Militärrang nicht statthaft, so wird auf die nächstfolgende nach seinem Range statthafte Arrestart erkannt. Nach § 457 der Militärstrafgerichtsordnung kann die Vollstreckung ...

Lexikoneintrag zu »Arrest [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 810-811.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon