Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Palatinus

Palatinus [Brockhaus-1837]

Palatīnus , eigentlich Palatinus regni , heißt in Ungarn der vornehmste ... ... allen wichtigen Angelegenheiten und Vermittler zwischen ihm und dem Volke ist und im Range zunächst auf den Primas des Reichs (den Erzbischof von Gran ...

Lexikoneintrag zu »Palatinus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 386.
Beglerbeg [1]

Beglerbeg [1] [Meyers-1905]

Beglerbeg (türk., »Beg der Begs«, d. h. Fürst der Fürsten ), Oberstatthalter, früher Titel der Statthalter von Rumelien , Anatolien ... ... den Titel Pascha , stehen aber den Wesiren und Balas im Range nach.

Lexikoneintrag zu »Beglerbeg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 560.
Vortreten

Vortreten [Adelung-1793]

Vortrêten , verb. irregul. neutr. (S. Treten,) mit ... ... Einem vortreten, feyerlich und langsam vor ihm hergehen. Zuweilen auch, obgleich seltener, dem Range nach vor oder über ihn gehen. S. Vortritt.

Wörterbucheintrag zu »Vortreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1309.
Australien

Australien [Meyers-1905]

Australien (hierzu die Karte »Australien« ), der kleinste Erdteil ... ... Ketten wie Cullarin, Blaue Berge , Liverpool , New England , Coast Range . Dieses Tafelland hebt sich in Neusüdwales fast unvermittelt aus den schmalen ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 166-175.
Mahlzeiten

Mahlzeiten [Goetzinger-1885]

Mahlzeiten. An dem, was der Mensch an Speise und Nahrung zu ... ... erhöhten Tisch allein oder mit seiner Gemahlin, den anderen wies der Truchsess ihrem Range gemäss den Platz an. Um die Rangunterschiede verschwinden zu lassen, hatte Artus seine ...

Lexikoneintrag zu »Mahlzeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594-597.
Appalachen [1]

Appalachen [1] [Meyers-1905]

Appalachen ( Appalachisches Gebirge , Appalachians , spr. äppälätschjens ... ... am untern Lorenzstrom im Mount Bayfield 121 im, die Long Range von Neufundland im Mount Erskine 600 m. Alle diese ...

Lexikoneintrag zu »Appalachen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 631-632.
Begrüssung

Begrüssung [Brockhaus-1837]

Begrüssung nennt man die meist vom Herkommen eingeführten Zeichen und Redensarten ... ... . Völkern sind die Begrüßungen sehr umständlich, vielfältig je nach dem Stande und Range der Personen und tragen meist das Gepräge sklavischer Denkungsart. Der Hindu in ...

Lexikoneintrag zu »Begrüssung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 210-211.
Kochenille

Kochenille [Lueger-1904]

Kochenille ( Coccionella ), die getrockneten Weibchen der in Mexiko einheimischen, ... ... Weibchen sein. Die hervorragendste Sorte ist Zacatilla von Honduras (schwarz), dann folgen im Range Veracruz-Zacatilla, graue Honduras, graue Mexikaner; Teneriffa liefert gute graue und schwarze ...

Lexikoneintrag zu »Kochenille«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 536.
Erzbischof

Erzbischof [Herder-1854]

Erzbischof (lat. archiepiscopus , Oberaufseher, metropolita , der Vorsteher ... ... Fürsten, in Bayern und in der oberrheinischen Kirchenprovinz als Excellenzen mit dem Range unmittelbar nach den Staatsministern, in Preußen ist in Breslau ein Fürstbischof ...

Lexikoneintrag zu »Erzbischof«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 606.
Jean Calas

Jean Calas [Brockhaus-1809]

Jean Calas . Dieser unglückliche Mann, bei dessen Namen die so genannte ... ... wegen ihres unersetzlichen Verlusts durch seine Freigebigkeit zu entschädigen zu suchen Mehrere Personen vom höchsten Range wetteiferten, die Umstände derselben zu erleichtern. Unläugbar hat dieser Vorfall durch die Aufmerksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Jean Calas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 202-203.
Bothe, der

Bothe, der [Adelung-1793]

Der Bothe , des -n, plur. die -n, eine ... ... und Staaten führeten ehedem den Nahmen der Bothen, und wenn sie von dem ersten Range waren, zuweilen die Nahmen der Hochbothen, Ehrenbothen, Scheinbothen u.s.f. In ...

Wörterbucheintrag zu »Bothe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1137-1138.
Misheirath

Misheirath [Brockhaus-1837]

Misheirath nennt man eine solche eheliche Verbindung, welche im Staate ... ... jede Verbindung mit einer Person , welche einer niedern Classe oder einem niedern Range in der bürgerlichen Gesellschaft angehört, so zu bezeichnen. Im alten deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Misheirath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 154.
Prinz, der

Prinz, der [Adelung-1793]

Der Prinz , des -en, plur. die -en, Dimin ... ... 2) In engerer Bedeutung, eine jede fürstliche Person, sie sey übrigens von welchem Range sie wolle; in welchem Verstande es nach dem Muster des Französischen Prince ...

Wörterbucheintrag zu »Prinz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 838-839.
Nachstehen

Nachstehen [Adelung-1793]

Nachstêhen , verb. irreg. neutr. (S. Stehen,) welches ... ... weniger Mißklang. Er that mir nachstehende Erklärung. 3) Der Ordnung und zugleich dem Range nach, nach einem andern Dinge stehen, die zweyte Stelle haben, und in ...

Wörterbucheintrag zu »Nachstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 390-391.
Hochwürdig

Hochwürdig [Adelung-1793]

Hochwürdig , adj. in einem hohen Grade würdig ... ... Noch häufiger wird dieses Wort, als ein Titel geistlicher Personen vom ersten und zweyten Range gebraucht; da denn der Superlativ Hochwürdigster den Erzbischöfen, Bischöfen und vornehmen Prälaten, ... ... Jahrh. war Hochwürdig noch ein gewöhnlicher Titel weltlicher Fürsten, selbst der vom ersten Range.

Wörterbucheintrag zu »Hochwürdig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1229.
Ranze, die

Ranze, die [Adelung-1793]

Die Ranze , plur. die -n, nur in einigen Gegenden ... ... Im Wendischen gleichfalls Ranza; ohne Zweifel mit dem an andern Orten üblichen, gleichbedeutenden Range aus Einer Quelle, nähmlich als Nachahmung des eigenthümlichen Lautes dieser Thiere, welchen man ...

Wörterbucheintrag zu »Ranze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 933.
Universität

Universität [Brockhaus-1837]

Universität , Hochschule , ist der Name von Unterrichtsanstalten, auf welchen ... ... Befähigten mittels eigner Prüfungen wählten, durch welche sie nach und nach zu einem höhern Range aufrückten und die zu den akademischen Würden eines Baccalaureus , Licentiaten , ...

Lexikoneintrag zu »Universität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 528-530.
Inquisition

Inquisition [Brockhaus-1837]

Inquisition heißt ein von der röm.-katholischen Kirche eingeführtes Gericht, ... ... verhaftet, dann gab es keinen Schutz, kein Privilegium mehr für ihn, von welchem Range er auch sein mochte. Freunde und Anverwandte wagten, um selbst nicht als ...

Lexikoneintrag zu »Inquisition«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 447-449.
Brückenbahn

Brückenbahn [Lueger-1904]

Brückenbahn , die Oberfläche des über eine Brücke geführten Verkehrsweges, ... ... der Eisenbahnbrücken. Was die minimale Fahrbahnbreite anbelangt, so richtet sich dieselbe immer nach dem Range der Bahn , der die Brücke dienen soll, und bestehen diesbezüglich immer ...

Lexikoneintrag zu »Brückenbahn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 353-355.
Beinkleider

Beinkleider [Goetzinger-1885]

Beinkleider. Die alten Germanen entbehrten noch, abgesehen von der ohne ... ... Bekleidungsweise. Die Hosen hatten die Gestalt von Kreuzbinden, welche je nach dem höhern Range an Höhe und künstlicher Windung zunehmen. Karl d. Gr. trug linnene Unterhosen, ...

Lexikoneintrag zu »Beinkleider«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 55-57.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon